PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sprühätzen?



hardstyleroxx
04.11.2005, 23:29
Ich habe immoment eine Ätzküvette aber irgentwie ist mir das immer zu viel sauerei nur um mal ein paar Platinen zu ätzen.
Irgentwo habe ich mal gelesen das man beim Sprühätzen das Ätzmittel nicht erhitzen muss und das man es lange im Gerät lagern kann.

Hat jemand mal ne Anleitung zum bau so einer Sprühätzanlage?

Florian
05.11.2005, 08:15
Hallo hardstyleroxx!
Ich habe eine Sprühätzanlage von isel und muss Dir leider sagen, dass man immer die Ätzflüssigkeit erwärmen muss.
Ich lagere meine Ätzflüssigkeit auch im Apparat, aber leider verdunstet das Wasser relativ schnell, da das Licht direkt vom Fenster in die Küvetten einfallen kannn. Man sollte es eigentlich nicht so machen, wie ich es mache, aber ich fülle hin und wieder, wenn ich lange Zeit nicht ätzen werde, die Flüssigkeiten ab.

Eine Anleitung habe ich auch bisher noch nicht gefunden.

hardstyleroxx
05.11.2005, 11:26
Gibts denn noch andere Aternativen die nicht so rumsauen wenn man einmal im Monat was ätzt?
Salzsäure und Wasserstoffperoxyd soll ja gut gehen, aber ich habe nur eine ganz kleine Werkstatt ohne Absauganlage und es entsteht ja Chlorgas.

Florian
05.11.2005, 11:36
Also ich hatte vorher eine Schaumätzanlage ...
Die habe ich immernoch irgendwo rumstehen.
Die wird mit Eisen-III-Chlorid betrieben, das färbt aber wie Sau!

Ruppi
05.11.2005, 17:02
Hallo,
ich ätze meine Platinen mit Salzsäure und Wasserstoffperoxyd. Dabei verwende ich vielleicht mal gerade 200ml eines 1:1 Gemisches von 6 prozentiger Salzsäure und 15 prozentigem Peroxid. Die Mischung ätzt sehr schnell und vor allen Dingen bei Garagentemperatur. Außerdem reicht selbst diese geringe Menge für mehrere Platinen aus. Ich habe vorher auch mit anderen Mitteln gearbeitet, das war mir aber immer zu viel Aufwand.

Ruppi

WF1
20.12.2005, 17:29
Hallo,

ich habe eine Sprühätzanlage von Radix mit einem Sprühsystem, d. h. man kann nur einseitige Platinen herstellen (oder man ätzt zweimal, ich arbeite aber bis jetzt nur mit einseitigen Platinen). Das Gerät gab es mal billig bei ebay als Neugerät so um die 70,00 ... 80,00 €. Dazu brauchst Du dann noch ein Netzteil mit ca. 4 V und ein paar Ampere. Hab mir so eines schnell selbst zusammen gezimmert :
http://rchobby.gmxhome.de/elektro/projekte/project.htm.

Mit dieser Maschine kannst Du wahrhaftig mit kaltem FECL3 ätzen. Bei mir im Keller sind das ca. 16 °C bis 18 °C. Zeit ca. minimal 5 min.

Eine elende Sauerei bleibt es aber trotzdem mit Eisenchlorid da man irgendwann ja den Halter mit Platine aus dem Gehäuse rausnehmen muß. Dazu gibt es auch ein Video auf der Homepage von Radix.

Zuerst habe ich mit fotobeschichtetem Material gearbeitet. Da hatte ich manchmal das Problem, das sich bei zu langem Ätzen die Leiterbahnen aufgelöst haben. Man kann den Ätzfortschritt entgegen der Darstellung von Radix so gut wie garnicht verfolgen. Seit dem ich mit der Tonermethode arbeite habe ich keine Probleme mehr.

Mit der Blubbermaschinewar ich vom Handling her mehr zufrieden. Hier hat mich der enorme Verbrauch an Ätzmittel gestört. Deshalb bin ich umgestiegen. FECL3 kostet fast nix. Und wenn jemand sagt die Blubbermaschine hinterläßt keine Ätzschäden, dann ist das gelogen Die fallen bloß nicht so auf, da das Zeug weiß bzw. farblos ist. Schöne Löcher in der Kleidung können damit auch entstehen.


Gruß

Wilfried

RHS
20.12.2005, 21:45
Ich setze auch das Teil von Radix, jedoch mit 2 Sprühsystemen ein. Wie
Wilfried schon geschrieben hat, ätzt man dort mit kaltem FECL3.

Ich würde aber nicht sagen, das es eine Sauerei bei der Arbeit mit dem
Gerät gibt; ich lasse den hochgezogenen Platinenhalter ein wenig abtropfen
und tauche dann den Halter mit Platine(n) ganz in einen (rechteckigen) Eimer
mit Wasser, der direkt daneben steht.

Am Anfang fand ich auch nachteilig, dass man, bedingt durch das
Sprühen, fast nichts erkennen kann, aber mittels Versuchen habe
ich die für mich optimale Zeit für das Ätzen rausgefunden und stoppe
dann die Sprühanlage. Klappt bislang prima so.

Alles in allem finde ich die Arbeit mit dem Radix-System 'ne saubere
Angelegenheit. Das man nicht gerade mit Anzug und Krawatte am Gerät
hantieren sollte, versteht sich ja von selbst ...

WF1
21.12.2005, 16:47
Hallo RHS,

was ist denn bei Dir das Optimum bei einer einseitigen Europakarte?


Gruß


Wilfried

RHS
29.12.2005, 22:23
Hallo Wilfried,

sorry, hatte Deine Frage nicht gesehen ...

Mit Optimum, meinst Du damit die benötigte Zeit fürs Ätzen?
Ich bin nach 5 Minuten ätzen mit dem Ergebnis zufrieden.

WF1
07.02.2006, 16:37
Hallo Reinhard,

bei mir liegt die Zeit auch bei 5 min. Allerdings ist meine Ätzflüssigkeit auch noch frisch. Ich könnte schneller fertigwerden, wenn es an den Rändern (oben und unten) nicht so lange dauern würde. Ich habe deshalb um die untere Strebe can 2 Stellen ca. 2mm dicken Kunststoffschlauch gewickelt. Die Leiterplatte liegt dann nur dort auf.

Gruss

Wilfried