PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I2C an USB (Elektor Schaltung 12/2004)



martin02
15.11.2005, 10:19
Hallo zusammen!

Wir würden gerne eine umfangreiche Steuerung für einen zukünftigen Roboter über I²C betreiben. Der Bus soll dan per USB an einen PC. Dafür haben wir uns folgende Schaltung ausgesucht: http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&year=2004&month=-1&art=72990&PN=On&SearchText=


Dazu einige Fragen:

Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Was ändert sich an der softwaremäßigen Ansteuerung (wollen die Elektor dll nehmen), wenn man das EEPROM weglässt?

Kann man 5 Volt ICs an den 3,3 Volt Bus anschließen, ohne den Extender zu nutzen?

Alternativ: könnte man am Extender die Pullup Widerstände auf 10k erhöhen, um andere I²C Bausteine direkt an den Bus hängen zu können?

MfG
Martin

MrQu
16.11.2005, 09:17
Hi,

muß mal schauen.
Ich habe irgendwo eine ganz einfache FET-Schaltung gesehen mit der das geht.

Ich muß aber erst suchen, melde mich demnächst wieder.

Gruß Manuel

flownfluid
16.11.2005, 18:34
Hallo,

ich habe in meiner Arbeit die Spannungsanpassung von Philipps gebraucht. Siehe Anhang jedoch vorne die Schalttransistoren weglassen...:-)
(nur rechter Kasten benützen)
Diese funktioniert einwandfrei.

Also ich kenne dieses Produkt leider nicht aber wegen dem EEPROM denke wohl das dort die Daten für den USB gespeichert ist also so serialnummer kurzinfos etc. Normalerweise benützt man eines, jedoch ist es nicht zwingen. Sehe sonst nicht ein warum die ein EEPROM eingebaut haben

Gruss

FoCus
17.11.2005, 10:13
Hi, habe gerade ein Starterkit für den IO-Warrior Hochgeladen (Downloadbereich). Vielleicht hilft dir das weiter..

Gruss
Michael

martin02
18.11.2005, 10:12
Ich danke euch!

Wäre das ein echter (schneller) I²C Bus oder nur für das eine IC? Aufwendig anzusteuern? Wie wird diese Schaltung in WIndows erkannt?

Gruß
Martin

FoCus
18.11.2005, 15:27
Aus dem Datassheet:

"IO-Warrior can act as an IIC master with about
100kbit/sec data rate (actual throughput is about
750bytes/sec). Multi-Master mode is not supported
by IO-Warrior, it has to be the only master on the
IIC.
Since the IIC bus in IO-Warrior is software driven
it does not have as stable a clock timing as
hardware IIC masters have. Make sure that the
devices you drive with IO-Warrior don't have a
problem with some clock jitter.
The following pins get reassigned"

( http://www.codemercs.com/Downloads/IOWarriorDatasheet.pdf )

Im SDK enthalten ist eine Dll, über die du aus so ziemlich jeder Programmiersprache auf den IO-Warrior zugreifen kannst.

Jan_Weber
18.11.2005, 16:18
Was ändert sich an der softwaremäßigen Ansteuerung (wollen die Elektor dll nehmen), wenn man das EEPROM weglässt?



Die Schaltung läuft dann nicht, da das EEPROM das Programm des '3410 enthält. Der kann zwar auch vom USB booten, das wird hier aber nicht genutzt (Elektor will ja mit dem EEPROM Geld machen).

Ich habe das Modul auch hier liegen, es ist ganz nett. Leider steht da nicht viel über die innere Struktur der Software auf dem Controller. Da es aber die dedizierte IIC-Hardware von dem Controller benutzt, ist mit Clock-Jitter und so nicht zu rechnen. Das ist aber wahrscheinlich auch kein größeres Problem bei den meisten Peripherie-Chips.

Jan