PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geht das Transistor als Last???



Luke17
15.11.2005, 18:36
Hallo, die klassische Metohde eines Spannungsquelle unter Last zu bringen
ist einfach mit einem Lastwiderstand.

Hab dafon gehört, dass es auch mit einem Transistor möglich wäre(als Ersatz für den Lastwiderstand) hab schon bei google geschaut aber nichts gefunden, geht das über haupt, wenn ja wie???

Gibt es noch eine andere Möglickeit, eine Spannungsquelle unter Last zu setzen, so dass die Spannung kurz vor dem Zusammenbruch ist, und somit Imax fließt.

mfg Lukas

Manf
15.11.2005, 18:39
(Ein Transistor nimmt ja meistens Leistung auf.)
Das ist ein Transistor als Stromquelle geschaltet, mit dem eingestellten Laststrom.
Ich schaue mal nach einem Schaltbild.

Manfred

Ratber
15.11.2005, 19:05
Als Fertiggeräte bekommste das zb. bei ELV oder Conrad (Natürlich auch woanders)

Die sind dann auch schön Modulierbar.
Hat aber seinen Preis.

Etwas Literatur dazu:

http://www.conelek.com/Applikationen/Stromversorgung/Elektronische_Last_Stromsenke_Steckplatine_CS-01.htm

In der Elektor 02/2002 gabs auch ne nette Bauanleitung dazu (0-100V 0-20A max 100W;Mit etwas Umbau auch Modulierbar)

Manf
15.11.2005, 19:12
Hier also noch das Prinzip-Schaltbild.
http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/f14_1.jpg

foxi_the_daywalker
15.11.2005, 21:06
Wieviel Leistung möchtest du denn in Wärme umwandeln ?

Ich könnte eine relativ einfache Schalung mit mehreren Mosfets anbieten. Dabei wird über einen Messwiderstand der Strom gemessen und durch einen OpAmp das Gate entsprechend angesteuert. Auf ein paar Kleinigkeiten ist dabei zu achten, aber es ist gut machbar.
Denk daran das du für die Transistoren einen ordentlichen Kühlkörper brauchst.

Bis denn
Foxi

Luke17
15.11.2005, 22:41
hallo, erstmal Danke für die Antworten!

@foxi_the_daywalker

also bei meiner Schaltung sind es verschiedene Netzteile, die per Umschalter ausgewählt werden sollen. Jetzt brauche ich eben für
jedes Netzgerät eine andere Last. Ich dachte eben da an einen Transistor den ich dementsprechend durch den Umschalter einstelle.

Wäre super wenn du mir deine Schaltung posten könntest

- 14 Watt ist die größte Leistung die ich "verbraten" muss.

mfg Lukas

PICture
16.11.2005, 08:14
Hallo Luke17!
Hier habe ich Dir eine einfachste einstelbare Last geskizzt. Der Resistor R sollte der max. Kollektorstrom einschränken, wenn P kurzgeschlossen ist. Mit dem Potenziometer P kann man dann den Kollektorstrom einstellen. Der 2N6287 ist ein Leistungsdarlington (max. 160W) und hat, laut Datenblatt, bei Uce=3V und Ic=10A hfe=750-18000 deswegen lassen sich die Werte für R und P nicht berechnen. Du kannst fur jedes Netzteil, an das die Last angeschlossen wird, die eingestellte Potenziometer umschalten. Der 2N6287 kostet beim Reichelt 3,05€. Datenblatt gibt es unter:
www.datasheetarchive.com
MfG



+ o-----------+ 2N6287
|
>|
|--+
/| |
| .-.
| | |R
| | |
| '-'
| |
| |
| .-.
| P| |<-+
| | | |
| '-' |
| | |
- o-----------+----+---+

MrQu
16.11.2005, 08:26
Hi @Luke17,

erstmal von welcher/welchen Betriebsspannungen reden wir?

Habe da eine vielleicht ganz einfache Lösung für dich.

Und wie wilst du das Umschalten realisieren, mit einem µC oder irgendwie über Schalter?

Gruß Manuel

foxi_the_daywalker
16.11.2005, 08:41
Stimmt die Betriebsspannung wäre ganz interessant.

So in etwa sieht meine Schaltung aus:
http://home.edo.uni-dortmund.de/~daywalker/Stromregelung.png

Bis denn
Foxi

Luke17
16.11.2005, 21:42
Also es handelt sich um mehrere verschiedene Netzgeräte(14Stk.) die unterschiedliche DC als auch AC Spannungen haben. Die AC Spannungen werden erst gleichgerichtet und geglättet.
Zwischen den einzelnen Netzgeräten soll mit einem Umschalter das jeweilige Netzgerät ausgewählt werden.

Die Betriebspannungen reichen von 4,2 V DC - 38 V DC.

Hab schon mal die Schaltung Manf provisorisch aufgebaut.
Als Transistor habe ich einen 2N3055 genommen, der kann bis zu
60 V und Strom auch mehr als genug ;-)
Was mir noch ein bisschen kummer macht sind die viele verschiedene Widerstände die ich schalten muss, aber ich lege eine Betriebsspannung an den Umschalter und werde dann mit Transistoren die einzelne Widerstände beschalten.

mfg Lukas