PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist eine Lawinen-Diode ?



PicNick
11.11.2005, 09:02
Hab in einem Datasheet (ST481A) den Ausdruck

darlington array with Avalanche - Diode
gefunden.
Darlington is mir soweit klar. Aber "Avalanche" ?
Klingt, als wäre es was Spezielles.
Weiß wer, was das eigentlich ist und in welche Teile es zerfällt ?

SprinterSB
11.11.2005, 09:13
Da schliess ich mich mal an 8-[

In vielen Datenblättern ist was von "Avalanche Current" und so zu lesen, bei FETs etwa.

"Lawinenstrom"? *schulterzuck* aber was ist das ??? Wenn ne Diode durchbricht?

Manf
11.11.2005, 09:16
http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode
Die interessanteste Anwendung der Zener-Diode ist die Parallelregelung einer Spannung für weitere elektronische Schaltungsteile, die eine stabile Versorgungs- oder Eingangsspannung benötigen. Weiterhin lassen sie sich sehr gut als Generator für weißes Rauschen nutzen, das durch den Lawineneffekt hervorgerufen wird.

Spannundsdurchbruch eines Halbleiterübergangs in Sperrichtung (reversibel).

PicNick
11.11.2005, 09:46
Ach so, Effekt bekannt, aber nicht dieser Name *schäm*
Wie würdest du die Wirkung in der ob. Schaltung interpretieren ?
Steigt die Spannunng am Kollektor (unzulässig?), gibt's Basis-Strom und die Spannung soll wieder sinken ? Würde die Last aber z.B. kurzschliessen, würde das nix helfen. Soll die Diode dann BE am Transistor vernichten ?

Manf
11.11.2005, 09:57
Wie würdest du die Wirkung in der ob. Schaltung interpretieren ?
Kontrollierte schnelle Vernichtung von Überspannungsimpulsen im Transistor (bei ca. 50V oder mehr).
Manfred

PicNick
11.11.2005, 10:08
Verstehe. Danke Manfred

PICture
11.11.2005, 10:29
Hallo!
Nach dem Durchlesen der obigen Beiträge habe ich mich an etwas erinnert. Es ist so wie @Manf erklärt hat. Das gilt aber für jeden p-n Übergang, nicht nur für Zenerdioden. Der weißes Rauschen entsteht wenn man seriell mit der Lawinendiode ein großer Resistor schaltet. Nach dem Durchbruch fällt die Spannung auf der Lawinendiode unter die Durchbruchspannung und die Diode wird kurz, bis zum nächsten Durchbruch gesperrt. Das wiederholt sich mit zufäliger Frequenz und ergibt weißes Rauschen. Ich habe ein Emiter-Basis Übergang eines Transistors als Lawinendiode "mißbraucht", da die Lawinendioden vor ca. 25 Jahren sehr schwer zu beschaffen waren. Hier eine Skizze. Der Weißrauschgenerator wurde in einem Audiometer benutzt.
MfG


VCC=+15V
o
|
.-.
| |
1M| |
'-'
|
| ||
ca. 8V ---->+----||----> zum Verstärker
| ||
|
<|
|--+
/| |
| |
===
GND

Cysign
02.03.2018, 19:01
Reicht für n weißes Rauschen auch lediglichne Versorgungsspannung und der Widerstand?
Oder brauch ich die 8V dazu noch zwingend, um nen ständigen, schnellen Durchbruch zu provozieren?

Hab grade mal ne BYV27 und nen 1M-Widerstand rausgefischt und wollte mal schauen, was mein Rigol dazu sagt :D