PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Qualitaet von Conrad-Mechanik?



zennehoy
24.11.2005, 12:48
Hallo!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dies nochmal in den Ursprungsthread (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14212) posten soll, aber ich denke das Thema ist interessant genug einen eigenen Thread zu beanspruchen. Es geht um folgendes Kommentar:


und noch nen tipp: nimm besser nicht die achsen und zahnräder von conrad! das zeug fängt bei mir nach einem dreiviertel jahr bei normalem raumklima an zu rosten, sodass ich das getriebe mit roher gewalt (1kg-hammer) bearbeiten musste, um die achse aus den lagern herauszubekommen... total festgerostet...

Haben auch schon andere damit Probleme gehabt? Wo kann man die Sachen sonst noch einigermassen preiswert bekommen? Kann man als Radwelle auch einfach einen Alu-stab aus dem Baumarkt benutzen?
Danke!
Zen

p.s. Ich brauche 4xKegelrad, 4xKugellager mit Lagerflansch, und 2xRadwelle (ich denke 5mm, Kegelraedder muessn auf 4mm Motorwelle, fuer die Radwelle aufbohren sollte aber gehen). Ist also wahrscheinlich fuer den Grosshandel zu wenig...

uwegw
24.11.2005, 14:51
So, ich denke, ich liefere erstmal ein paar Fotos von den Sachen (heute gemacht):

Die gesamten Getriebeteile habe ich im Januar 2005 geliefert bekommen. Die Aufbewahrung erfolgte seitdem ausschließlich in beheizten Wohnräumen.

zennehoy
24.11.2005, 15:12
Hmm, das ist wirklich zu aergerlich...

Sind die Kugellager wenigstens in ordnung? Ich denke Messing und Alu sollten nicht rosten, und ich nehme an, dass die Lagerboecke von Conrad aus Alu sind, oder?

Danke fuer die Bilder!
Zen

Frank
24.11.2005, 15:17
Die Zahnräder von Conrad sehen bei mir auch nicht anders aus. Nu ich denke aber das ist bei solchen teilen nicht ganz ungewöhnlich. Sollte man einölen. Bei teuren Kreissägeblättern passiert das auch ganz schnell wenn man die nicht einölt.

uwegw
24.11.2005, 15:21
Sind die Kugellager wenigstens in ordnung?
Die Kugellager selbst sehn eigentlich noch ganz gut aus, nur sind halt die Achsen drin festgegammelt..

Promech
24.11.2005, 20:00
Einölen kann ich nur empfehlen,da man ja aber öfter am Bot rumfummelt und optimiert nehm ich für solche Fälle "Balistol",das ist so`n Öl für Waffen(also hervorragend für Feinmechanik)und ist ungiftig.

Zur reinen Korrosionsprophylaxe tuts aber auch schon Sonnenblumenöl.

Um solche Probleme wie uwegw sie gezeigt hat zu vermeiden, gibts sogenannte "Montage,- oder Kupferpaste" speziel für Welle/Nabe(Bohrung
) Verbindungen,das Zeug ist wirklich Gold wert!

Um solch Problemwie Uwegw

uwegw
24.11.2005, 20:09
montagepaste? was es alles gibt...
es wurde mir bei der ganzen sache aber auch ziemlich deutlich, dass mechanik nicht gerade mein spezialgebeit im betreich robotik ist, denn -rostende teile hin oder her- das gesamte getriebe ist mir echt schlecht gelungen, sowohl aus mangel an wissen als auch an werkzeug... eiert wie blöde, hat enormes spiel und ist nicht stark genug für nen 1,5kg bot...

Promech
24.11.2005, 23:44
Für dünne Wellen(2-4mm)kann ich auch Schweissstäbe empfehlen,die sind zwar auch aus Stahl,haben aber eine verkupferte Oberfläche als Korrosionsschutz.

Die Drähte sind 1m lang,also kann man sich seine gewünschte Länge prima Zuschneiden.

Am besten mal beim heimischen Gas,Wasser,Sch$!§& Installteurbetrieb nachfragen ob man mal so ein oder zwei Schweissdrähte kriegt. :-$

Den Wunsch schlägt "Meister Röhrich" bestimmt keinem ab. :P

UlrichC
25.11.2005, 10:20
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

Manf
25.11.2005, 10:58
Zur reinen Korrosionsprophylaxe tuts aber auch schon Sonnenblumenöl.
Ansonsten bei der Montage leicht einsprühen mit einem Korrosionsschutz wie WD-40 und ähnlichem.
Da wir schon bei verschiedenen Mitteln sind. Für den Hobby Bereich wäre natürlich ein Mittel gut, das auf Stahlteilen genauso verträglich ist wie auf Hamburgern.

Auch wenn die Forderung zunächst etwas hoch gegriffen erscheint, was könnte man empfehlen?
Manfred

http://www.heimwerker.de/thema/werkzeug/werkzeuge_pflegen/pflegetipps/
http://www.heimwerker.de/thema/werkzeug/pix/werkzeuge_pflegen/pflegetipps/112.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:QcpcL31rLwYJ:www.louislunch.com/noketchup.jpg

H.A.R.R.Y.
25.11.2005, 13:00
Ein säurefreies (und vor allen dingen auch harzfreies!) Fett oder Öl wäre zu empfehlen: (Kugellager-)vaseline, Klüberpaste...

Richtig lecker auf'm Brötchen ist keines von denen - :-& - aber die meisten sind immerhin ungiftig und werden vom Körper ohne nennenswerten Schaden wieder ausgeschieden. Manchmal bedingt das jedoch einen leicht erhöhten Verbrauch an Toilettenpapier. :)

Sonnenblumenöl (oder anderes Lebensmittelöl/ -fett) mag zwar gegen Rostbefall an sich helfen, enthält jedoch meist auch Harze und die flocken im Laufe der Zeit aus und blockieren oder verkleben das Getriebe. Deswegen steht meist bei vielen hochwertigeren "Spielzeugen" (z.B. Modellbahn-Loks) der Hinweis: Keine Handcremes, Lebensmittelfette und ähnliches verwenden. Also dann doch lieber was richtiges. Letzthin habe ich gehört, daß Ballistol auch nicht der Renner sei, weil es doch Säuren enthalte - keine Ahnung ob es stimmt.

Bei offenen Getrieben kann sich übrigens auch im besten Schmiermittel der Staub aus der Umgebung verfangen und bei der Bewegung dann wie eine Raspel wirken. Also sollte das Getriebe ein Gehäuse bekommen.

Meine Roboter sind bisher mit Kunststoffgetrieben ohne Schmierfett ausgekommen! Das bekommt auch dem Teppich besser - die Getriebe sind meist offen. Dafür gut geeignete Zahnräder sind aus Nylon. Ab und an mal den Dreck rauspusten und gut ist. Für's freie Gelände ist das jedoch nix, da muß das Getriebe geschlossen sein sonst ist ruckzuck Sand drin.

Was der große C so im Angebot hat ist entweder Billigstprodukt aus der Spielzeugherstellung (z.B. Zahnradsortimente) - da darf man nix erwarten, oder aber aus dem normalen Modellbau-Sektor. Z.B. die Vorsatzplanetengetriebe für die 560er-Motoren haben alle ein Unrundheit im Innenzahnkranz (das Gehäuse ist leicht verzogen) und sind nicht so empfehlenswert, wenn man auf leichten Lauf Wert legt. Das kann aber mit dem Zeug vom Modellbaufachgeschäft genauso passieren.

UlrichC
25.11.2005, 13:19
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

Promech
25.11.2005, 14:56
Was ist denn mit Kokosfett?

Das wird in der Lebensmittelindustrie für Lager und andere Bewegte Teile verwendet.

Flockt und harzt das auch?

UlrichC
25.11.2005, 16:00
EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

Promech
26.11.2005, 12:18
Irgendwie hab ich jetzt Hunger auf was frittiertes! :cheesy: