PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturmessung



*Klaus*
07.11.2005, 05:42
Hallo Leute

Ich hab mal eine Frage zu Temperaturmessungen mit einem Mikrocontroller. Wie habt ihr das gelöst??

Hab ähnlich beim Mikrocontroller.net gefragt. Hier der Link:

http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-254691.html#256817

MfG
Klaus

Manf
07.11.2005, 10:55
Für eine Temperaturregelung (Frage laut Quelle) zwischen 15 und 17°C wird ein KTY 10 mit einem Operationsverstärker bei 5V Betriebsspannung ausreichen.

Manfred

*Klaus*
11.11.2005, 07:29
Hallo

Erste mal danke an alle für die Beteiligung !!

Hab im Moment etwas wenig Zeit, werd am Wochenende versuchen eine neue Schaltung hin zu bekommen. Wäre schön wenn jemand dann mal nachrechnen könnte, nur um zu sehen, ob ich was falsch mache (berechne).

Mit freundlichen Grüßen
Klaus

herrma
11.11.2005, 08:17
Hier mal ´ne Alternative mit dem LM334 als Temperatursensor beschaltet. Empfindlichkeit 10 mV/K. Via ADC-Port einlesen und "verarbeiten".

http://www.nagelbinder.com/egal/tempsensor.gif

Viel Erfolg
Herrma

patti16
11.11.2005, 18:12
ich habe den ds 1621 das ist eigentlich das einfachste brauchste nur eine sehr kleine Platine ca 1.5x1.5cm groß da passt der Chip drauf und brauchst noch fünf Leitungen dann haste eigentlich schon alles wenn dich das interresiert schreib mir einfach.


gruß
patrick

steffenvogel
12.11.2005, 14:08
weis nicht obs jetzt noch was bringt.
Ich hab für meinen Rechner digitale Temperatursensoren.
Die kosten 5€ und werden mit dem one-wire Protokoll angesteuert.
Habe aber keine Ahnung ob es möglich wäre die mit einem Mikrocontroller abzufragen.

13.11.2005, 22:04
Hallo

@ herrma

sieht gut aus! Was für eine Auflösung schafft der Sensor (sind 0,1°C drin oder muß ein OP helfen)? Kann jemand zu möglichen Leitungslängen sagen ?

Hab gerade die Zeichnung von dir mit einem OP erweitert, leider kann ich das Bild aber nicht reinstellen. Aber hier der Link, wie ich darauf gekommen bin:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%e4rker-Grundschaltungen

Es müsste doch die Verstärkergrundschaltungen (nichtinvertiert also b) genommen werden.

Nach V=1+(R6/R7) und 5V max Spannung müsste R7 dann 79 kOhm und R6 6mOhm haben. (könnte jemand das kontrollieren ????)

Wenn das stimmt, bräuchte ich nur noch den richtigen OP um praktische Test’s zu machen. Kan mir jemand einen Tip geben, bin ja nur Laie!

@ patti16

sicher hab ich Interesse !!!
Wenn es geht, dann schreib mal wie man das machen muss:

@ steffenvogel

Ich glaub du meinst das gleiche wie patti16 da beschreibt. Herzlichen Dank trotzdem.


Danke noch mal für die Hilfe und ne schöne letzte Stunde des Sonntages

Klaus

*Klaus*
13.11.2005, 22:06
Ups ...

Hat mich zwischendurch wohl rausgeschmissen :oops: