PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkübertragung funktioniert nicht (RT433F4 )



tomkay
16.10.2005, 16:39
Hallo zusammen!

Woran könnte es liegen, wenn ich beim RT433F4 Funkmodul keine Daten empfange?
Programieren beider Module (das am Roboter und am Computer) funktioniert einwandfrei, bekomme auch immer ein "OK" als Bestätigung (somit kann ein defekter MAX als fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen werden, da ich ja eine saubere Bestätigung erhalte).

Mit folgenenden Daten wurde das Funkmodul programmiert:

Register 1: 0 (RT433F4) (nur lesbar)
Register 2: 4 (433,80 MHz)
Register 3: 1 (-2dBm)
Register 4: 0 (RF Power On)
Register 15: 3 (software Release) (nur lesbar)
Register 16: 0 (Empfangsfeldstärke) (nur lesbar)

Die obige Programmierung ist auf beiden Modulen gleich. Das Board, auf welchem die Module sitzten, ist eine selbstentworfene Schaltung, die dem RN-Funk Board in abgespeckter weise sehr nahe kommt. Die Schaltung sollte eigentlich in Ordnung sein.

Hab ich vllt ne Einstellung falsch gesetzt?

P.S.: Eingestellte Baudraten an beiden Boards und in Bascom ist 9600 Baud.
Als Antenne benutzt ich die original Antennen von Robotik-Hardware für 433 MHz... leider habe ich gerde keine starren Draht da, um die Module mit einer einfachen Drahtantenne zu testen...!

ShadowPhoenix
16.10.2005, 17:50
Hallo!

Poste doch mal deinen Code. Wenn du mit PRINT etwas sendest, solltest (musst) du ein <CR> mitsenden, so hat es bei mir funktioniert.
Beispiel:

do
print x; Chr(13);
waitms y
loop

"x" sind deine Daten, Chr(13) ist ein <CR>, y ist bei Bedarf dein Zeitabstand.

MfG,
ShadowPhoenix

tomkay
16.10.2005, 18:05
Das wäre ne Möglichkeit mit dem zusätzlichen <CR>... ich versuchs gleich mal...!

tomkay
16.10.2005, 18:16
Also, das klappt auch nicht mir dem zusätzlichen <CR>

Hab einen kleinen Testcode geschrieben, der einfach alle 500ms eine ganze Zahl sendet:


$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 9600

Dim I As Byte

I = 0

Do

I = I + 1
Print I ; Chr(13);
Waitms 500

Loop
End

Schließe ich das RS232 Kabel direkt an mein Board mit dem Mega32 funktioniert die Übertragung, doch sobald ich die Funkstrecke dazwischenklemme kommt nichts mehr an (auch keine wilden Zeichen oder ähnliches - rein gar nix)!

ShadowPhoenix
16.10.2005, 18:38
Hallo!

Hmm, komisch... da wird nur Fehlersuche helfen.
Probier mal:

-Gehe sicher, dass die Module mit 3,3V stabiler Spannung versorgt werden.

-Der Port PD muss auf GND gesetzt werden, damit das Modul aktiv wird.


Kannst du noch mal erläutern, wo du beide Module angeschlossen hast?
Wie ich verstanden habe, hängt ein Modul am Mikroprozessor und ein Modul am PC.
Da musst du außerdem die Pegel folgendermaßen anpassen:

Mikroprozessorseitig:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/zener2.jpg
(Danke an Dino Dieter)


Und vom Funkmodul zuerst über einen MAX auf 12V wandeln, wenn du am PC anschließt, sonst kein Wunder, dass nichts ankommt.

MfG,
ShadowPhoenix

tomkay
16.10.2005, 19:18
Das Modul sowie der Max werden mit 3,3V Betriebsspannung versorgt (Eingangspannung 12V). Der Port PD (Pin 16) ist über einen Jumper an Ground (also nicht im Standby-Modus).

An meinem Mainboard werden die Daten von einem MAX in die RS232 typischen Spanungen gewandelt (dort kann ich auch direkt den PC via RS232 Dongle (von Robotikhardware) anschließen und all meine Daten kommen an). An diese RS232 Schnittstelle schließe ich nun mein Funkboard (auch hierauf wieder ein MAX, der die Spannung wieder umwandelt, damit er im Funkmodul verarbeitet werden kann). Soweit die Roboterseite.

An der PC-Seite verbinde ich nun das zweite Funkmodul mit dem RS232 Dongle, welches an den PC angeschlossen ist. Als schematische Skizze:


Roboter----Funkmodul1^^ ^^Funkmodul2----PC


^^ ^^ soll die Funkstrecke darstellen.
Die Striche ----- zeigen die TX/GND/RX Leitungen... TTL Pegel benutze ich nicht.

Als Attachment hab ich meinen Funk-Schaltlan der Module angefügt (ist eine abgespeckte RN-Funk Version).

Ich hoffe die Darstellung ist einigermaßen verständlich. Aber dein Verdacht mit der stabilisierten 3,3V Spannung und dem Standby-Betrieb kann ich auschließen... (...dann würde ja auch nicht das Programmieren des Moduls funktionieren, wenn eines von beiden genannten fehlerhaft wäre...)

Ich dank dir trotzdem schonmal für die schnelle Hilfe :)!

tomkay
17.10.2005, 20:33
Ich habe vllt einen Fehler... Die Masse für die Antenne (Also vom Funkmodul zur Antenne) hab ich mit der Masse der restlichen Schaltung gekoppelt (also auf selben Potential). Mit ist nun aufgefallen, dass im RT433 Datenblatt die Pins 1 & 3 mit "GND-Ant" angegeben sind, wogegen Pin 9 & 18 einfach mit GND angegben wurden...! Soll das heißen, die Grounds auf unterschiedlichem Potential liegen? Wenn ja, dann habe ich den Fehler, weil bei mir die Masse der Antenne sowie die Massen aller anderen Bauteile (Funkmodul, Spannungregel, MAX, Kondensatoren, etc...) sich alle auf d i e s e l b e Masse beziehen! Könnte das ein Fehler sein!?

ShadowPhoenix
17.10.2005, 23:38
Also, ich mache es so:

Alle GND's mit -3,3V verbinden.
Dann, beim Antennenanschluss gibt es immer 2 Leitungen.
Antenne und Antenne GND.

Das Innere eines Koaxialkabels zB. ist die Antennenleitung, das äußere Antenne-GND.

Schließe Antenne-GND und GND nicht zusammen.

MfG,
ShadowPhoenix

tomkay
18.10.2005, 14:06
Hm... Hab die GND-ANT Pins des Funkmoduls nun mit Leitungen direkt mit der Antenne verbunden... Funktioniert immernoch nicht! Empfangfeldstärke weiterhin auf 0. Langsam gehen mir die möglichen Fehlerquellen aus... Hab die Kondensatoren für den MAX schon ausgetauscht, sowie verschiedene MAX232 IC's ausprobiert, verschiedene Baudraten durchgetestet, aber immer mit dem selben Ergebnis: keinem! Find das langsam ziemlich mysteriös... V.a. weil ich mir vor Monaten auch mal zwei RN-Funk Module (mit den Easy Radio Module) gekauft habe, welche aber auch nicht gingen! Aus diesem Grund kam ich erst auf den entschluß, das Funkboard selbst zu entwerfen, aber auch hier fehlanzeigen...! Rein vom Schaltplan habe ich mich dem RN Funk angepasst und auch bei der Konfiguration des Module jegliche Möglichkeiten ausprobiert.

Hierzu fällt mir ein: Was ist beim Funkmodul das Register 4? Im Datenblatt steht "not used", aber im Programm "F4" für das Funkmodul kann man dort einstellungen machen!? Wozu sind die gut?

dynamex2k
24.10.2005, 14:57
Ich habe das selbe Problem. Die Empfangsfeldstärke ist auch 0.
Hat jemand noch eine Idee das Problem zu lösen.

tomkay
24.10.2005, 15:02
Mein problem besteht immernoch, kann dir leider kann Hilfe geben, ausser die oben genannten Fehlerquellen nochmal abzusuchen...! Bin noch nicht dahintergekommen, an was es sonst noch liegen könnte!

dynamex2k
25.10.2005, 17:36
Naja, im Prinzip geht es ja. Eine Übertragung findet statt, aber die Übertragungsrate ist mächtig schlecht. Ich denke wegen des schlechten Empfangs. Haben alle solch ein Problem die das RN-Funkmodul haben?