PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 350V Halbbrücke->Ansteuerung



teslapower
20.10.2005, 20:31
Hi!
Habe zwei BUZ80, die ich gerne als Halbbrücke betreiben möchte.
Allerdings an einer Spannung von ca.350Volt!
Habe kein HighsideTreiber IC für solche hohe Spannungen gefunden.
Hat jemand ne Idee wie man sowas mit TTL-Pegeln ansteuern könnte???

DANKE!

MFG teslapower

PICture
20.10.2005, 20:42
Hallo teslapower!
Wenn Du mir die Halbbrücke skizzen könntest, dann fählt mir vielleicht etwas ein.(ohne Gewähr).:)

teslapower
20.10.2005, 20:53
Naja, viel gibts ja nicht zu skizzen...
Is übrigens für meinen Dimmer, wie du vielleicht vermutest.
Die Lampe ist nur fürs Beispiel.
Probleme macht mir die Highside!!!
Vielleicht fällt dir ja was gutes ein.

Danke!
MFG teslapower

PICture
20.10.2005, 21:04
Habe schon eine Idee. Den unteren Transictor kann man ohne weiteres gegen Masse steuern. Da sehe ich kein Problem. Bei dem oberem Transistor ist ja schwimmende Source. Da fällt mir zur Zeit nur ein Optokoppler ein.

Madgyver
20.10.2005, 21:09
Benutz nen Gate Drive Transformer:

http://users.tkk.fi/~jwagner/tesla/SSTC/general-sstc-notes-topology.htm

PICture
20.10.2005, 21:18
Hallo Madgyver!
Aber dem @teslapower geht´s nicht um die Halbbrücke selbst, sondern um die in dem Link Steuerungen (Drive), die nur symbolisch als Kreise gezeigt sind.

Madgyver
20.10.2005, 21:32
Mh, früher war da doch ne Beschreibung oO naja egal...

Es handelt sich nur um einen Transfomator, der 3 einzelne Wicklungen hat. Der Transformator muss auf die Frequenz abgestimmt sein die benutz werden soll. Das heißt, das das Material des Transformators nicht bei der verwendeten Frequenz hohe Verluste hat.

Verwenden tut man das ganze so. die Windungen haben in etwa 5 Windungen pro Wicklung und sind Bifilar.
Eine Windung ist die Primärwindung und die anderen 2 werden an die Mosfets angeschlossen. Zum invertieren einfach den Wicklungssin vertauschen.

Hoffe es hilft.

PICture
20.10.2005, 21:39
Vielen Dank!
Aber die Schaltung von teslapower ist eine Gleichstromschaltug.

Madgyver
20.10.2005, 21:42
Häh? Wie Gleichstrom? Geht das nicht mit PWM oder so?

Ach das ist nen Spannungsteiler? Ist das nicht ziemlich Verlustreich? Schon allein weil man die Mosfets nicht ganz auf oder zu macht?

PICture
20.10.2005, 21:45
Schau mal, bitte, ganz links ist ein Batterie Symbol.

Madgyver
20.10.2005, 22:05
Das ist doch egal ob da ne Batterie ist.
Ich dachte am Anfang das die Gates der Mosfets invertiert mit PWM angesteuert werden sollen. Aber jetzt bin ich ganz verwirrt.

Gibts denn ne Topologie die ne "Gleichstromschaltug" ist?

Meines Wissens nicht...

Wenn ich das falsch verstanden hab, bitte etwas ausführlicher erklären.

PICture
20.10.2005, 22:11
Frag, bitte, den teslapower ich wollte ihm bloß helfen, wie Du. Aber jetzt werde ich warten, bis er sich wieder meldet.
MfG

teslapower
20.10.2005, 22:12
Danke schonmal für die Aufmerksamkeit!

Sorry, werd mal genau erläutern:

Die Fets sollen abwechselnd angesteuert werden Tastv.50/50
Also einmal soll an der Last + und einmal GND anliegen, logisch!
Problem ist auch noch, das ganze soll max45 kHz haben.

Mein Problem ist eigentlich nur den oberen Fet sauber durchzuschalten,
auch wenn an der Last nahezu Versorgungsspannung anliegt.
Bei den fertigen Treiberstufen erhöhen die die Gatespannung mit
so nem Bootstrap Kondensator, kennt sich da jemand aus?

Thx!

Madgyver
20.10.2005, 22:18
Wie gesagt, wenn du bei so nem Trafo die Windung an Gate und Source anbringt, wird durch die induktion immer eine Schaltspannung induziert, welche größer ist als die Masse, auch wenn sie schwebend ist (Spannung wird ja addiert).

teslapower
20.10.2005, 22:21
Und wenn sich die Frequenz verändert? So im Bereich von 7kHz
Schaltet sowas eigentlich auch schnell? Es is ja dann ne Sinusspannung!

Madgyver
20.10.2005, 22:26
Das kannst du auch im Mhz.Bereich verwenden. Du musst nur dadrauf achten, dass der Kern (sollte Ringkern sein) auch für die frequenz geeigent ist. Normalerweise (Ich glaub bei reichelt wird das angegeben) steht dazu ein Frequenzbereich. Weil einen NF Trafo kann mann nicht im HF verwenden und nicht immer kann man HF rafos für NF verwenden.

PICture
20.10.2005, 22:28
Ich denke intensiv und vielleicht fällt mir noch was ein. Die 45 kHz ist kein Problem. Das einzige Problem ist die Steuerung des oberes Transistors. Ich sehe, das die Idee mit Opto gefällt Dich nicht besonders, oder ?. Wenn das mit Rechteck gesteuert wird, dann kann man sicher irgendwo mit einer Diode ein bischen Saft "abzapfen" und adaptieren. So schnell bin ich nicht mehr. Vielleicht erst morgen kann ich Dir was konkretes sagen.

teslapower
20.10.2005, 22:39
@Madgyver
Das mit dem Trafo hört sich echt recht solide und schlüssig an, da werd ich gleich mal schaun...

@PICture
Optokoppler sind nicht so 1te Wahl, die normalen hinken immer so hinterher :cheesy:
Vielleicht hast du ja dann morgen auch noch eine gute Idee...

1e3 Dank fürs erste

MFG teslapower

teslapower
21.10.2005, 10:11
Hi!
Also das mit dem "gate drive transformer" ist eigentlich ne feine Sache denke ich.
@Madgyver
Hast du damit schon Erfahrungen gemacht oder kannst du Tipps für die Dimensionierung geben ?
Auf der Page sind ja auch schon etliche Informationen.
http://users.tkk.fi/~jwagner/tesla/SSTC/general-sstc-notes-gatedrv.htm

Wenn nicht werd ich einfach mal testen.

MFG teslapower

teslapower
21.10.2005, 10:25
Nur grad so aufgefallen:
Madgyver:

Weil einen NF Trafo kann mann nicht im HF verwenden und nicht immer kann man HF rafos für NF verwenden.Grundsätzlich nix einzuwenden


auf der Seite:

the core should be rated for MHz range useDas ist schonmal gut.

SprinterSB
21.10.2005, 11:28
Kannst du an der High-Side keinen P-FET nehmen?
Dann ist die Ansteuerung ganz einfach über 2 bipolare Transistoren zu regeln.

Manf
21.10.2005, 11:39
Naja, viel gibts ja nicht zu skizzen...
Is übrigens für meinen Dimmer, wie du vielleicht vermutest.
Die Lampe ist nur fürs Beispiel.
Probleme macht mir die Highside!!!
Vielleicht fällt dir ja was gutes ein.

Danke!
MFG teslapower
Nochmal zu der Schaltung. Wenn man einen ohmschen Verbraucher mit PWM ansteuert, dann geht das mit einem Schalter fuer die on Phase, einen Kurzschluss fuer die off Phase braucht man dabei nicht.
Der P-Kanal Fet mit seiner Ansteuerung koennte nach der Beschreibung entfallen.
Manfred

teslapower
21.10.2005, 11:55
Kannst du an der High-Side keinen P-FET nehmen?
Leichter gesagt als getan ->350V


Nochmal zu der Schaltung. Wenn man einen ohmschen Verbraucher mit PWM ansteuert...Logisch!
Tut mir Leid, konntest du nicht wissen-Das ganze ist für meinen Leuchtstoffröhren-Dimmer:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4141

Anstatt der Lampe kommt dann ein LC-Kreis hin.
Und ich verwende keine PWM, sondern eine veränderliche Frequenz!

Gruß und Danke!

SprinterSB
21.10.2005, 13:47
Da wär zum Beispiel der IRFR9310 von International, der geht bis -400V.
Es geht natürlich aus was bipolares, denn unipolar verheizt auch Energie, wegen der relativ hohen RDS_on.
Wenn du an einem PNP 0.7 Volt verlierst, dann lohnt sich ein P-FET schon nicht mehr, wenn RDS_ON * I > 0.7V ist. Bei obigen P-FET liegt die Grenze also schon bei 100mA. Unter 100mA sind die Verluste am PNP auch erträglich.

stupsi
21.10.2005, 14:01
Zur Ansteuerung gibt es auch entsprechende ICs. ich denke da z.B. an den IR2184, der ist handelsüblich. mit Ihm ist es einfach möglich, eine PWM-Gegetaktendstufe mit N-Kanal-Mosfets aufzubauen, die an gleichgerichteter Netzspannung arbeiten kann. Eine kleine Einschränkung dazu: Diese Enstufe kann nur bis ca. 90% PWM betrieben werden, da die Gatespannung der Highside -FETs aus dem PWM-Takt erzeugt wird.

Ach, noch eine Einschränkung: Der IR2184 wird im DIP8- Gehäuse ausgeliefert; dort hätte ich Bedenken wegen der notwendigen Luft-und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Pins.
Ansonsten erfüllt er aber alle Wünsche von teslapower.
Ein Blick ins Datenblatt lohnt sich bestimmt.

Gruß Stupsi

teslapower
21.10.2005, 14:30
Hi! IR2184 gefällt mir sehr gut!(preislich vertretbar) Hab sowas schon gesucht aber anscheinend
verweigert mir das Internet das Finden sinnvoller Information.

Wie ist es bei dem mit den Dead-Times? Im Datenblatt steht "none"
Bekomm ich da Probleme(ca.40Khz)? Muss mal im Datenblatt vom Buz80 nachsehn.

Danke!

MFG teslapower

Madgyver
21.10.2005, 14:36
auf der Seite:

the core should be rated for MHz range useDas ist schonmal gut.

Ja ist es \:D/

Die Schaltung dort wird nämlich im Mhz Bereich verwendet. Du solltest aber echt dadrauf achten das das Kernmaterial für die Frequenz geeignet ist. Ein "Mhz-Kern" kann bei "lahmen" 45kHz übersättingen und überhitzen, lange reder kurzer sinn --> Alles brennt durch.

teslapower
21.10.2005, 17:05
Unglaublich, scheint ziemlich verbreitet zu sein dieses IC!
Wo man das überall bekommt, unglaublich!

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=735

Kann mir vielleicht noch jemand was zu den Dead-Times sagen?

MFG teslapower

Madgyver
21.10.2005, 17:09
http://www.datasheetarchive.com/semiconductors/pdfdatasheet.php?Datasheet=998541

Dem Datenblatt zufolge, hat dieser Typ eine intern festgelegte Dead Time von 500n Sek.

teslapower
21.10.2005, 17:41
:shock: :-k :-& ](*,) :evil: :!:
Verdammt!

Ich hätte schwören können, dass IR2184 in der Liste links oben war!!!

I`m very sorry!

Okay, dann werd ich mir mal sowas besorgen!
Vielen Dank an alle soweit!

MFG teslapower

stupsi
21.10.2005, 18:27
Noch ein Tipp: hier gibts eine 24V Anwendung mit dem IR2184.

http://home.arcor.de/stupsi74/rnpower/RN_Power_24_20_Stand_11-04.pdf

Viel Erfolg, Stupsi