PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Controll Programm läst sich nicht löschen/überschreiben



Robbe
16.11.2005, 20:07
Hallo

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, ich bin Anfänger und habe glaube einen Fehler gemacht. Ich habe ein paar Programme auf meine RN-Controll Mega32 geschrieben, doch jetzt kann ich dies nicht mehr. Das exisitierene
Programm läst sich auch nicht löschen ?????
Ich weis mir keine Rat mehr, hat das mit den Fusebit Einstellungen zu tun ?
Gibt es hierzu eine gute Doku ?

Ich hab meine aktuellen Fusebit Einstellungen als Attachment angeheftet.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe

Gruss

Robbe

linux_80
16.11.2005, 20:24
Hallo,
warum hast du an den Fuses rumgemacht, die passen doch normalerweise so wie sie sind !? #-o
Ein Programm muss nicht gelöscht werden, man schreibt einfach das neue drüber, so ist das alte automatisch weg.

Wenn man das Programm, das grad im AVR ist, nicht braucht, schaltet man den AVR einfach aus 8-[ :-b

Robbe
16.11.2005, 20:32
Hallo,

ich kann kein Programm drüber spielen, ausschalten nützt auch nix ?

Was jetzt ? Hast du einen Rat ?

linux_80
16.11.2005, 20:41
kann an überhaupt erkennen ob das Ding noch läuft ?
Tut das alte Programm noch was erkennbares ?
Was sagt das Brennprogramm genau ?
Hast Du an den Fuses rumgebaut ?

das mit dem ausschalten war ein Joke O:)

ich nehm wegen der Fuses nur PonyProg, da ist das anders dargestellt.

Robbe
16.11.2005, 20:54
1.Die gute Nachricht : das Ding läuft noch, sagt mir alle 5 Sekunden Hallo über RS232 und Piept dann wie programmiert.
2.Bascom bringt keinen Fehler, bei Pony kommt "unable to probe,bad device or device locked(-25)
3. Im Anhang sind die Config und Security Bits aus Pony2000 heraus

Danke für die Geduld

chr-mt
16.11.2005, 21:08
or device locked
Falls du die Lockbits aktiviert haben solltest,
(Kann mir das File nicht ansehen, da ich kein Word auf'm rechner habe und Wordpad das nicht richtig anzeigt.)
kannst du die nur mit "chip erase" wieder löschen..

Gruß
Christopher

Robbe
16.11.2005, 21:44
Hallo Christopher,
"chip erase" geht leider nicht. Ich hab das File nochmals als jpg angehängt.
Vielleicht kannst du mal reinschauen.
Wenn ich den Programmer in bascom aud "autoflash" und "autoverify" stelle
bekomme ich immer die Meldung "Difference at 0000".


Danke und schönen Gruss

chr-mt
16.11.2005, 21:52
Hi,
kann es sein, daß du mit deiner Programmerhardware ein Problem hast ?
Ich kenne Pony Prog nicht, benutze AVR-Studio, aber sieht ja so aus, als ob keine Lockbits gesetzt sind.
Wobei das natürlich ein Trugschluss sein kann.
Wenn das Programm den Chip nicht mehr flashen kann, dann kann es wohl auch die Fusebits nicht richtig auslesen.
Wenn der Controller noch sein Programm abarbeitet, kann es eigentlich auch nicht an den Fusebits für den Takt hängen.

Gruß
Christopher

Torsten_G
16.11.2005, 22:43
Ich kann Dein Word-File nicht richtig deuten, weil ich die Fuses des Mega32 nicht gut genug kenne.

Ganz grundsätzlich:
Ist der Reset-Pin noch Reset, oder hast Du einen normalen Pin draus gemacht?

Weil, dann ist auch erstmal Ende mit der Programmiererei. [-(

Und das wird jetzt wahrscheinlich so mach einer anders sehen , aber nach viel Rumprobieren bin ich für mich zu dem Schluß gelangt, dass Bascom die Locks&Fuses immer noch am besten verwaltet, damit kann man wenigstens was anfangen...

Viele Grüße

Torsten

chr-mt
16.11.2005, 22:44
Hi,
beim Mega32 kann man den Reset Pin nicht als "normalen" Pin umkonfigurieren.

Gruß
Christopher

Torsten_G
16.11.2005, 22:52
Aha... na, dann kann´s daran wohl nicht liegen, war nur so eine Idee!

Danke für den Hinweis!

Grüße

Torsten

Raphael5000
06.07.2006, 10:05
Hi,
ich hab das gleiche Problem. Gabs bei dir ne Lösung?
Gruß
Raphi

Frank
06.07.2006, 10:46
Die Fusebit EInstellungen sind meiner Meinung etwas unübersichtlich mit dem Programm Pony . Man kann da schnell was falsch machen.

In würde für Fusebiteinstellung wirklich den Bascom-Compiler empfehlen. Dort werden die Einstellungen und deren Wirkung im DIalog besser dargestellt, siehe auch
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Board_FAQ-Seite

Auch wenn man in C oder Assembler programmieren möchte, so stört es ja nicht wenn man sich die kostenlose Demo von Bascom zumindest für Fusebiteinstellungen installiert. Der Platzbedarf ist gering.
Aber wie hier schon gesagt wurde, bei RN-Control muss man eigentlich nie was an Fusebits machen falls man das Fertigmodul hat - die sind voreingestellt.