PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-VN2 DualMotor als Singel StepperMotorTreiber



Roboterfan
05.11.2005, 19:36
Hallo Roboterfreaks,

Erst einmal herzichen glückwunsch die RN-Vn2 endstufe ist euch gut gelungen. Habe diese nun als StepperTreiber erfolgreich getestet.
nun habe ich noc ein hinweis und eine frage.

Hinweis: Die Kabelanschlussbeschreibung hier auf den seiten ist nicht mit der derzeitausgelieferten endstufe identisch. Besonder kritisch der Dreher in der Plus-minusleitung 5 Volt Logik. (Schaltnetzteil mit Strombegrenzung ich liebe dich )

Nun meine Frage:
Der Chip selbst ist mit bis zu 41 volt angegeben. Das bord nur bis 16Volt.
Kann mir jemand sagen welches bauteil diese begrenzung auslöst.
Oder wie ist es möglich zumindesten bis 30 volt ruf zu kommen.
Da bei schnellerer tacktung sonst nicht mehr genug Strom in dem Steppermotor kommt.


Mal ein dickes Danke vorab.
RoboterFan

Frank
05.11.2005, 20:10
Hallo RoboterFan,,

willkommen im Roboternetz!
Schön das du schreibst das die Schaltung RN-VN2Dualmotor (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13042) auch im Stepper-Betrieb funktioniert, das wollte ich ohnehin noch testen, so kann ich mir das nun sparen.
Im Datenblatt steht auch das die Spannung mit Betrieb (Operating supply voltage) nur zwischen 5,5V und 16V liegen darf. Und in der Tat schaltet der Chip bei 16V ab.
Warum im Datenblatt auch noch Vccmax 41V steht, ist mir ehlich gesagt auch nicht ganz klar, etwas verwirrend.

Übrigens was für einen Dreher mit den 5V meinst du. Wenn du Pin 7 und 8 meinst, das ist in der aktuellen Doku schon geändert. Falls du in Doku noch anderen Fehler entdeckt hast, bitte genauer beschreiben damit ich das korrigieren kann.

Gruß Frank

Roboterfan
05.11.2005, 20:31
Hallo Frank,

Ja der Pin 7 und 8. Wenn ich dich richtig verstanden habe giebt es keine beschränkung sondern der chip schaltet bei 16 Volt ab. Also kann ich es austesten ohne ein Bauteil zu zerstören.

Gruss RoboterFan

Roboterfan
05.11.2005, 21:52
Hallo Frank,
Habe es grade mal ausgetestet. Bei 19 Volt schaltet der VN2-Chip ab.
Na ja so stehts es auch im Datenblatt unter Schutzschaltung bei Overvoltage 16-19Volt. Doof

Da es wohl intern im VN2-Chip verdrahtet ist lässt es sich wohl auch nicht überbrücken. Weiterhin habe ich festgestellt das es max 1000 Steps/sec
möglich sind. Das passt auch zu meinem Testergebniss. Da nur 1000 Signalwechsel möglich sind. Dies ist vermutlich die Deattime (Umschaltzeit) im VN2-Chip sehr gross definiert. Aber bis 1000 Steps/sec ist er sehr kraftvoll und mit einem Atmega ist auch ein ultrafines microstepping über die Enable möglich getestet bis 33Khz(20Khz laut Datenblatt). Also eine sehr preiswerte alternative die zudem sehr kraftvolle ist und viele tolle feature besitzt.
MFG RoboterFan

Frank
06.11.2005, 10:23
Danke für Erfahrungsbericht.


Hallo Frank,
Habe es grade mal ausgetestet. Bei 19 Volt schaltet der VN2-Chip ab.
Na ja so stehts es auch im Datenblatt unter Schutzschaltung bei Overvoltage 16-19Volt. Doof


Ja ich weiss. Na ja, aber bis 16V reicht das ja für viele Anwendungen, die meisten arbeiten ja doch mit 12V. Für Schrittmotoren halt nicht ganz ideal, ist ja auch mehr für Getriebemotoren gedacht.


Da es wohl intern im VN2-Chip verdrahtet ist lässt es sich wohl auch nicht überbrücken.

Nein, er würde das auch nicht vertragen. Gegenüber dem VNH3SP30 ist der Chip extra für niedrigere Spannungen bei geringerer Wärmeentwicklung ausgelegt.
Vorteil auch: Durch die vielen Schutzschaltungen (Temperatur-, Überlastung- und Überspannungsschutz) im Chip ist der eigentlich fast unverwüstlich.


Weiterhin habe ich festgestellt das es max 1000 Steps/sec
möglich sind. Das passt auch zu meinem Testergebniss. Da nur 1000 Signalwechsel möglich sind. Dies ist vermutlich die Deattime (Umschaltzeit) im VN2-Chip sehr gross definiert. Aber bis 1000 Steps/sec ist er sehr kraftvoll und mit einem Atmega ist auch ein ultrafines microstepping über die Enable möglich getestet bis 33Khz(20Khz laut Datenblatt). Also eine sehr preiswerte alternative die zudem sehr kraftvolle ist und viele tolle feature besitzt.

Stimmt, vorausgesetzt du bastelst ein feine Ansteuersoftware. Allerdings wer nutzt schon so starke Schrittmotoren, im Hobby Bereich vermutlich recht selten.