PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IC geplatzt!!



sdz55
11.11.2005, 10:14
Hallo Zusammen
Habt ihr jemals schon so ein IC gesehen?
Wie kann so etwas überhaupt passieren?

SprinterSB
11.11.2005, 10:19
Friede seiner Asche.
Was war das denn mal?

Ratber
11.11.2005, 10:59
Wie das passieren kann ?

Na zb. bei einer massiven Überlastung.


Schick einen zu großen Strom durch (zb. Überspannung,Zu große Last,Verpolung) und er Brennt im warsten Sinne des Wortes durch.
Der entstehende Druck durch die Vergasung drückt das Gehäuse auf.
Der Lichtbogen und evtl. das verdampfte Material sorgen für die passende Farbe der Umgebung.


Bei kleineren überlastungen schilzt der Chip im Gehäuse einfach nur zusammen und man sieht allenfalls eine Deformation am Gehäuse.

PICture
11.11.2005, 11:21
Hallo sdz55!
So was habe ich vor ca. 30 Jahren bei mir öfters gesehen. Meistens habe ich die Polen (+ und -) von Netzteil verwechselt. Das ist eine besondere Sicherung, die rettet meistens die andere Halbleiter in der Schaltung.
MfG

Ratber
11.11.2005, 11:51
Das ist eine besondere Sicherung, die rettet meistens die andere Halbleiter in der Schaltung.





Der war gut http://www.my-smileys.de/smileys2/567.gif

NRicola
11.11.2005, 11:57
Hat aber was wahres an sich!
Grüß
NRicola

michaelb
11.11.2005, 12:03
Hi,
:shock: :shock: :shock:
oha!!! Mir ist mal ein IC geschmolzen!! Das war ne Ansteuerungsplatine von nem Drucker die ich verpolt hatte :cheesy: :cheesy: da hats nur kurz geraucht und das IC ist geschmolzen!
Gruß Michi

Ratber
11.11.2005, 12:15
@Nricola

Was ?

Das es Sicherungen gibt ?

Klar,die Klassischen Schelzsicherungen im Glasröhrchen oder als Transe getarnt.
Auch Halbleitersicherungen im Transistorgehäuse bzw. entsprechend als SMD in der gleichen Form wie widerstände oder auch als Sot.

Aber ein Sicherungselement in Dil-8 ?
Sorry aber das glaub ich erst wenn ich ne Typenbezeichnung bekomme.

Zudem verursachen Sicherungen normalerweise nicht so ne Sauerei es sei denn man legt statt 24V gleich das Netz an oder der Blitz Kackt in die Schaltung aber dann haben se eh keine reelle Schutzfunbktion mehr.


Für mich sieht das nach nem klassischen Fall aus.
Die beiden Pole eines Steckverbinder links daneben deuten schon so in die Richtung was passiert sein könnte.
Vermutlich hat der Chip schon ne weile gekocht bevor er den finalen Schlag bekommen hat.




@Michaelb


Yo,Verschnitt is eben überall :cheesy:

SprinterSB
11.11.2005, 12:22
PICture hat wohl so was wie 'implizite' Sicherung gemeint, beim Schachern würde man das Gambit nennen ;-)

Rage_Empire
11.11.2005, 12:29
Naja, hatte ich auch schon. Aber ICs sind niedlich im gegensatz zu IGBTs...wenn die mal hoch gehen.....BOOOOOM!!

MEnTHOS
11.11.2005, 12:40
lustiges IC raten... ich sag mal "motortreiber".
entweder vepolt oder überlastet. (was ja fast dasselbe ist ;) )

Ratber
11.11.2005, 12:45
@Sprinter

Gut ,das kann ich mir schon vorstellen aber mir wäre kein Bauteil mit "eingebauter" Sicherung bekannt.

Da wir ja alle wissen das die Hersteller Geizen bin ich da immernoch sehr skeptisch.
Die HPP deutet ja drauf hin und die kleine Sauerei ist damit auch nicht so erklärbar.

Ich hab auch schon ne Menge Halbleitersicherungen gesehen die sich verabschiedet haben aber keine hat sowas verursacht es sei denn es kam richtig dicke (Falsche Spannung,überbrückte Sicherung etc.)


@Rage_Empire

Was auch nett ist ist einer der an einem 90V/60A Netzteil fummelt,die Strombegrenzung repariert und dabei unwissentlich ausschaltet bzw. Unbrauchbar macht und dann im Testbetrieb nen fetten Kurzen verurschacht.
Hat scghön geknallt als sich der Leistungsteil im Gehäuse als Splittergranate versucht hat.

Am liebaten habe ich aber Testausfälle wegen verpolter Elkos.
Normalerweise öffnet man das Modul vor dem Testen um genau das nachzusehen aber manchmal vergisst der kollege das einfach und schließt es an.
Dann macht es Zwei bis Dreimal "Poff" und es Raucht.
anschließend verläst der Kollege am nachbartisch seinen Arbeitsplatz für ne Kaffepause weil er den Mief nun garnicht verträgt.(Wird angeblich übel von)

Ja und einmal hatten wir es das er gerade wieder kam und der Kollege mit seinen Schaltungen just in dem Moment wieder nicht dran gedacht hat und die nächsten Elkos sich mit Rauchzeichen verabschiedeten.
Der Zweite kollege machte dann auf dem Fuß kehrt für den nächsten Kaffe.
Nach 10 Minuten ,als er zurückkam, kommt dann noch von nem dritten Kollegen nen Spruch ob er auch mal Arbeitet oder ob er nur zum Kaffeesaufen da wäre .

Is also immer lustig wennes kracht. :mrgreen:

SprinterSB
11.11.2005, 13:02
Gut ,das kann ich mir schon vorstellen aber mir wäre kein Bauteil mit "eingebauter" Sicherung bekannt.
Wie wär's mit Überspannung und C-MOS? Wenn sich ein Bauteil zu einem Latch-Up entschliesst, sind die anderen erst mal halbwegs im Windschatten...

Und bei Verpolung lob ich mir die alten 74xx:
*stromanschalt* -- "hä, warum geht da nix???" -- *icmitfingerabtest* -- "WAAHHHH" *fingerverbrenn* *fingerpust* -- *stromauschalt* *fingerpust* -- *ic-umdreh* *fingerpust* -- *stromanschalt* *fingerpust* -- Schaltung geht *fingerpust* ...


Respekteinflössend ist der Schreibtisch meines Kollegen A. Er macht Hardware-Entwicklung, und hin und wieder...ihr wisst schon. Jedenfalls ist sein Schreibtisch mit kleinen, schwarzen Krater aller denkbaren Schwarzschattierungen und Grössen übersät. Kollege B versieht die Krater dann fein säuberlich mit Datum und Uhrzeit des Impacts.

Ratber
11.11.2005, 13:15
Ich meinte "Mit offizielle iengebauter Sicherung" !


Das man irgendwelche Chips zweckentfremden kann ist mir schon klar.



Zu den Kratern:

Hab ich keinen einzigen von.
Ich nutze ESD-Matten als Unterlage.
Die Beweismittel sind dann einfach zu entsorgen :mrgreen: :mrgreen:

Rage_Empire
11.11.2005, 16:23
Wir hatten mal ne Serie Kondensatoren (SMD), welche beim einschalten so niederohmig waren, das sie explodiert sind. Die kleinen Dinger (0805) haben Löcher in die Leiterplatte gesprengt.

sdz55
11.11.2005, 16:50
Friede seiner Asche.
Was war das denn mal?
Das war ein Teil eines Lichteinstellungs apparates eines Autos!

uwegw
11.11.2005, 17:03
Respekteinflössend ist der Schreibtisch meines Kollegen A. Er macht Hardware-Entwicklung, und hin und wieder...ihr wisst schon. Jedenfalls ist sein Schreibtisch mit kleinen, schwarzen Krater aller denkbaren Schwarzschattierungen und Grössen übersät. Kollege B versieht die Krater dann fein säuberlich mit Datum und Uhrzeit des Impacts.

erinnert mich an den chemieraum bei uns in der schule... da ist die decke (abgehängte platten aus so ner art rigips) voll mit löchern, die alle die größe von reagenzglasstopfen haben... natürlcih auch die meisten mit datum und kursangabe dabei ;)

halbleiter haben wir bei uns in der schule aber auch schon gesprengt... wir haben mal gleichrichter aus einzeldioden aufgebaut und dabei etwas den überblick über unser kabelchaos verloren. und so kam's, wie's kommen musste: ein kabel landete in der verkehrten buchse, sodass eien diode direkt an 30V wechselspannung hing... es blitzte, das gehäuse ist in mehrere teile zerplatzt, und man sah nur noch die anschlussdrähte, die noch auf der trägeplatte saßen...

SprinterSB
11.11.2005, 17:42
Jau, Halbleiter können recht unwirsch reagieren.

Als Racker mit 11 oder 12 hab ich mal in einer Wunderkiste von meinem Pa gekramt. Ein Teil fand ich ganz besonders beeindruckend: Ein dickes Metallgehäuse, aus dem 2 Beine lugten (ein TO-3, wie ich heute weiß).

Weil damals alles, was mehr als 2 Anschlüsse hatte, meine Vorstellungskraft überstieg, verdrillte ich die beiden dicken Drähte so gut es eben ging. Dann mit Isolierzange gepackt und ab in die Steckdose, das Gehäuse an den Schutzleiter. Mit einer ohrenbetäubenden Explosion sprengte es dem Halbleiter das Metallgehäuse auseinander. Ich war begeistert. Die Objekte erschienen deutlich potenter als Schwarzpulver oder Unkraut-Ex!

Danach machte ich mir einen "richtigen" Versuchsaufbau mit Verlängerungskabel, und ging in der ganzen Werkstatt auf Jagd nach den begehrten Metallkäfern. Leider -- oder zum Glück -- ließ sich das Experiment nicht wiederholen, woraufhin das Thema Halbleiter für die nächsten paar Jahre im Dunkel meiner Biographie verschwindet...

:strom :gift :hand :feuer :gesetz

sdz55
11.11.2005, 18:27
Was ist das eigentlich was da ausfliesst?
Ist das Silizium?

Ratber
11.11.2005, 18:30
Eher aufgekochter Kleber und Gehäusematerialien mit etwas Flussmittelresten die noch irgendwo klebten.

sdz55
12.11.2005, 08:03
aha! danke euch allen! :D