PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UV LED zum belichten geeignet?



darwin.nuernberg
19.10.2005, 19:39
Hallo Leute und Leutinnen,

überall hört man nur von UV Belichtungsgeräten mit Röhren,
oder Nitraphot - Lampen, welch ich selbst benutze und Gesichtsbräunern (*brutzelbrutzelbrutzel*).

Es gibt doch auch UV - LEDs
sind diese nicht geeignet um Leiterplatten zu belichten (UVA/UVB)?

Klar müsste für größere Formate eine Art LED Cluster gebaut werden,
evt. auch noch eine Streufolie dazwischen, aber sind UV-LED's prinzipiell geeignet oder nicht?

Klar mit einem Diaprojektor geht das auch (bei genügend langer Belichtung)
ich meine ob die Wellenlänge derer des Photoresist entspricht

Bisher habe ich keine Angaben gefunden welche UV Strahlung (Wellenlänge) benötigt/geeignet ist.

user529
19.10.2005, 19:48
ich denke schon dass die wellenlänge grundsätzlich geeignet ist, aber die leistung einer solche led halte ich für zu gering (dien gesichtsbräuner wird ja auch so um die 1KW haben oder?);
400-450 sind zum belichten einer platine empfohlen ( http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_21481_26.html )
405 nm, 400 nm, 395 nm, 385 nm und 375 nm haben diese leds: www.my-led.de/0914_uv_led_strip.php
und ganz unten ist auch eine liste der absorbierten wellenlängen von verschiedenen stoffen

darwin.nuernberg
19.10.2005, 19:57
Naja klar, dass eine LED alleine das Kraut nicht fett macht,

ich dachte da schon an eine keine Batterie kleine UV-Soldaten, so etwa alle 2cm oder noch näher zusammen ebe ein LED-Cluster nur eben auf Fläche und nicht als Strahler (LED-Lampe).


bei den Preisen eins Röhren - Belichungsgerätes dürfte es durchaus realistisch sein unter dessen Preisen zu bleiben. und dabei eine langlebigere Lösung zu erzielen.
(Bei uns in der Fima muss die Röhe eines UV-EProm-Löschers alle 2 Jahre erneuert werden und wrid garnicht oft benutzt)

Vogon
19.10.2005, 20:12
Dein Gedanken bringt mich auf eine Idee:
Warum nicht mit einer IR-LED in einem Plotter die Leiterbahnen "schreiben".
Mit einem umgebauten "Stift" sollte das doch in einem Flachbettplotter möglich sein.

darwin.nuernberg
19.10.2005, 20:32
Dein Gedanken bringt mich auf eine Idee:
Warum nicht mit einer IR-LED in einem Plotter die Leiterbahnen "schreiben".
Mit einem umgebauten "Stift" sollte das doch in einem Flachbettplotter möglich sein.

Also Du meinst vermutlich UV nicht IR....
Klar, wennn Du den Strahl so fein bündeln kannst und einen Plotter hast,
aber das belichten braucht seine Zeit, Du müsstest dann die Bahnen mehrmals abfahren (ziemlich genau sogar), ob das den Aufwand gerechtfertigt?

EDIT: Achtung: optische Linsen können ggf. für UV nicht geeignet sein,
und das Focus Problem: UV hat die Eigenheit für das Auge unsichtbar zu sein, IR könnte man mit einer CCD Kamera sichtbar machen aber UV (ich weis nicht) /EDIT

nochmal EDIT: PS UV und IR liegen an den entgegengesetzten Seiten des Spektums /EDIT

Probieren geht über studieren...

Achaj Vogone, probiers mal mit 'nem Handtuch. :-#

Vogon
19.10.2005, 21:24
Also Du meinst vermutlich UV nicht IR....? Ja klar, war ja auch die Rede von UV. Aber meine Finger warn halt wo anders als die Gedanken.



Klar, wennn Du den Strahl so fein bündeln kannst und einen Plotter hast,
aber das belichten braucht seine Zeit, Du müsstest dann die Bahnen mehrmals abfahren (ziemlich genau sogar), ob das den Aufwand gerechtfertigt?
Die Optik halte ich für das Problem. Ein alten A4 Plotter zu bekommen ist sicher kein Problem, viele stehen nur noch rum. Die Tintenpisser haben sie schon lange überholt.
Die Prozedur beim Fräsen ist wesendlich aufwendiger. Filme, bzw Vorlagen zum belichten, das Belichten selber ist ja auch nicht ohne.


... probiers mal mit 'nem Handtuch. :-# Ich werde mich doch nicht auf das Niveau der Anhalter begeben. [-(

PICture
20.10.2005, 05:39
Hallo!
Die UV Strahlung geht durch normales Glass nicht durch!
MfG

frank-findus
20.10.2005, 07:50
Um nochmal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: UV-LED als Belichtungsquelle.
Das Belichten von Kontaktkopien funktioniert mit 2 Arten der Beleuchtung::

a) einer sehr leistungsstarke, möglichst punktförmige Lichtquelle in großer Entfernung
b) eine oder mehrere möglichst flächige Lichtquelle(n), in rel. geringer Entfernung

Beide Konstruktionen haben das Ziel, die Nutzfläche gleichmäßig (!) auszuleuchten. Bei LEDs hast du aber lauter kleine, nahezu punktförmige Strahler, aufgrund der gringen Leistung dicht an der Nutzfläche. Also brauchst du eine Optik oder wenigstens Streuscheiben - das ist bei UV zwar nicht unmöglich aber schwieriger (UV-Durchlässigkeit) und damit teurer ...

Aber auch das ist "nur" eine Frage des Aufwandes. Bei SMD- oder Nacktchip-Montage der LEDs mit 3 mm Abstand über die gesamte Fläche sollte es schon gehen :-))

Ich würde eher mal darüber nachdenken, ob es vielleicht mit blau leuchtenden EFL-Folien (Elektrofluoreszenz) machbar ist, falls man die in nennenswerten Abmessungen irgendwo beziehen kann ... Die könnten dann direkt innen am Deckel der Belichtungsbox angeklebt werden.

Noch was zum Thema Plotter: Fotoplotter gibt es, solange es Plotter gibt, ist "ein alter Hut". UV kann man prima mit Hilfe fluoreszierender Stoffe beobachten und z.B. fokussieren. Bei genügend Leistung reicht schon ein Blatt Schreibpapier mit optischen Weißmachern drin ("Diskoeffekt"). Viele Plotter verstehen auch das HPGL-Kommando V xx", das die Stiftgeschwindigkeit in cm pro Sekunde setzt.

Frank

Laeubi
20.10.2005, 07:54
Ja da kauf ich mir doch lieber fü ca. 9 Euro nen Gesichtsbräuner als für > 300 Euro Leds, ich glaub kaum das man den Preis unterbeiten kann bei der Menge LEDS die man benötigt

darwin.nuernberg
23.10.2005, 15:48
Also meiner Frage ist genüge getan:

a) Die UV-Led's entsprehen der Anforderung für Photorestist.
b) Die Lichtleistung einer einzelnen LED reicht nicht aus ume eine gesamte Platte zu belichten (war von Anfang an klar).
c) Gleichmäßige belichtung nur durch Streuung (war auch klar).
d) Lichtleistung ggf. nicht genügend (muß noch praktisch gekärt werden).


Hallo!
Die UV Strahlung geht durch normales Glass nicht durch!
MfG
Kann ich so nicht stehen lassen (schliesslich beschwere ich meinen Platinen mit einer 5mm Normal- Flachglasplatte (von 'ner alten Vitrine) damit der Film plan anliegt).

Laeubi
23.10.2005, 16:52
Mußt du aber stehen lassen, "normales" Glas ist UV undurchläßig, deswegen wird man auch nicht Braun wenn man in einem Sonnigen Zimmer steht.
Es gibt aber durchaus Gläser welche UV Licht ganz oder Teilweise passiren lassen.

darwin.nuernberg
23.10.2005, 17:40
Also gut, dann lass ich es halt stehen und streiche meine Streichnung mit Strichen (breiter Strich wird mit breiterem Strich in gleicher Farbe gestichen)

darwin.nuernberg
23.10.2005, 17:42
PS dies ist mein 300. Beitrag

Juhuuuuu ein ranking weiter.....

(rein sexuell gesehen bringt das zwar nix ist aber trozdem schön)

Kaiser-F
16.04.2006, 19:16
Im Datenblatt heißt es man benötigt 1,5mJ Lichtenergie um 1cm² zu belichten. Wenn man diese Energie in 1ms aufbringt, ist das Material dann auch belichtet?

uwegw
16.04.2006, 19:25
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja...

Kaiser-F
16.04.2006, 19:32
Hmm... dann werd ich mal was ausprobieren!

Ihr hört von mir!

teslanikola
16.04.2006, 20:54
Ind dem Elektor vom MAI 2006 wir diese thema mit UV-Leds beschrieben,sloll recht gut/schnell gehen. Werde mir auch mal paar besorgen.

darwin.nuernberg
17.04.2006, 20:09
Hier die Vorschau zum Artikel:
http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&year=2006&month=5&art=5550751&PN=On

Und Die Platine kann man auch noch herunterladen:
http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=28&mid=405&ctl=Buy&buy=060029-PCB.pdf&emid=403&art=5550751&Free=True





... war ja klar, jetzt wo ich mir einen Röhrenbelichter zugelegt habe :-(





musst du aber stehen lassen, "normales" Glas ist UV undurchläßig, deswegen wird man auch nicht Braun wenn man in einem Sonnigen Zimmer steht.
Es gibt aber durchaus Gläser welche UV Licht ganz oder Teilweise passiren lassen.

Und es geht doch durch "normales" Glas PUNKT.

Wer stellt sich schon so lange hinters Fenster damit eine Wirkung sprich bräunung erzielt wird?
Und in Solarien? Da ist sogar "normales" Plexiglas/Acrylglas verbaut.

Battle MC
17.04.2006, 21:17
Ich bin mir grade nicht sicher, aber Glas oder Acrylglas, eines vom beiden auf jeden Fall(laut Physikunterricht), lässt kein UV-Licht durch. Aber UV-Licht ist auch relativ.
Wenn das nun funzt mit den LEDs, dann teste ich das glaube ich mal. Aber als "Schutzbrille" müsste doch eigentlich auch eine normale Werkstattbrille mit roter Folie drauf oder so reichen, dann wird doch schon die Lichtfrequenz geändert, oder(sonst würde man ja nicht alles rötlich sehen)?

MfG Fabian

triscan
18.04.2006, 10:23
hi,
bin jetzt erst auf den threat gestossen.
also ich belichte schon länger mit uv-leds.
ich habe eine matrix aus 10x8 led's gemacht.
die belichtbare grösse liegt bei ca 200x160.
das ganze hab ich in eine kleine plastikbox gebaut und eine scheibe von einem scanner drüber.
die box ist ca 13cm hoch. um eine gleichmäßige ausleuchtung zu erreichen hab ich die box mit silberpapier ausgelegt und lass die leds auf den boden strahlen.
die belichtungszeit liegt bei ca 4min und ich bin mit den ergebnissen zufrieden.

triscan

Crazy Harry
18.04.2006, 11:44
kannst du mal ein foto von deinem gerät einstellen ?

Strahleman
18.04.2006, 12:23
Ich würde zu UV-Kaltlichkathoden raten ;) (die aus dem Case-Moddingbereich). Die sind im Prinzip langgestereckte LEDs und leuchten Flächen gleichmäßiger aus als LEDs. Ein 2er-Pack 30cm langer Kathoden + passenden 12V Inverter bekommt man bei ebay für knapp 10€ inkl. Porto.

Zeiner-Rider
18.04.2006, 17:36
Als alter PC-Modder füge ich folgendes hinzu:

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=28_43&products_id=3596

Ich weiß jedoch nicht was mehr Leistung hat. LEDs oder die Kathoden.

Zeiner-Rider
18.04.2006, 17:43
Eine typ. UV LED wie sie auf Led1.de zu finden ist:
U=3,4V;I=20mA -> man benötigt 50 Leds um auf die Leistung ( eigentlich Aufgenommene Leistung) eines normalen Inverters zu kommen.
Ich denke dass die LEDs in Sache Wirkungsgrad für Abgegebenes UV-Licht besser geeignet sind.

Kaiser-F
18.04.2006, 20:46
Mal ne andere Frage...

Kennt jemand ein LINSEN - FACHGESCHÄFT ???

darwin.nuernberg
19.04.2006, 20:02
Ja Klar...
Ein Optiker und ein Fotoladen, oder meinst Du die aus der Dose?
Dann Empfehle ich ALDI, LIDL,NORMA,MiniMal, EDEKA, Marktkauf oder sonstige Supermärkte.


Kein Witz, kommt drauf an was du für Linsen brauchst.

Einzelne convex/concav, concav/convex, convex/convex oder concav/concav.

Die "normalen" optiker habe sowas bestimmt nicht regulär im Sortiment,
mein Optiker hat sich mal die mühe gemach eine von mir angegebene Vergößerung in Dioptrien umzurechnen um dann fstzustellen, dass er die Linse dann doch nicht besorgen kann.

Also ist es ein einem gut sortiertem Fotofachgeschäft wohl einfacher?

Wo bekommt man eher ein Mikroskop, ich meine so eines welches
seinen Namen verdient?

Oder versuch doch mal bei Zeiss Jena direkt,
wenn die dir nix verkaufen wollen/können/dürfen, dann zumindest eine Lieferanten-Liste.

Kaiser-F
20.04.2006, 12:11
Das ist echt ne gute Idee gewesen darWIN,

Neulich hat bei uns im Dorf erstmals ein Optiker aufgemacht,
der kennt sich ziemlich gut mit dem bereich aus,
und wusste auch gleich welche Materialien, zwecks Wellenlänge...

Danke nochmal... da wär ich jetzt nicht draufgekommen....

darwin.nuernberg
20.04.2006, 17:39
Danke nochmal... da wär ich jetzt nicht draufgekommen....

Tja manchmal sitzt es einem wortwörtlich auf der Nase :-)

ogni42
20.04.2006, 19:58
Zur Lektüre kann ich da das Buch "Optik" von D. Kühlke empfehlen. Ist preiswerter und besser zu lesen als der Hecht.

Es gibt einige Lieferanten in Deutschland. Schau/Google mal nach Edmund Optics. Die müssten was im Programm haben.

oc2k1_
22.04.2006, 21:05
Man darf die LEDs auf keinen Fall unterschätzen. Besonders bei schmalbandigen Anwendungen wie Belichtungen haben sie einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Breitbandige Röhren.
Eine zusätzliche Optik ist nicht nötig lediglich der Abstand muss so groß sein, das die Auslauchtung gleichmäßig ist, bei geringem Abstand ist diese entfernung schon nach ein paar cm ereicht.
Zur absorbtion kann ich nur folgendes sagen: Diese UV LEDs befinden sich noch in einem bereicht den man gerade noch erkennen kann. in diesem sehr nahmen UVbereicht absorbiert Glas nicht sehr stark, zumindest hatte ich nie Probleme wenn ich drinnen mit der Sonne durch mehere Glasscheiben belichtet habe.