PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monoflop - präzise und schnell



herrma
16.10.2005, 14:44
Hallo NG,
trete auf der Stelle und brauche mal wieder euren Ideenreichtum:

Zur Lösung eines Problems brauche ich ein Monoflop mit nachstehenden Eigenschaften.

1.) Impulslänge 1 - 1000 ns (einstellbar)
2.) keine Drift der eingestellten Impulsbreite


Jemand eine Idee, oder gibst ein fertiges IC?

THX
Herrma

rapo
16.10.2005, 15:09
Hi,
such dir mal das datenblatt cmos 4538 glaub ich... hab nicht im Kopf, was der für genaue daten hat...

herrma
16.10.2005, 15:30
ist zu langsam. Pulsbreite ab 1 µs - ich brauche aber ns.


Gruß Herrma

engineer
16.10.2005, 17:54
Wie willst Du das MF einstellen ? Die meisten werden über ein RC-Glied gestellt. Das kannst Du auch netto realisieren in dem Du einen Tiefpass und einen Komparator nutzt. Den Minus -Eingang des Komps stellst mit mit einem Potiabgriff oder einen R-C-DAC ein.

Quasi Nulldrift gibt es aber nicht. Dazu müsstest Du digital arbeiten. Daher würde ich einen nichtdurchlaufenden asynchronen Zähler oder ein Schieberegister realsieren, der an einem eigenen HF-Quarz hängt.

PICture
16.10.2005, 19:17
Hallo herrma!
Es gibt sehr schnelle digitale Monoflops 121,122 und der doppelte 123. Je nach dem, was Du in Deiner Hardware hast, würde ich empfehlen den Monoflop aus der gleichen Reihe zu nehmen. In jeder Reihe haben sie andere Gesamtbezeichnung, aber die drei letzten (o.g) nummer sind für jede Reihe gleich. So heisst es z.B. für C-MOS 74HC121. Alle diese Mnoflops können Impule ab ca. 20ns generieren.
MfG

herrma
16.10.2005, 20:58
@engineer: An RC und Filter habe ich auch schon gedacht, aber beide Lösungen sind zu instabil und nur schwer zu handeln, insbesondere wenn man den notwendigen Speed bedenkt. Eine digitale Lösung habe ich als Workaround schon mit einem PIC realisiert. Das ist mir aber für die Serie zu aufwendig.

@PICture: Ja, die sind mir bekannt, aber 20 ns sind zu langsam.

Ich hatte gehofft, dass jemand irgendein Spezial-IC kennt oder eine andere, möglichst einfache Lösung parat hat. Aber was nicht ist kann ja noch werden.

Bis dahin schon mal besten Dank für die Mühen

Gruß
Herrma

PICture
16.10.2005, 23:07
Hier hab ich Dir eine mögliche Lösung geskizzed. Die Ausgangsimpulsbreite= Differenz von Impulsbreiten den beiden Monoflops.Hättest Du schon am Anfang gesagt, dass Du eine Impulsbreite unter 20ns brauchst, hättest Du es früher gekriegt. :)
MfG

herrma
17.10.2005, 06:36
@PICture: Darauf hätte ich wirklich auch selbst kommen können. :-)

THXXL
Herrma