PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mechanische Belastbarkeit von Cu-Kaschierung



SprinterSB
16.11.2005, 10:21
Hallo,

obwohl es eine reine Mechanik-Frage ist, poste ich hier unter Elektronik, da es um Leiterplatten/Platinen geht:

Wo finde ich Infos, wie groß die Zugbelastung einer handelsüblichen 35µm Cu-Kaschierung einer Leiterplatte ist?

Oder weiß jemand, welchen Zug (N/m²) die etwa aushalten?

Es geht um SMD-Steckverbinder.

Lektor
17.11.2005, 17:42
vielleicht kannst ja mal bei Bungard anfragen. Vielleicht haben die sowas schon getestet.

Manf
17.11.2005, 21:40
Das kommt wohl auch ein bisschen darauf an, wie belastet wird.
Es gibt die Flächen(end)haftung von Acrylkleber
ca.: 25N/mm^2 (vorher nicht mehr als 288°C, 10sec)

mit
google : lamination adhesion pcb copper peel

findet man auch Angaben, welche Kraft nötig ist, eine Leiterbahn der Länge nach abzuziehen. Die ist dann nicht mehr auf die ganze Fläche bezogen. Es kommt damit auch auf eine günstige Konfiguration an.

Manfred

SprinterSB
17.11.2005, 22:10
Ok, danke dir Manfred.

Ich wusste gar nicht, daß die geklebt sind, dachte immer die wären chemisch aufgetragen...wobei...Kleben ohne Chemie wäre recht schwer.

MrQu
17.11.2005, 23:52
Abend,

@SprinterSB was hast den genau vor - Auto mit nem USB-Kabel abschleppen??? *:-)*

Die meisten SMD-Steckersysteme gibt es mit Haltezapfen (einlötbar oder versenkbar), damit müsste es auf alle Fälle gehen.

Die zum löten gibt es entweder in bedrahteter Ausführung durch ein Bohnloch (das Stabielste) oder mit Lötfahne für Oberflechenmontage (leicht bessere Festigkeit) letztens gibt es diese Haltezapfen auch noch zum versenken in der Platine.
Dabei wird ein kleines "Sackloch" in die Platine gebohrt und der Stecker zuerst festgeklebt und dann verlötet (mittlere Festigkeit)

Gruß Manuel