PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchgangsprüfer



Pfiff
24.10.2005, 12:32
Hallo,
könnte mir bitte jemand sagen ob der folgende Durchgangsprüfer so funktioniert. Ich verwende den ADC eines PICs und steuere bei einem Wert von unter einem Ohm ein Piezo an.

T1, R1, R2 ergeben eine Konstantstromquelle
D1 ist ein Schutz für den ADC (bei einem Rmess von über 300R würde der sonst kaput werden)

Stimmt die Schaltung, oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank!

fg Pfiff

uwegw
24.10.2005, 13:56
wieso brauchst du dazu nen PIC? nen einfacher komparator reicht doch völlig...

Pfiff
24.10.2005, 15:37
Ganz einfach.
Ich baue ein Voltmeter und verwende dafür ohnehin schon den PIC.
Dieser Durchgangsprüfer ist quasi nur eine kleine Zusatzfunktion.
Und er gibt mir die Möglichkeit bis 200 Ohm (Konstanstrom 10mA) einen Widerstandswert anzuzeigen.

Ist es eigentlich sinnvoll wenn ich diese 2V Z-Diode paralell zu meinem Messwiderstand schalte? Es liegt folgende Idee dahinter:
Wenn ich einen Widerstand von zb. 1k messe, dann beträgt der Spannungsabfall, der ja zum ADC geht, so um die 4V (mehr ist nicht möglich, 5V Versorgung). Diese 4V würden dann eben von Diode kurzgeschlossen werden, und ich bekäme max. 2V (egal wie hoch der Rmess ist).
Jetzt ist die Frage, ob der ADC des PIC 4V (bei Uref=2V) aushält oder nicht. Weiß das jemand?

uwegw
24.10.2005, 16:24
die z-diode müsste jedenfall anders gepolt werden... in durchlassrichtung (wie in deinem schaltplan) funktioniert sie wie eine gewöhnliche diode, der zenereffekt tritt in sperrichtung auf.

SprinterSB
24.10.2005, 16:26
die z-diode müsste jedenfall anders gepolt werden... in durchlassrichtung (wie in deinem schaltplan) funktioniert sie wie eine gewöhnliche diode, der zenereffekt tritt in sperrichtung auf.
Das kommt auf die Z-Diode an. Z-Dioden für keine Spannungen werden in Vorwärtsrichtung betrieben.

teslapower
24.10.2005, 17:44
Z-Dioden für keine Spannungen werden in Vorwärtsrichtung betrieben.Also wie sich das in diesem Fall verhält weiß ich nicht!

Bei kleinen Z-Dioden vielleicht (0,7V) :cheesy:

Ansonsten werden Z-Dioden immer in Sperrichtung betrieben!

MFG teslapower

waste
24.10.2005, 19:12
Z-Dioden für keine Spannungen werden in Vorwärtsrichtung betrieben.Also wie sich das in diesem Fall verhält weiß ich nicht!
Ich würd mal sagen: Für keine Spannung braucht es auch keine Zenerdiode, da reicht ein Stück Draht! :)

Gruß Waste

PICture
24.10.2005, 20:02
Hallo!
Ich habe immer gedacht, dass einen Durchgangsprüfer kein Messgerät ist, und habe mir sowas immer mit einer Batterie und einem Buzzer gebaut, oder?
MfG

teslapower
24.10.2005, 21:56
Ich würd mal sagen: Für keine Spannung braucht es auch keine Zenerdiode, da reicht ein Stück Draht!Genau das war ja der Gag! :D

Was das für eine eigenartige Schaltung für einen Durchgangsprüfer sein soll versteh ich auch noch nicht ganz!

MFG teslapower

Pfiff
25.10.2005, 09:16
Um genau zu sein ist das ein Ohmmeter bis 200R.
Wie auch immer.

Ist die Schutzdiode jetzt eigentlich notwendig oder nicht?

waste
25.10.2005, 10:21
Warum nicht gleich eine Schaltung mit mehreren Messbereichen, siehe Schaltung aus LF353 Datenblatt, allerdings nur mit +-5V versorgen.

Ich kenne den PIC nicht, aber er sollte am ADC-Eingang schon Spannungen bis zur Versorgung vertragen. Der AVR kann das jedenfalls. Also kannst eigentlich auf die Schutzdiode verzichten, aber schaden wird sie auch nicht.

Gruß Waste