PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prinzip Motor



maltejahn
14.10.2005, 17:08
Hallo,

wie funktioniert ein Radnabenmotor? Finde leider nur was mit Fahrrädern. Finde irgendwie nicht das richtige. Sind Radnabenmotoren dies:
http://www.energie.ch/at/rm/

sep
14.10.2005, 18:23
Radnabenmotoren sind doch die Motoren, die in der Nabe von Fahrrädern angebracht sind... :D

Ich weis ja nicht was du suchst... aber das was du da verlinkt hast ist ein Reluktanz-Motor.

14.10.2005, 18:36
Habe jetzt selber etwas gefunden(eigentlich gar nicht danach gesucht)
http://www.powerditto.de/Axialhalbach.html
und
http://www.powerditto.de/magnetsystem.html




Radnabenmotoren sind doch die Motoren, die in der Nabe von Fahrrädern angebracht sind...
genau. Mir geht es darum, einen solchen Motor in der Felge eines Motors unterzubringen. Erst mal soll es nur um die Theorie gehen.

Gruß
Malte

NRicola
14.10.2005, 18:45
Radnabenmotoren sind Dreh-(/Wechsel-)strom-Asynchronmotoren. Dabei bestehen Laufer und Ständer aus Spulen (min. 6 oder ganzzahlige Vielfache davon). Bei den Radnabenmotoren werden die Läuferwicklungen angeregt und die Ständerwicklungen kurzgeschlossen. (Beim Asynchronmotor wird wenn dann der Läufer kurzgeschlossen->erspart Schleifkontakte aka Verschleißteile). Ist nun abhängig von der Betrachtungsweise: man könnt ja jetzt auch behaupten, dass der Ständer auch weiterhin auf der Achse starr angebracht ist und der Läufer nun mal den Ständer umschließt....
Und wie der Name schon sagt, bzw bereits angedeutet: Das Rad wird direkt auf den Motor gesetzt, der selbst wieder mit der Achse fest verbunden ist.
Wenn noch Fragen, dann fragen! ;)
Grüß
NRicola

NRicola
14.10.2005, 18:47
hmm, dann hat sich diese Geschichte wohl erledigt.... 8-[
Grüß
NRicola

maltejahn
15.10.2005, 19:52
Hallo,


hmm, dann hat sich diese Geschichte wohl erledigt....
Grüß
NRicola
ganz und gar nicht. Jetzt habe ich sja schon mal ein paar Anhaltspunkte. Mir geht es erstmal um das Theoretische und das Berechnen bzw. Auslegen der entsprechenden Motoren. Das mech. ist dann kein Problem mehr für mich.

Gruß
Malte

JensB
16.10.2005, 01:21
Mal ne andere Frage: Was willst denn bauen? Ich würde Dir vielleicht sogar Scheibenläufermotoren empfehlen, wie den Perm PMG132 Das reicht für massig Gewicht und ist sehr effizient und gut anzusteuern, damit kannste dann sogar ein Auto fortbewegen wenn du das vorhast..........

maltejahn
16.10.2005, 15:04
Hallo,

bauen will ich das erstmal nicht 8-[ . Es geht darum: Als schulische Aufgabe soll man sich über die Funktionsweise von E-Motoren intensiver beschäftigen. Ja, ich habe als Thema "Radnabenmotor". Dazu wurde noch gesagt, es solle sich bei der Anordnung der Magnete um ein "Halbach Array" handeln. Ich bin da relativ frei in der Gestaltung. Klar ist, Wicklung fest, und 2 Scheiben mit den Magneten. Nach möglichkeit 64 Magnete je Scheibe(Magnet hat 10x10x40, genauere Daten bekomme ich noch).
Das ist alles was ich weiß. Die Arbeit soll in zwei Monaten abgebenwerden, also man darf etwas mehr ins Detail gehen.

Z.B. habe ich jetzt ein Problem mit der Anordnung des Halbach Arrays. Die Magnete sing immer 90° zueinander verdreht. Aber wie liegt die Gegenseite dazu?



Gruß
Malte