PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil für GLCD



bergowitch
09.11.2005, 06:02
Hallo,
für mein GLCD brauche ich 5 V Logic Spannung und 10 V für den betrieb des GLCD. Hat jemand einen Link für mich, wo man einen Schaltplan findet?
Ich möchte dass beide Spannungen den selben GND haben dann einmal an einer Buchse 5V abgegriffen werden können und an der dritten zu GND 10 V Potential anliegen.
Das ganze soll dann über einen I2C-Adapter mittels des AVR (RN-Control) angesteuert werden....
Vielen Dank
Gruß Stefan

SprinterSB
09.11.2005, 12:32
Mit welcher Spannung fängst du denn an? 230V~?

bergowitch
09.11.2005, 16:54
Wie doof von mir mit 12 V (ein Bleiakku)

bergowitch
10.11.2005, 06:55
Wie siehts mit diesem Schaltplan aus? Ist der ok? Ich habe die Ausgangsspannung mit der Formel: Ua = 1,25 ( 1 + R2/R1) berechnet. Es sollte eigentlich ein 1680 ohm Widerstand verwendet werden. Da ich aber nur einen 1,5kohm habe würden 9,06 V am GLCD anliegen. Wäre doch besser als mit einem 1,8kOhm Widerstand 10,63V bei im Datenblatt des GLCD angegebenen max 10 V! Oder?
Danke Gruß Stefan

SprinterSB
10.11.2005, 07:57
Sieht doch ok aus.

Für den R2 geht auch ein 2kOhm Poti, dann kannst du die Spannung genau einregeln.

R1+R2 sind zwar zusammen kleiner als 2kOhm und man könnte beide durch Poti ersetzen und den Abgriff an ADJ, aber das ist nicht zu empfehlen!

Es gibt auch Festspannungsregler wie den 7810. Für ein speziellen 7810 müsste man ins dessen Datenblatt schauen, ob dem 2V Dropspannung genug sind.

Welchen Strom brauchst du denn an den Ausgängen?
Un die 12V= kommen von einem Netzgerät oder Autobatterie?

PICture
10.11.2005, 08:23
Hallo bergowitch!
Die 9V am Ausgang des LM317 sind ok, weil er min. 3V Dropspannung braucht. Was für eine Funktion haben die zwei Dioden?
MfG

Michael
10.11.2005, 12:33
Hallo bergowitch,

für mein GLCD brauche ich 5 V Logic Spannung und 10 V für den betrieb des GLCD
bist du sicher daß du 10 Volt plus brauchst?
Normalerweise hast du 5 Volt Logikspannung und -10 Volt für den Kontrast (Vee), also eine negative Spannung von 10 Vol?

Gruß, Michael

bergowitch
10.11.2005, 13:45
Hallo,
@PICture: Ich habe mich bei http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm über die beiden Spannungsregler informiert. Dort steht, dass die Dioden die Zerstörung der Spannungsregler verhindert. Ließ im Zweifel dort nach, bevor ich hier Blödsinn schreibe.
@SprinterSB der Strom ist gering 15mA Ich benutze Bleiakkus aus dem Modellbau.
@Michael: Danke. Du hast mich davor bewahrt das Display zu verbraten... Aber was nun: Im Datenblatt steht Vdd - VSS max 7V und Vdd - VEE max 5V. Bedeutet also Vss ist GND?
Also benutze ich statt des LM317 einen 7905 der negative Spannung ausgibt und schalte beide Massen an Vss und dann jeweil den 78eer an Vdd und den 79er an Vee?
Danke Gruß
Stefan

SprinterSB
10.11.2005, 14:23
Nein, mit 79xx funktioniert das nicht. Da bräuchtest du schon eine negative Eingangsspannung.

Die 5V sind kein Problem, da geht der 7805.

Bei VDD steht das 'D' für 'Drain' und das 'S' in VSS für 'Source', ähnlich wie das 'C' in VCC für 'Collector'.

Beschaff dir Klarkeit, welche Spannungen du überhaupt brauchst, deren Vorzeichen und Ströme, evtl ein Link aufs Datenblatt oder die Stelle mal hier posten.

Für negative Spannungen geht ein SIM2-1212D SIL7 (bei reichelt.de) Der macht 12V zu +12V und -12V. Mit den -12V kommst du dann weiter mit 7910/7909. Ist aber recht fett.

Alternativ geht so was wie MAX232. Der hat Ladungspumpen, die man evtl benutzen kann. Um 15mA rauszusaugen ist der aber wohl zu schwach und -10V ist an der Grenze. Für Kontrastabgleich genügt aber evtl weniger als 15mA. Der meiste Strom geht wohl durch den Spannungsteiler. Der 232 hat tausende von Brüdern, auch welche, die direkt an 12V betrieben werden können (MAX 231, MAX201, MAX239, MAX209).

Es gibt auch Ladungspumpen (charge pumps) als IC, die sind billiger als ein MAX. Da kenn ich mich aber net aus.

Die Dioden über dem 78xx dienen zum Schutz des Spannungsreglers. Wenn eingangsseitig die Spannung sehr schnell fällt (zB Kurzschluss) würden sich die ausgangsseitigen Kondensatoren über die 78xx entladen. Das mögen die nicht so gerne, vor allem wenn die Kapazität hinter dem 78xx grösser ist.

Michael
10.11.2005, 14:28
Hallo Stefan,

Bedeutet also Vss ist GND?
ähh, normal ja, ganz sicher bin ich mir da nicht, ich schau für gewöhnlich ins Datenblatt, da steht es dann drin.
Beim T6963 ist Vss z.B. GND und Vdd ist 5 Volt plus. Vee ist dann -9 Volt.

Also benutze ich statt des LM317 einen 7905 der negative Spannung ausgibt
Das verstehst du vermutlich falsch.
Du kannst mit dem 7905 keine negative Spannung "erzeugen", sondern nur schon vorhandene negative Spannung begrenzen.
Die Erzeugung der negativen Spannung kann z.B. durch eine Ladungspumpe geschehen. Ganz Mutige benutzen einfach ihren sowieso schon vorhandenen Computer und zapfen die benötigten Spannungen ab ;)

Gruß, Michael

bergowitch
10.11.2005, 14:40
Das muss ich mir nochmal richtig anschauen. Ich dachte ich könnte den 7905 an der Batterie verpolt anschließen was doch bedeuten würde, dass ich -12V anliegen hätte?
Mal grübeln... und/oder wie versorgt ihr euer GLCD mit Spannung?
Gruß
Stefan
PS: Das Display soll an meinen Roboter also nicht an den PC!

Michael
10.11.2005, 15:15
Hallo Stefan,

und/oder wie versorgt ihr euer GLCD mit Spannung?

Sorinter hat es ja schon angesprochen, auch diese Seite kann hilfreich sein. (http://www.sprut.de/electronic/switch/minus.html)

Gruß, Michael

bergowitch
10.11.2005, 16:36
Hallo,
gibts sowas nicht bei Conrad? Das ist zwar teurer aber ich kann dann am Wochenende basteln...
Hier ist das Datenblatt des GLCDs: http://maxitronik.geiger-it.com/ebay/128X64/dg-12864-12.pdf
Gruß Stefan

SprinterSB
10.11.2005, 16:58
hä???

Unter Absolute Max Ratings steht 0V < VDD-VEE < 10V
und unter Standard Value steht VDD-VEE = Typ. 12V

Ist's ein Druckfehler und unter Abs Max soll's heissen VSS-VEE?

In Block Diagram steht -5V neben VEE, sind das nun -10V = 2*(-5V) weil da 2 Batterie-Symbole gemalt sind?

Den Strom IEE seh ich nirgendwo, und so ne Beschaltung von VEE ist mir auch neu.

Da bin ich ebenfalls verwirrt...sorry

MAX232 gibt's auch beim Conrad (betreibst du dann an 5V) aber die sind da arsch-teuer. Zusätzlich brauchst du Kondensatoren am MAX, unterschiedlich ja nach MAX-Typ. Wenn's geht Keramik.

bergowitch
10.11.2005, 21:05
gut - du bist auch verwirrt. Ich dachte schon ich bin der einzige Depp der die Grundlagen nicht versteht. Aber ich bin es nicht das Datenblatt. Ich gehe einfach mal davon aus dass oben die Beträge stehen und unten die Zeichnung richtig ist.
die Schaltung schaue ich mir doch lieber noch mal am WE an und nehme wohl eher etwas wie den SIM2-1212D SIL.
Vielen Dank Gruß Stefan

SprinterSB
10.11.2005, 21:38
Der 1212 geht auf jeden Fall, auch wenn er viel zu groß ist, wenn das nicht stört.

Die Beschaltung von VEE kommt mir wie gesagt spanisch vor. Kontrastabgleich geht üblicherweise so:

-UB -- Poti (Abgriff=VEE) -- 0V

Damit kannst du VEE zwischen -UB und 0V einregeln. Da du nicht sicher bist, wie weit VEE gehen darf, mach folgendes: stell das Poti so, daß du VEE auf 0V liegen hast und regle es langsam gegen -UB. Dabei sollte sich der Kontrast ändern. Wenn der ok ist, lässt du das Poti stehen. Ein 10kOhm Poti sollte ok sein.

Was evtl auch hilft, ist dich nach anderen Displays umzusehen. Oft sind die sich sehtr ähnlich. Ein Blick in ein anderes Datenblatt lichtet vielleicht den Nebel bei deinem Display.

Oder hin anrufen. Da war doch ne deutsche Webadresse...?

Michael
10.11.2005, 22:12
Hallo Stefan, Sprinter,

und nehme wohl eher etwas wie den SIM2-1212D SIL
in meinem Link oben war beschrieben, wie man ganz günstig an ein DC-DC Modul kommt: Einfach eine alte Netzwerkkarte mit BNC-Anschluß schlachten.
Auf dem Bild seht ihr rechts das kleine schwarze Kästchen.

Ist's ein Druckfehler und unter Abs Max soll's heissen VSS-VEE?
Ich denke nicht. Möglicherweise bezieht sich Vee wirklich auf Vdd und damit ergibt sich eine Vee von (5-12=) -7Volt gegenüber Gnd, was ich hier nachvollziehen kann, ich messe aktuell -6,42 Volt.

Gruß, Michael

bergowitch
11.11.2005, 05:15
Hallo. den Link hatte ich gesehen, aber ich habe leider keine alte netzwerkkarte....
Wobei bruache ich dann überhaupt den 12V Bleiakkuklotz? ich könnte doch einfach die normale (9V - Block) nehmen und die mit einem DC/DC Wandler versehen!?
Vielen Dank für deine messung - ich glaube ich habe es verstanden...
Gruß
Stefan

SprinterSB
11.11.2005, 08:29
Wie wär's einfach ne 9V Batterie dranzubauen, die dir -9V liefert?
Ist bestimmt billiger als ein 1212 und bei dem bisschen, was GLCD.VEE zieht, dürfte die ewig halten.

bergowitch
13.11.2005, 12:50
Hallo
ich weiß nicht ob das mit der anderen Batterie geht, aber ich wollte gerne eine Schaltung aufbauen, mit der ich das Netzteil samt GLCD an diverse Versuche (Roboter) anschließen kann.
Also habe ich mir bei Conrad einen DC/DC Wandler (RB-0505D, Datenblatt siehe Anhang) besorgt und die unten angehängte Schaltung auf einem Steckbrett aufgebaut. Die PINbelegung habe ich mal in die Grafik eingetragen. Da ich den baustein nicht gefunden habe, habe ich einfach eine Stiftleist statt dessen eingesetzt.
Soweit so gut nur mess ich zwischen Vdd und Vee 12V und jeweils zu Vss + bzw - 6V. Der 7805 liefert aber wie er soll 5,05V.
Wieso bekomme ich nicht meine 10V bzw +/- 5 V? An der Toleranz kann es nicht liegen die beträgt 5% => 0,25V.
Kann jemand helfen? Ist die Schaltung nicht gut oder verbesserungswürdig?
Gruß
Stefan

Michael
13.11.2005, 12:56
Hallo bergowich,

DC/DC Wandler (RB-0505D, Datenblatt siehe Anhang)
du hast leider das falsche Datenblatt im Anhang :(

Gruß, Michael

bergowitch
13.11.2005, 13:06
Ups - Daneben geklickt, oben war das anzuschließende Glcd

Michael
13.11.2005, 13:19
Hallo bergowitch,
siehe unten,so erhältst du deine -10Volt an Vee.
Da kommt dann natürlich noch ein Poti dran, wie im Datenblatt des Displays.

Gruß, Michael

bergowitch
13.11.2005, 13:55
Hallo,
danke für deine schnelle antwort. Ich verbinde also den Wandler nur mit Vee und Schalte +Vout an GND des 7805ers.
Aber wenn ich dieses GND an Vss und Vout des 7805 als Vdd schalte - habe ich dann nicht 15V potentialdifferenz?
Ich machemich mal ans messen...
Gruß
Stefan

Michael
13.11.2005, 14:15
Hallo Stefan,

habe ich dann nicht 15V potentialdifferenz?
ja.
Du hast dann +5V und -10V, das macht 15 V Differenz.
DasDisplay erwartet 12 V Differenz, 3 Volt bleiben also als Reserve wenns mal kälter wird und werden am Ende vom Poti "geschluckt".

Gruß, Michael

bergowitch
13.11.2005, 15:35
Hallo Michael,
ich habe die Schaltung mal so aufgebaut wie du gesagt /gezeichnet hast.
Unverständlicher weise liegen nach wievor -13,2V als Spannung an.
Warum kann ich aber nicht einfach die COM als Vss benutzen. zu Vdd (+Vout) liegen dann doch 5V (gemessen 6,6V) und zu Vee -5V (gemessen -6,6V) an.
Die Differenz zwischen Vdd und Vee wäre dan doch 10V (gemessen 13,2V).
Wäre das nicht genau was ich brauche?
Wobei ich immer noch nicht verstehe warum die gemessenen Werte 1,2V zu hoch sind. Vielleicht mal Last anlegen?
Gruß Stefan