PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Querschnitt für meinen Leiter



superbastler
24.10.2005, 14:49
Hallo,

wie schon im Titel gesagt, auche ich einen Querschnitt.
Ich hab schon meinen Physik-Lehrer gefragt, doch der kann mit nciht weiterhelfen.

SChlau gemacht hab ichmich auch schon:

Der leiterspezifische Widerstand bei Kupfer beträgt 0,017 Ohmquadratmillimeter durch Meter und berechnet sich folgendermaßen:

R=Widerstand
A=Leiterquerschnitt in mm²
l=Leiterlänge in m
Roh(ein griechischer Buchstabe)=leiterspezifische Widerstand

Roh = R*A/l

Und R ist ja bekanntlich Spannung/Stärke des Stroms.

Denkich jetzt einen vollen Mist, oder gibt es so etwas wie einen passenden Querschnitt?

In meinem Fall ist das so:
Ich habe ien Netzgerät mit 12V und 1,2A. Dan möchte ich zu meinem Verbraucher, und muss darauf achten dass der Querschnit nicht zu groß wird. Ich bündle die Litzen nämlich immer à 30 und will nicht so viel Platz verbrauchen. Natürlich Darf der querschnitt auch nicht zu klein sein, wegen des Leistungsverlust.

schon mal danke,
superbastler

uwegw
24.10.2005, 15:04
nen "passenden" querschnitt gibts ja eigentlich nicht, es gibt ein minimum unter dem dir die leitung abbrennt, und alles was darüber liegt stellt halt nen kompromiss aus geringer verlustleistung und wenig platz/geringe kosten dar.

wie lang soll die leitung denn in etwa werden, und wieviel platz steht zur verfügung?

superbastler
24.10.2005, 16:28
Das mit dem Kompromiss stimmt. So etwas in der Art hat mir auch mein Physik-Lehrer gesagt. Aber ich hab nochmal überlegt und hab mir gedacht, dass es vielmehr etwas mit der transportierten Ladung je Meter und mm² zu tun hat. Also mehr folgensermaßen:

Q/(A*l) ?!?

Ich möchte mindestens 8 Meter platzsparend verlegen. Viel Platz steht mir leider nicht zur Verfügung. Schon über Sub-D kabel und Scart-Kabel überlegt, aber ersteinmal den Querschitt von Scart-Kabeln finden...den von Sub-C Kabeln hab ich schon.

michiE
24.10.2005, 17:25
der mindestqueerschnitt berechent sich übrigends folgendermaßen:Queerschnitt = Wurzel(I) * 0,7
ist ne kleine, hilfreiche Faustregel

uwegw
24.10.2005, 17:35
0,14mm² sub-d kabel kann 1,5A pro ader... scart wäre fehl am platze, weil du ja keine ausdio/video signale hast, die abgeschirmt werden müssen. ne ganze menge des kabels ist schirmung....

PS: wäre es nicht möglich, das netzteil 7,5m weiter zu den verbrauchern zu packen, wenn die kabel sowieso parallel laufen würden?

superbastler
25.10.2005, 12:30
@uwegw: Das Netzgerät kann ich nicht weiter zum Verbraucher bringen. Sind die 1,5A bei 12V oder bei 4,5V?
@michiE: Danke für die Faustregel. Nach soetwas in der Art hab ich gesucht.

Wie kann man sich aus dem Querschnitt, dem spezifischen Widerstand, der Spannung, der Stärke und der Leiterlänge eigentlich die durch den Widerstand verlorene Leistung aussechnen?

Rubi
25.10.2005, 12:56
Mann!!!

Nimm doch einfach mal irgendein Kabel.
Wenns nicht abfackelt dann tut es es!
Bist Du ein (Super)Bastler oder ein Entwicklungsingenieur?
:lol: :lol:

LG
Michael

superbastler
25.10.2005, 13:20
@Rubi: Ich suche Möglichkeiten, um mit schon vorhendenen Kabeltypen mein Schaltpult mit einem anderen Teil zu verbinden. In diesem Sinne bin ich Entwichlungsingenieur, aber basteln ist immernoch meine eigentliche Leidenschaft.

Hellmut
25.10.2005, 13:48
Also ich würde Klingelkabel nehmen, ist mehr als ausreichend dimensioniert, billig und sehr platzsparend zu verlegen. Außerdem besteht er aus nur einer Kupferlitze, kann also wunderbar geklemmt werden.

PICture
25.10.2005, 14:06
Hi superbastler!
Die berechnung ist ganz einfach: P= I^2xR. Um nicht viel rechnen zu müssen, kannst de Dein Kabel auf einem Ende kurzschliessen und seine R messen.
Viel Spass!
MfG

superbastler
25.10.2005, 15:56
Vielen dank PICture. In Schulphysik kommen wie erst ganz langsam zu diesem Thema voran.(sind erst bei Widerständen in verzweigten Stromkreisen.) Deshalb muss ich mir alles irgendwie anders anlernen, weil ich es jetzt schon wissen will.

Aber noch eine lezte Frage (wirklich die letzte):
Soll es P=I^(2*R) sein, oder P=(I^2)*R ?
Das zweite oder?

PICture
25.10.2005, 16:07
Ja, das zweite. Viel Spass beim Basteln! Ich habe auch so angefangen. :)
MfG

uwegw
25.10.2005, 16:46
Sind die 1,5A bei 12V oder bei 4,5V?
die strombelastbarkeit ist von der spannung unabhängig. die spannung kommt bei der dimensionierung einer leitung nur ins spiel, wenn es um die isolation bzw spannungsfestigkeit geht. auf die sub.d datenkabel darf man zb kein 230V legen, weil die isolierung dafür nicht ausgelegt ist...

superbastler
25.10.2005, 20:41
@PICture: Wir fangen doch alle klein an...

Vielen Dank an alle für die Hilfe. Hat mir weitergeholfen.