PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CMOS-NAND



Goblin
29.10.2005, 13:53
Moin!

Ich hab hier nen paar SN74HC00N rumliegen (Cmos NAND) und wollte ne rgb-led über die paralelle schnittstelle ansteuern. dafür brauch ich 4 kanäle. (Klingt komisch, ist aber so! ;) ) Ich hab mir hier schonmal nen Device gebastelt, was mir den Status des Ports über 8 LEDS anzeigt (3mm standart, rot). Dahinter hab ich Anschlüsse für externe Geräte gebastelt. Nun darf das was ich da dranhänge natürlich nur SEEEHR wenig Strom ziehen, weil die Leds ja auch schon was ziehen und der Port afaik ned viel abkann. Deswegen dacht ich "Packste die Nands als Transistorersatz dahinter". Wieviel Strom zieht so ein Nand am Eingang und Funktioniert das überhaupt wie ich mir das ausgedacht hab?

PICture
29.10.2005, 14:07
Hallo Goblin!
Die alle CMOS digitale IC´s "ziehen" am Eigang gar kein Eingangsstrom, weil sie nur mit einer Spannung gesteuert werden. Ob "das" funktioniert kannst Du selber prüfen oder mir ein Schaltplan posten.
MfG

Goblin
29.10.2005, 14:43
uff... ja ich würd einfach die beiden eingänge eines jeden gatters zusammen an einen ausgang der schnittstelle hängen (die hat ttl-pegel) und den ausgang über nen widerstand an die led... da brauch ich doch jetzt keinen schaltplan posten, oder? :)

PICture
29.10.2005, 14:51
Natürlich nicht, ich habe gedacht, dass Du über Deine ganze Schaltung fragst. Die LED´s dann an +5V weil die NAND´s invertieren.

Goblin
29.10.2005, 14:55
ja, oder halt anders programmieren. is ja dann egal. oder sind die ausgänge gegen +5V belastbarer? (is ja bei manchen µcs auch so)

alles in allem funzt das dann also. gut!

PICture
29.10.2005, 15:16
Nein, es ist egal, die Ausgänge sind symetrisch. Habe bloss wieder gedacht, dass Du sie noch nicht angeschlossen hast. Na ja, ich bin manchmal zu konkret.
MfG

Manf
29.10.2005, 18:36
http://focus.ti.com/docs/apps/catalog/resources/appnoteabstract.jhtml?abstractName=sdya010
Die Ausgangskennlinien des 74HC00 für high und low sind in Bild 48 aufgetragen. Geht sicher für LEDs, ich wollte nur mal nachsehen wo es steht.
Manfred

Goblin
30.10.2005, 11:12
funktioniert überigens wunderbar. schreibe gerad an ner software um die led zu steuern. über pwm. *langeweile*

ach picture, was das anschließen der led angeht: ich musste die gegen masse anschließen, weil in der rgb-led 4 leds sind von denen jeweils 2 ne gemeinsame kathode haben. (oder isses die anode? gibts da ne eselsbrücke??)

uwegw
30.10.2005, 11:21
kathode = kurzes bein...

Cathrel
30.10.2005, 12:01
Kathode => Kurzes Bein (Fähnchenseite)
Anode => Anderes Bein ;-)

PICture
30.10.2005, 12:45
Hallo Goblin!
Freue mich für Dich, das es geklappt hat! So wie ich das verstanden habe, haben 2 LED´s gemeinsame Anode und 2 gemeinsame Kathode. Das ist wachrscheinlich so, um die Steuerung durch 2 pin zu ermöglichen. Ich skizze Dir so eine Brücke, weil ich nicht weiß ob so was gibt.
MfG


__ R
>-------------------+-| | ___
| |& |o-+-|___|-+------+
L --> D1 +-|__| | | |
| V -> -
H --> D2 +-------- D1 - D2 A ->
| __ | |
+-| | | |
| |& |o---------+------+
+-|__|