PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nicht-Invertierender Summierverstärker?



Pfiff
22.11.2005, 19:16
Ich brauche für ein Messgerät, das ich baue, eine Additionsschaltung.
Der einfachtste Weg dafür ist wohl ein Summierverstärker (OP).
Allerdings liefert dieser den Wert invertiert.
Wie kannn man das ändern, ohne jetzt extra einen weiteren Inivertierenden Verstäker in Serie zu schalten?

Vielen Dank!
fg Pfiff

Manf
22.11.2005, 19:30
Wenn Du Dich erst mal mit der Hälfte zufrieden gibst, dann wird es recht einfach: (a+b)/2
Für den Faktor 2 braucht man dann nur noch einen positiven Verstärker.
Manfred

Pfiff
22.11.2005, 20:10
Nein, ich brauch den Summierer um aus negativen Messspannungen eine positve Spannung zu machen. Ich habe einen Messspannungsbereich (ohne Teiler) von -2V bis +2V, dazu addiere ich 2,048V.
Jetzt erhalte ich:
für -2V...0,048V
für 0V...2,048V
für 2V...4,096V
allerdings nur bei einem nicht-invertierenden Verstärker, ansonsten dreht sich das ganze ins negative...

Manf
22.11.2005, 20:17
---------------------------------------------------

Manf
22.11.2005, 20:18
Ein Summand darf auch konstant sein. Kennst Du die Schaltung für die Mittelwertbildung und die für den nichtinvertierenden Verstärker?
Manfred

waste
22.11.2005, 21:57
Hallo Pfiff,

hier 2 Beispiele wie es geht. Such Dir eines aus.

Gruß Waste

PICture
23.11.2005, 06:41
Hallo Pfiff!
Nimm das linke Beispiel, weil das rechte nicht richtig ist.
MfG

waste
23.11.2005, 11:18
Oh, sollte ich mich da verhaut haben? Nur ich seh den Fehler nicht.
PICture, kannst Du mir auf die Sprünge helfen, was an der rechten Schaltung nicht richtig ist?

Gruß Waste

Manf
23.11.2005, 12:56
Ich sehe, dass die rechte Schaltung die Funktion erfüllt.

Mit a = -2V ... +2V und b = 2,048V

liegt am Ue+ Eingang die Spannung (a+b)/2.

Am Ausgang ist die doppelte Spannung also a+b.

Manfred

Klaus_0168
23.11.2005, 13:33
Hi all,

laut National Semiconductor ist die rechte Schaltung OK

http://www.national.com/an/AN/AN-31.pdf#page=1 (Seite 2)

Grüße Klaus

waste
23.11.2005, 14:42
Puh, da bin ich aber froh, dachte schon ich werde alt und sollte meinen Titel abgeben. :D

Waste

PICture
23.11.2005, 16:23
Hallo waste!
Bei der rechten Schaltung fehlt ein Resistor (10K) von +Eingang an Masse. Bei nichtinvertierendem OpAmp (so wie rechts gezeichnet) wird auf dem Auagang die doppelte Spannung von +Eigang sein, oder?
MfG

Manf
23.11.2005, 17:47
Bei der rechten Schaltung fehlt ein Resistor (10K) von +Eingang an Masse.

Die beiden Widerstände sind schon da, nach dem Überlagerungsprinzip wird so die Summe der Hälften der beiden Spannungen a und b gebildet.
(mit a = -2V ... +2V und b = 2,048V).

Ist eine der beiden Spannungen null, dann ist es noch übersichtlicher.
Manfred

PICture
23.11.2005, 18:13
@waste
Sorry!. Wahrscheinlich habe ich ein "Blackout" gehabt.
@Manf
Danke für Deine einfache Erklärung. Nach nochmaliger Analise stimmt es schon.
Schöne Grüsse!

Pfiff
23.11.2005, 20:44
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Ich habe endeckt, dass mein Instrumenten-OP (INA114) einen eigenen Anschluss zum heben der Spannungen mit einer Referenzspannung hat.
-Funktioniert wunderbar und ist am einfachsten...

Trotzdem Vielen Dank!!
fg Pfiff