PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Potentiometerstellung digitalisieren



blink-182
05.11.2005, 16:18
hi,
ich möchte gerne einen Variablen Wiederstand so digitalisieren, dass ich hinterher wieder recht exakt auf den wiederstand und somit auf die Stellung des potentiometers schließen kann.
Gibt es hierfür eine einfache Möglcihkeit? eventuell eine Schaltung die je nach wiederstand in bestimmten abständen high und low signale ausgibt?

Danke!

Murus
05.11.2005, 16:42
Nen Analog-Digtal-Converter?

blink-182
05.11.2005, 16:54
hat vlt jemand einen Schaltplan für einen solchen Converter hat der Gameport am Computer einen solchen integriert?

Manf
05.11.2005, 16:59
Vielleicht kannst Du dafür auch "digitale Potentiometer" einsetzen, oder das Signal mit "PWM" (Pulsweitenmodultion) einstellen.
Manfred

blink-182
05.11.2005, 17:04
Danke für den Tipp!
Wo kann ich soclhe module günstig kaufen?
Und wie Präzise sind diese?
THX

Manf
05.11.2005, 17:12
http://www.google.de/search?hl=de&q=digitale+potentiometer&spell=1

100 Stufen oder auch 32

1024 Stufen
www.spezial.com/newsletter/ artikel.php?AID=49&TID=464

Einstieg vielleicht über Conrad.de

blink-182
05.11.2005, 18:07
Danke! Leider sind 100 Stufen ein bisschen wenig. außerdem müsste ich, so wie ich das bisher mitbekommen habe für diese Methode viele Datenleitungen zur VErfügung stellen. jedoch wäre es am besten, wenn nur 1-2 benötigt werden würden. Gibt es vlt. eine möglichkeit dies so zu realisieren?

Manf
05.11.2005, 18:11
Die digitalen Potis benötigen up/down und clock.
Wenn Du mehr über die Anwendung sagst, es gibt vielleicht noch passendere Vorschläge.
Stellgeschwindigkeit, Signalfrequenz, Amplitude...
Manfred

blink-182
05.11.2005, 18:17
ok. also geplant ist ein Arm mit 3 Gelenken. Eine senkrechte Achse sowie 2 Drehgelenke. Über die Position der Potentiometer, die in diesen Gelenken sitzen soll dann die die Position der Spitze des Arms errechnet werden. deshalb ist eine so hohe genauigkeit wichtig. THX

Manf
05.11.2005, 18:30
Digitale Potentiometer sind nicht vom mechanischen Drehwinkel anhängig, die braucht man dafür nicht.
Wenn am Poti eine Spannung eingestellt wird dann kann man sie messen und dann das Poti wieder in die Stellung bringen. Die Aufgabe ist also eine Spannungsmessung am Poti.
Ist am Interface schon ein A/D-Wandler vorhanden?
Manfred

blink-182
05.11.2005, 18:35
genau das wollte ich auch fragen... Welche Schnittstelle des PCs eignet sich dafür? (3 POTIS! Also soundkarte eher nicht..oder?)

Manf
05.11.2005, 18:47
Man kann die zu messende Spannung mit Analogmultiplexern auswählen. Bei Messtechnikinterfaces wird das häufig gemacht.
Manfred

Ratber
05.11.2005, 18:53
@blink

Die berechnung istr doch recht simpel.

Was du wissen mußt ist Welchen Winkel es zwischen maximalem und Minimalem Wert hat.

Betreibst du es als Spannungsteiler dann kannst du von der spannung auf den Winkel umrechnen.

Beispiel:

Das Poti hat einen Wert von zb. 1Kohm (is nicht so wichtig) und die Kennlinie ist Linear (Ist wichtig.Ginge auch Log aber warum umständlich Rechnen ?) .
In einem Drehwinkel von 270° ist der Widerstand einstellbar.

Das Poti wird als einfacher spannungsteiler geschaltet und an einen AD-Wandler gehangen.

Je nach Drehwinkel stellt sich eine Proportionale Spannung ein die ich mit dem AD-Wandler messe.

Bei 50% Drehwinkel (100% / 270° * 135°=50%) ergibt sich auch 50% Spannung.
Da ich ja weiß welche Versorgungsspannung genutzt wird kann ich auch die Werte vom AD-Wandler verwerten.

Nehmen wir mal 5V an.
Die Referenz vom AD-Wandler ist ebenfalls 5V und der Wandler löst mit 10 Bit auf.
(Offets und Abweichungen im Grenzbereich lassen wir jetzt mal unterm Tisch weils ummes Prinzip geht.)

Dassind dann 1024 Werte die ich bekommen kann (0-1023).

Der Rest ist einfache Mathematik.

blink-182
05.11.2005, 18:57
ok. so wars anfangs auch gedacht :) nur woher bekomme ich einen solchen AD Wandler? bzw. kann ich ihn auch selber bauaen? Schaltplan?

THX

Skilltronic
05.11.2005, 18:58
Hallo

Der TLC549 ist ein 8-Bit-ADC (256 Stufen), kostet knapp 2€ und braucht nur ein Takt- und ein Strobesignal. Die Daten werden seriell ausgegeben und du kannst bis zu vier Stück an die serielle Schnittstele anschliessen.

Der Gameport hat zwar "pseudo"-Analogeingänge, bei denen die Spannung über Ladezeiten eines Kondensators gemessen wird, die Auswertung ist durch die nötige Zeitmessung etwas umständlich. Welche Programmiersprache willst du denn benutzen?

Gruss
Skilltronic

askazo
05.11.2005, 19:09
Ideal für eine solche Anwendung wäre ein Mikrocontroller, wie z.B. ein ATMega. Der hat A/D-Wandler integriert, könnte selber aus den Messdaten den Winkel errechnen und die Daten über seine integrierte UART ausgeben. Die Daten kannst du dann am PC über die serielle Schnittschnelle empfangen. Nebenbei könnte der Controller auch noch andere Steuerfunktionen des Roboterarms übernehmen.

askazo

Ratber
05.11.2005, 19:23
@Scilltronic

Ja der Gameport würde gehen aber der ist viel zu ungenau dafür.

@Askazo

Ja eben.Das wollte ich schon angedeutet haben.
Ideale aufgabe für einen MC.

Da ist jeder mit AD-Wandler geeignet.

Ich würde aber einen mit Hardware-Uart empfehlen damits auch flott und sicher läuft.
also einen Mega.

blink-182
05.11.2005, 19:28
Hmmm ich bin recht neu in dem Gebiet. Ein MC ist ein programmierbarer Baustein, oder? wo kann mein diesen kaufen und wo bekomme ich Infos über solche Bausteine?

EDIT:
habe einen shop gefunden.
http://64.233.183.104/search?q=cache:_T986zu5c-kJ:www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php%3Fartikelid%3D17%26kategorieid%3D24%26s ource%3D1+ATMega&hl=de&lr=lang_de

Aber was brauche ich an HArware, um einen solchen BAustein zu programmieren?

THX

Ratber
05.11.2005, 20:05
Ja zb. den von dort.

Controller bekommste eigentlich bei jedem Elektronikhändler und bei den
Spezialisierten.

Also Reichelt,egor,CSD,Bürklin,Pollin,Sander und auch beim großen C zu
saftigen Preisen.

Ja und zur Frage mit welcher Hardware Programieren:

zb. mit nem ISP-Dongle.
Is nur ein 74HCT244 mit etwas Umbeschaltung.
Den Plan dazu gibt es überall im Web und sicher auch hier auf der Seite.


Nächste Frage: Sprache.

Ob du nun Assembler,C ,Basic oder sonstwas nimmst mußt du selber entscheiden.

PICture
06.11.2005, 04:30
Hallo!
Ein Digitalpotenziometer hat keine Achse.
Bleibt nur A/D Wandler oder ohne Potenziometer die Position der Achse direkt digitaliesieren, so wie bei jeder Maus. Man sollte vielleicht auch an das Denken, dass nach einiger Zeit sehr oft gedrehter Potenziometer fängt zum Unterbrechen und seine Position lässt sich nicht mehr bestimmen.
MfG

Ratber
06.11.2005, 13:22
Ja,der Mech. Verschleiß ist eh vorprogramiert aber die Winkelermittlung per
Poti ist eben sehr gut für erste Experimente weils so leicht realsisierbar ist.
sowas gabs auch schon in Komerziellen Produkten wie Digitalisierhilfen die nur
aus einem Gelenkärmchen mit 2 Potis und einem Taster beastanden die an
den Gameport kamen.

Ein gutes Poti hält da schon ne weile durch.

Klar,vernünftige Aufnehmer (Geber) sind da auf Dauer besser.