PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Schaltung für PWM auf regelbaren Widerstand Stromsenke



DirkS
01.11.2005, 06:47
Hallo Leute,

ich suche eine Schaltung um eine Leuchtstoffröhre zu dimmen.
Das EVG gibt 10V raus. Diese werden im Normalfall auf einen Poti gelegt und dann wieder in das EVG eingespeißt.
Ich würde das gerne über die PWM machen.

Ich bräuchte also eine Schaltung, die mit der PWM den Widerstand verändert.

Ideen?

Danke und Gruss

Dirk

PICture
01.11.2005, 08:04
Hallo DirkS!
Deine Frage ist algemein, deswegen so ist auch meine Antwort. Mir ist nur bekannt, das mit einer Spannung sich ändernde Resistanz ein Kanal von FET und MOSFET Transistoren darstellt. Diese Resistanz wird mit der Gate Spannung geändert. Die abhängigheit der Resistanz des Kanals von der Gate Spannung ist nicht linear, kann aber je nach benötigte Linearität analog oder digital linearisiert werden.
MfG

SprinterSB
01.11.2005, 08:07
Es gibt digital einstellbare Widerstände wie X9CXXX
XXX=103 -> 10kOhm
XXX=503 -> 50kOhm
Allerdings gehen die nur bis 5V und wollen ein up/down Signal. Vielleicht gibt es so was auch für höhere Spannungen?

Ich hab nen variablen Widerstand mal mit 4066 (4*Analogschalter) realisiert, bei 9V. Die 4 Schalter in Reihe hängen und parallel dazu WIderstände in verschiedenen Größen. Mit einem 4066 gibt das 2^4=16 Widerstandswerte. ALs Eingang allerdings 4Bit parallel.

Jetzt musst du nur noch von der PWM dahin kommen, evtl mit Potentialtrennung (Optokoppler).
Das könnte gehen
PWM->µC->Signal
PWM->Tiefpass->A/D-Wandler->Signal

Vielleicht geht's ja auch, daß die PWM nur mit Optokoppler den EVG 2 Widerstandswerte sehen lässt?

DirkS
01.11.2005, 08:30
Ich habe da bei Dallas was gefunden. Den DS2890. 1Wire. Damit sollte/ könnte es gehen!? Was benötigt man noch dazu?

PICture
01.11.2005, 08:48
@DirkS
Ich habe mir datasheet von dem DS2890 angeschaut. Erste Gedanke: sehr viel Zeit.
http://www.datasheetarchive.com/semiconductors/pdfdatasheet.php?Datasheet=674291
Schau das, bitte, selber an.
MfG

SprinterSB
01.11.2005, 08:53
Sieht nicht schlecht aus das Teil! Mit dem 1-Wire-Bus kannst du aber so richtig Spaß haben ;-) Immerhin bidirektional und mehrer Devices können da ran:
http://pdfserv.maxim-ic.com/en/an/AN155.pdf
Ohne µC geht da nix. Ob du die C-Quellen verwenden kannst ist fraglich. Direkt wird es auf keinen Fall gehen, aber ne Vorlage ist immer hilfreich.

DirkS
01.11.2005, 09:08
@PICture: was meinst Du mit sehr viel Zeit genau?

@SprinterSB: Ohne µC geht da nicht? Ich will das Ding an einen Mega128 anschließen. Das mit den C-Quellen: Das wird noch ein Problem werden. Ich fange grade mit Atmel an und will schon den DS18S20 als Temp. Fühler verwenden. Da gibt es zwar alles in C, aber es scheint mir auch nicht ohne.

SprinterSB
01.11.2005, 09:18
Na sag soch, daß da ein µC dran soll. Dann sieht die Welt doch gleich ganz anners aus! Mein Link von ober ist nicht so toll, in dem PDF steht nur API-Gewäsch. Da gibt es bestimmt was besseres, wo das Protokoll beschrieben ist.
In Wievielen SChritten willst du denn regeln? In welchem Widerstandsbereich? Genauigkeit? Soll das ne Bastel-Lösung sein oder was professionelles?

PICture
01.11.2005, 09:19
Ich fange grade mit Atmel an und will schon den DS18S20 als Temp. Fühler verwenden. Da gibt es zwar alles in C, aber es scheint mir auch nicht ohne.
Was meinst Du "auch nicht ohne" genau? Probleme?

DirkS
01.11.2005, 09:37
@Picture: Auch nicht ohne: Im Moment kann ich CC1 Basic. Bascom scheint auch nicht so wild zu sein. Jetzt habe ich aber einen Webserver angefangen, dessen "Firmware" in C geschrieben ist. Da ich dort was anpassen will/ muss, muss ich mich mit C auseinader setzten. Damit soll auch alles andere/ neue in C werden. Und C, so finde ich, ist im Moment für mich nicht ohne (also schwierig).

@Sprinter: Ich will per µC eine Leuchtstoffröhre dimmen. Von 0V bis 10V. Das entspricht 1%-100% Licht. Die Dimmung soll in einem Zeitfenster von 0 bis max 1h dauern. Wenn ich mir den DS anschaue, dann hat der 256 Schritte und damit lebe ich einfach.

30min Dimmzeit= 1.800sec / 256= 7,03 =7sec.
Damit würde ich alle 7 sec um einen Schritt hochdimmen.


Hier[1] ist noch was schön beschrieben

[1] http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=3293&page=0&order=last_answer&category=all

PICture
01.11.2005, 09:46
genau, das habe ich gemeint, das Du (voraussichtlich) sehr viel Zeit brauchen würdest um den DS2890 steuern zu können. Für eine fertige Schaltug zu finden, werdest Du auch sehr viel Zeit brauchen.
MfG

PICture
01.11.2005, 10:13
stimmt. Ich habe mir das link angeschaut und diese eifachste Lösung dort gefunden:
www.norbert-geister.de/seite2.htm
Ich habe auch an so eine einfache Lösung in meinem erstem Beitrag gedacht, wollte ich bloß ein FET/MOSFET das eifach von PWM aus einem MC gesteuert wird (statt dem originallen Potenziometer), anwenden.

DirkS
01.11.2005, 10:16
Ist mir zu einfach :-). Ne sollte schon ein wenig "besser" sein

PICture
01.11.2005, 11:04
OK. Viel Spaß und Erfolg! :)
MfG