PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist an dieser Platine "faul"?



Goblin
04.11.2005, 16:27
Hallo!

Bin mir nicht sicher, in welches Forum ich den Mist nun packen soll. Deswegen einfach mal hier:

Ich hab heute meinen 3. Versuch mit belichteten Platinen gemacht. Siehe Anlage. Rechts sieht man überigens meinen 2. Versuch von gestern. Der erste Versuch sah aus wie die Marsoberfläche. Jetzt hab ich dazu ne Frage: Ich vermute mal dass sie nicht perfekt geworden ist, liegt daran, dass ich nach der Salatölmethode belichet hab (normales Papier mit Tintenstrahler 2x bedrucken und dann mit Salatöl transparent machen). Dabei kommt natürlich auch ne Menge Salatöl auf die Platine und muss vor dem Belichten abgewaschen werden... Egal. Ich geh morgen los und lass mir im Copyshop das Layout auf ne Folie kopieren. Was ich eigentlich wissen wollte ist: Warum sind meine Leiterbahnen schwarz? Wie krieg ich das weg? Nochmal in den Entwickler hab ich schon probiert. Waschbenzin geht auch nicht. Oder ist das richtig so und ich kann darauf löten?

tristate
04.11.2005, 16:40
für mich sehen die nicht gerade "schwarz" aus... sieht aus wie kupfer halt so aussieht...oder täuscht das foto?
mfg

Goblin
04.11.2005, 16:46
das foto täuscht. es ist so ein ganz dunkeles kupfer. auf keinen fall so wie es auf z.b. kupferbeschichteten platinen ist.

Andree-HB
04.11.2005, 16:57
...es sind die Reste von belichtetem/entwickeltem Fotolack - den kann man z.B. mit Aceton oder sehr hoch dosiertem Entwickler abbekommen.

chr-mt
04.11.2005, 17:00
Hi,
wenn die Fotobeschichtung noch drauf ist (Ist ja normal nach dem Entwickeln und Ätzen), dann einfach Azeton drauf und weg isses.
Beide Platinen sehen für mich aber sowieso unbrauchbar aus.
Bei der rechten kannst du erst noch mal probieren (vor der Azetonbehandlung) mit einem Taschentuch drüberzuwischen, vielleicht wird's dadurch dann besser.
Dann eben nochmal ätzen bis der Rest weg ist.
Statt Azeton geht auch Nagellackentferner Prima.
Mit Waschbenzin geht da gar nix.

Mit einem Folienlayout wird das ganze um Welten besser gehen.
Vorsicht, nicht so lange belichten, da die Lichtdurchlässigkeit der Folie größer ist.

Gruß
Christopher

Goblin
04.11.2005, 17:02
ja, natürlich sind die unbrauchbar. ich frag halt nur. ich versuchs ja morgen nochmal. ic hwerds mal mit aceton versuchen. die rechte is total im eimer, da hat die belichtung nicht gestimmt und ich hab sie im entwickler etwas "rüde" behandelt


edit: ich habs gerad mal getestet, die platine nimmt lötzinn an. stinkt nur etwas wegen der leichten fotolackschicht. aber es hält.

edit2: oh, ich bin entzückt! ich habs mit dem nagellackentferner meiner freundin probiert. ging wunderbar ab!

Mehto
04.11.2005, 17:08
Hi,
es liegt auf jeden Fall an der Belichtung. Papier mit Öl ist nicht ideal. Probiers mal mit Folie, ich wett es wird besser ;-)
Wegen der Belichtungszeit musst du schauen. Wenn du die Platine belichtet hast halt sie kurz in die Ätzsäure, dann soltte sich eigentlich alles wegzu ätzendes Kupfer rosa färben, wenn nicht ist die Platine nicht lang genug belichtet oder entwickelt worden.

Gruß,
Mehto


*/EDIT:
Noch ein Tipp, druck nachdem die Platine fertig ist (wenn funktion vorhanden) das Negativ der Lötspopmaske aus und belichte die Platine damit. Dann sind später die Lötaugen frei und die Leiterbahnen sind mit dem Fotolack geschützt. (Außerdem siehts gut aus ;-) )

Goblin
04.11.2005, 17:12
ja, war mir schon klar das das mit dem öl nicht ideal ist. ich hab nur nix anderes da gehabt. wie gesagt, ich geh morgen mal in den copyshop und dann berichte ich an dieser stelle von weiteren (miss)erfolgen

@edit: lötstopmaske? *confused* ich denk ich weiss was du meinst. werd ich versuchen.

Mehto
04.11.2005, 17:15
mach das ;-)

Mit Öl müsste es eigentlich auch klappen, aber ich glaub du hast viel zu kurz belichtet. Versuchs mal mit einem kleinem Stück Platine mit der doppelten Zeit.

Gruß,
Mehto

Goblin
04.11.2005, 17:34
ich hab 10 minuten mit nem gesichtsbräuner (4x 15W) und 2 cm abstand (in scannergehäuse eingebaut) belichtet. sollte doch wohl reichen

Mehto
04.11.2005, 18:17
Bei öl und Papier kommt wohl nicht so viel UV durch, deine Platinen sehen nämlich so aus alsob sie zu kurz belichtet worden sind. Kanst ja mal ausprobieren, ansonsten nimm Folie da klappts bestimmt. (Ist aber halt auch schweine teuer...)

Gruß,
Mehto

Goblin
05.11.2005, 11:53
VICTORY!!!

Endlich hab ich ne brauchbare platine. nicht schön, aber BRAUCHBAR. immerhin. *feier*
die folie ist nicht so gut geworden, der typ im copyshop war etwas planlos. d.h. es war keine ideale tonerabdeckung. sieht man auch an den großen kupferflächen der platine. beim nächsten mal versuch ich folie mit tintenstrahler zu bedrucken.

chr-mt
05.11.2005, 12:07
Hi,
du kannst auch einfach zwei Kopien übereinanderlegen.
Klappt auch prima, wenn man mit Laserdrucker auf Folie ausdruckt.
Da die unsauberen Stellen bei beiden Kopien immer etwas unterschiedlich sind, ergibt sich eine recht gute Deckung beim aufeinanderlegen.

Gruß
Christopher

ShadowPhoenix
05.11.2005, 12:10
Ich glaube, es liegt an der Leistung der Belichtung.
Normalerweise verwendet man ja ein spezielles Belichtungsgerät mit mehreren 100 Watt.

Hmm, wenn du sowas nicht hast (so wie ich zB), kannst du ja mal die Bügelmethode probieren.
Liefert echt gute Ergebnisse, nicht bös gemeint aber sieht sogar besser aus als deine Platinen ;)

Goblin
05.11.2005, 12:23
hey, ich übe noch! :) wie gesagt, die "flecken" auf den kupferflächen sind genau die, wo der toner nicht perfekt drauf war. also vom belichten her wirds hinhauen.

tobimc
05.11.2005, 12:40
HI!

Also noch einen Tip zum Ablösen des Entwicklers:
Ich lege die Platine nach dem ätzen 5Min in den Belcihter (zum belichten reichen (mit laserdrucker-folien) 90sec) danach in den Entwickler und
o' zapft 'is.
Dann noch mal mit Scheuermilch drüber, perfekt.

VLG Tobi

hardstyleroxx
05.11.2005, 12:50
Hi,

ich kann dir mal sagen wie ich das mache (Ich erziehle echt fast Perfekte ergebnisse!):

Ich benutze Overhead Folien für den Tintenstrahdrucker von Avery (Zweckform). Kosten ca. 10 Stück 8€

Dann belichte ich sie mit 3x 15W UV Röhren von Reichelt in einem Scannergehäuse. Der Boden des Gehäuses wurde mit der rauhen Seite von Alufolie ausgelegt, die ich vorher ein paar mal verknödelt habe damit die Strucktur uneben ist und sich das Licht gut brechen kann. Die Belichtungszeit beträgt ca. 60Sekunden, aber das probiert man am besten selber aus.

Dann lege ich die Platine in Warmen entwickelr und Streiche vorsichtig mit den Fingern drüber damit sich die Fotobeschichtung gut löst (HANDSCHUHE NICHT VERGESSEN!!!). Man erkennt wenn man etwas Übung hat wann der Fotolack ab ist.

Dann Ätze ich das ganze in einer Küvette, bei ca. 50°C.

Anschliessend wird der Rest vom Fotolack mit Nitroverdünnung abgewischt und dann werden die Löcher gebohrt.

Ich muss gleich eh noch was Ätzen kann dann mal ein paar Bilder machen.

Greetz
Roman

hardstyleroxx
05.11.2005, 12:55
Hab mal ein Bild von einer Leiterplatte gemacht die ich hier noch rumfliegen hatte. Das alles so unscharf ist, liegt daran, dass das Foto mitm Handy gemacht wurde...

Goblin
05.11.2005, 13:45
sieht sauber aus. ich hab es so gemacht: 9 minuten belichtet (4x15 watt im scannergehäuse) und dann in den entwickler. ein wenig hin und hergeschwenkt. irgendwann hat sich mit einem mal der entwickler über der platine dunkelgefärbt und das meiste war ab. noch ein wenig geschwenkt und dann war das layout super sichtbar. dann in die säure (bei ca. 50°), ca. 10 minuten geätzt und gut.

Kjion
05.11.2005, 17:59
(...) 9 minuten belichtet (4x15 watt im scannergehäuse) (...)

Hast du mal mit der Belichtungszeit herumgespielt ?? Am Anfang lohnt es sich einfach mal ne Testserie zu machen und festzustellen wo die optimale Zeit liegt.

Ich belicht mit meinem Gerät ( 4 x 15 Watt UV Röhren ) ziemlich genau 4:15 und schafte es damit sogar das die "dimension" Line von Eagle dann auch beim spätern ätzen stehen bleibt ( teilweise jedenfalls :-) ).

MfG Kjion

themaddin
05.11.2005, 18:41
da bin ich ja beruhigt das ich nicht der einzige bin, der mit dem Herstellen von Platinen Probleme hat. Ich drucke meine Vorlage einmal mit hoher Auflösung mit meinem Tintenstrahldrucker auf Transparentpapier von Staples (25st ~4€). Belichtet habe ich 15min. mit einer Schwarzlicht-Röhre die man auch zum PC modden nimmt. (Für 12V, 30cm lang)
Die Ergebnisse können sich auch sehen lassen. Probleme habe ich nur an den Stellen wo es eng wird. Wo z.B. eine Bahn zischen zwei lötpunkten hindurch muss... Dies ist aber auch nicht überall der Fall....
Werde es wohl mal mit den UV-Röhren von Reichelt versuchen...

MfG
Martin

uwegw
05.11.2005, 20:45
Transparentpapier von Staples (25st ~4€). Belichtet habe ich 15min. mit einer Schwarzlicht-Röhre die man auch zum PC modden nimmt. (Für 12V, 30cm lang)


das überrascht mich nun aber ziemlich... ich hab bis jetzt immer gehört, dass die deko-schwarzlichtlampen nicht genug power haben, um annembare belichtungszeiten zu bekommen... denn die UV-strahlung ist in hohen dosen ja nicht gerade die gesündeste, und also deko reicht wohl schon recht geringe leistung, damit weißes zeug gut leuchtet...


ansonsten hab ich bis jetzt erst die bügelmethode ausprobiert und bin damit erstmal recht zufrieden. schon beim ersten versuch war das ergebnis besser als das letzte von Goblin... aber man muss auch dazu sagen, dass vor dem ätzen einige versuche gelaufen sind, bis der toner optimal saß. aber man hat so halt den vorteil, dass man schon nach wenigen minuten klar sehen kann, ob der versuch erfolgreich wird, und nicht erst nach dem belichten noch lange entwickeln und ätzen muss, bevor man die qualität erahnen kann...

Goblin
06.11.2005, 12:06
Werde es wohl mal mit den UV-Röhren von Reichelt versuchen...


Ich hab mir bei Ebay für 1€ nen Gesichtsbräuner gekauft. Einfach mal reinschauen, die Dinger gehen oft raus.

darwin.nuernberg
06.11.2005, 12:17
Ein allseits bekanntes Problem,
in lezter Zeit häufen sich Beiträge zu diesem Problem,

Ich habe einen Beitrag geschrieben, wie man eine Ätzmaschiene baut,
nun woll ihr wol gleich keine Maschiene bauen,

aber ich habe da natürlich auch einige Tipps hinzugefügt

Also lest mal die folgende(n) Anleitung(en).
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7415

Weitere Tipps findet Ihr hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2923
und hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=11214

Schaut doch mal in diese Beiträge, dann werden Eure Fragen bestimmt beantwortet und ihr habt Euch viel Fragen erspart....

(alles Lesen)

Mehto
06.11.2005, 12:25
Hallo Darwin,

ich hab deine Küvette nachgebaut, Heizelement und Platinenhalter fehlen noch, aber wenn die da sind gibts ein paar Bilder von mir...
Nochmals vielen dank für deine Anleitung, (Das wichtigste waren die Maße für die Glasplatten)


Das mit den Gesichtsbräunern ist ein bekanter Tip ;-)
Ich benutz zur zeit die Röhren die schon im Scanner drin waren und lass die einfach langsam über die Platine fahren.

Gruß,
Mehto

Manf
06.11.2005, 12:29
Ich hab mir bei Ebay für 1€ nen Gesichtsbräuner gekauft.
Einfach mal reinschauen

https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/avatars/70151528942585b4228ee8.jpg
Ach, von dem Gesichtsbräuner ist das? Geht das wieder weg?
Manfred

Goblin
06.11.2005, 12:56
nein, das war vorher schon so und bleibt so.. :)

FoCus
17.11.2005, 12:11
Hi, hier meine Daten, damit kommen (bei mir zumindes) recht ansehnliche ergebnisse raus, bis auf ~13mil.
-Natriumhydroxyd
-Natriumpersulfat
-zum Ablösen Nagellackentferner (töftöf ;-P)
-Mit Laserdrucker drucke ich das Layout so oft übereinander auf Folie aus, bis es, vor einen Weissen Monitor (weißes Bild auf dem Monitor) absolut lichtdicht ist.
-Als Belichter hält ein alter Gesichtsbräuner her, 4 Röhren
-Während des Entwickelns streiche ich gaaanz leicht (!) mit einem seeehr feinen Pinsel über die Platine
-Unter klarem Wasser abspülen, auch wieder mit einem feinen Pinsel dabei drüberfahren
-Geätzt wird nach gut dünken, bis das Layout klar und scharf ist
-Eins ist noch ganz wichtig, das richtige Platinenmaterial!!
Ich verwende, nachdem ich Anfangs Probleme mit noname Platinen von Reichelt hatte und da garnichts ging, Bungard... bekommst du auch bei recihelt.

Zu deinen Platinen muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen, es ist definitiv die Belichtung. Dein Layout ist nicht lichtdicht... probier mal das mit dem drüberdrucken, wenn du einen gescheiten Drucker hast, der das Blatt nicht verrutscht. Oder einen Kopierer...von Papier auf Folie.


Gruss
Michael

themaddin
17.11.2005, 13:45
Moin!

Wie groß ist der Abstand beim Belichten zwischen Platine und Röhren bei dir?

MfG
Martin

Lektor
17.11.2005, 18:05
also der Abstand ist eigentlich egal (zumindest bei mir) und ändert nur die Belichtungszeit. Ich lege meinen Gesichtsbräuner für 1 1/2 min direkt auf Platine und es funktioniert wunderbar.

Darwin erinnert wieder an sein Ätzgerät Marke Eigenbau. Also für den Gelegenheitsätzer ist es zu aufwendig und nicht unbedingt erforderlich denke ich. Ich benutze eine recht hohe Schale zum Entwickeln und Ätzen. Die Schale vom Entwicklerset von Reichelt finde ich bischen zu niedrig. Da kann man nicht richtig schwenken. Ich benutze eine leere Speiseeisschale von Aldi.
Kurze Umrüstzeiten. Nach dem Entwickeln einfach Entwickler in einen anderen Behälter kippen und Ätzmittel einfüllen und ätzen. Pinsel habe ich nicht und deswegen nehme ich einfach meinen Finger, der mit meiner Hand in einem Gummihandschuh steckt. Man kann auch sehr günstig zu geätzen Platinen kommen. Das einzige was nicht gerade günstig ist, ist das verwendete Material, welches draufgegangen ist, bis man den optimalen Fertigungsvorgang herausgefunden hat.
Probleme habe ich noch beim Mischen. Müßte noch eine einfache Möglichkeit finden immer konstante Mischungen zu erstellen. Mische es immer Pi*Daumen. Benutzt ihr alle ne Waage, Apothekerlöffel oder PH-Wertmessstreifen, oder wie macht ihr es?

themaddin
18.11.2005, 07:43
Zum Mischen nehme ich ne Waage!

FoCus
20.11.2005, 18:56
Abstand zwischen den Röhren und der Platine ist bei mir nicht ganz egal... weid gesagt... dann verändern sich die Belichtungszeiten..

Bei mir sind es ca 15cm. Wichtig ist es auch, das Ganze aussenrum abzudunkeln, das verhindert das Streulicht unter die Folie von aussen fällt.
Ich stelle dafür Bücher aussenrum. Dadurch kannst du dann deine Leiterbahndicke etwas kleiner wählen.

gruss
Michael

Tobsi
22.11.2005, 12:31
heyho! versuchts mal mit normalem papier und nem laserdrucker bei mir brauchen die das 7 minuten belichtung und die layouts sind wunderbar