PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtleiter / Virtuelles Fenster



FloJo
14.10.2005, 12:24
Hallo, ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich hier im richtigen Forum bin, aber irgendwie passt das in keins.
Nun zu meiner Idee:
Ich überlege nun schon seit längerem in den Keller meines Hauses Sonnenlicht via Glasfaserkabel zu leiten.
Mein erster gedanke war das licht mit irgendetwas (lupe ähnlich) auf dem dach meines hauses zu bündeln und in ein Glasfaserkabel zu leiten. Am anderen Ende de Kabels würde ich dann das Licht wieder streuen.

Mein zweiter gedanke ging etwas weiter: Hierbei habe ich daran gedacht, sehr viele glasfaserkabel rechteckiger form nebeneinander auf das dach zu legen um das licht inzufangen, diese in den keller leiten, und dort wieder in der gleichen anordnung zu befestigen (Man sollte doch dann theoretisch ein umgeleitetes Fenster im Keller haben, und somit auf das Dach schauen können. Jenachdem wieviele Kabel man nimmt, wird die auflösung dementsprechend größer)
Ich hoffe ihr habt so grob verstanden was ich meine
Wäre nun mal auf eure reaktionen gespannt.
Gruß FloJo

Felix G
14.10.2005, 12:53
Ich halte das für ziemlich sinnlos


1. Platzverschwendung
ein Glasfaserbündel von der größe deines "Fensters" müsste irgendwie vom Dach in den Keller gelegt werden


2. extremer Installationsaufwand


3. viel zu teuer
angenommen das Fenster wäre nur 50x50cm groß, die Glasfasern hätten 1mm Durchmesser und müssten 15m lang sein
dann wären das 500*500=250.000 Fasern mit je 15m Länge => 250.000*15=3.750.000m
selbst wenn die Glasfasern nur 1 Cent pro Meter kosten würden, wären das immernoch 37.500€


mir persönlich wäre das etwas zu teuer, nur um ein bischen Licht vom Dach in den Keller zu leiten

FloJo
14.10.2005, 13:16
Ok hast recht, hab zu theoretisch gedacht.
Aber wie sieht es mit der ersten möglichkeit aus (also das licht zu bündeln und dann ab in den keller damit) , also nur mit einem leiter
Ein problem wäre, dass man verdammt große lupen oder sowas benötigt um genug licht zu bündeln, dass es sich lohnt.
Jemand ne Idee?

uwegw
14.10.2005, 13:26
wenn du unbedingt sowas bauen willst, dann solltest du vielleicht eher eien möglichst geraden schacht und spiegel verwenden. damit dürften die verluste weitaus niedriger liegen, und es wird nicht so teuer... auf dem dach nen schwenkbaren (hohl-) spiegel, dann eine art periskop in den keller...

ojmjakon
14.10.2005, 13:39
Mit Deiner Idee liegst du gar nicht so falsch. Das wird bereits gemacht. Im TV haben sie es mal als Energieeinsparung unter architektonischen Gesichtspunkten präsentiert. Dort zeigten sie einen Parabolspiegel von schätzungweis 50 bis 60 cm Durchmesser. Dieser fokussierte das Licht auf ein Glasfaserkabel (oder Strang) von sagen wir 3cm Dicke. Ich muss schätzen, ich habs ja nur im TV gesehen. Naja und den Rest kennst du ja. Das Ganze in einen dunklen Raum verlegt und noch das Licht aus der Austrittsöffnung irgendwie im Raum verteilt.
Viel Erfolg

user529
14.10.2005, 13:46
das ist das www.bartenbach.com/ lichtlabor in aldrans
was du brauchst ist ein "lichtkamin" http://www.bauzentrale.com/news/2005/1070.php4

FloJo
14.10.2005, 14:28
Die Lösung mit dem Lichtkamin oder einem Schacht finde ich nicht so gut, da man da wirklich nen Schacht durch das Haus bauen muss.. Die Lösung mit einem Parabolspiegel und Glasfaserkabeln fände ich sehr viel eleganter. Wie sieht das denn genau mit dem Lichtverlust in dem Lichtleiter aus? So groß dürfte der Verlust doch gar net sein?
Ich glaub ich werde mit mal nen kleinen Parabolspiegel besorgen und n paar experimente machen.
Wenn jemand noch n paar anregungen hat immer her damit!

FloJo
14.10.2005, 14:55
Wäre echt super wenn jemand weiß wo man so einen Parabolspiegel herbekommt. (Ich will keine 300€ ausgeben) Die Größe spielt im moment auch noch keine entscheidende Rolle, hauptsache billig und licht bündelnd.
Vielleicht kann man einen auch irgendwo ausbauen? Meint ihr in Schreibtischlampen is sowas drin?

Majus
14.10.2005, 16:37
Hi,
einen einfachen Parabolspiegel kannst du selber bauen!
Einfach einen Einmer oder im Extremfall ne Regentonne mit Aluminiumfolie bespannen. Ein Vakuum reinsaugen und mit n bisschen Glück formt sich der Alu-Deckel in einer rotatorischen Parabel. (Das was du brauchst).

Das Vakuum kannst du mit heißem Wasser was sich zusammenzieht oder mit den Kompressor o.-ä. erzeugen.

ACHTUNG !!!!Eine mit Alu bespannte Regentonne in der Sonne birgt ganz schöne Gefahren!!!! ACHTUNG

Das sind einige W die da auf einen kleinen Punkt konzentriert werden. (Rechnet das mal jemand aus, bei 2 M^2?)
Hand für einige Sekunden drinne und du kanst die amputieren.

MfG Majus

Majus
14.10.2005, 16:44
Habs selber ausgerechnet!
Bei nem Wirkungsgrad von etwa 90 % erreichst du bei ner Standardregentonne mit einem Meter Durchmesser und normaler Sonneneinstrahlung etwa 0,5 kW reine Wärmeenergie.
Auch wenn der Parabolspiegel für deine Experimente etwas groß ist, auch bei nem normalen Eimer erreicht man schnell 80 W Wärmeleistung.
Da kann man sich ganz schön die Augen verletzten.
MfG Majus

FloJo
14.10.2005, 16:51
Das nenn ich doch mal eine mega geile Idee!!! :-) Ich werde das ganz mit einem Kleinen Eimer mal ausprobieren. Dann werde ich den gebündelten Strahl in ein Glasfaserkabel, das ich noch hier rumliegen habe, leiten und mal schaun was passiert!
Nochmal vielen Dank!

Majus
14.10.2005, 17:04
Dein Glasfaserkabel wird in Flammen aufgehen...



Nimm am besten ein Marmeladenglas oder einen bewölkten Tag oder beides...

MfG Majus

FloJo
14.10.2005, 17:10
Ich wollte ja eigentlich das Licht durch ein glasfaserkabel irgendwohin leiten. Meinst nicht, dass das mit einem genügend kleinen eimer möglich ist?
Und so sehr dürfte sich das Kabel doch net erhitzen, da es ja den Hauptanteil an licht weitergeben soll
Mfg

sep
14.10.2005, 18:22
Ja, nur wie willst du das Licht in das Kabel sauber hineinbekommen?

Dazu musst du es extrem perfekt fokussieren, mit einem Regentonnenspiegel geht das nicht!

Warum hängst du dir nicht eine Lampe in den Keller?

FloJo
14.10.2005, 19:55
Wenn ein Teil des Lichts in das Kabel geht würde ja schon mal reichen, nur die "Isolierung" des Kabels wird das wahrscheinlich nicht so toll finden. Naja ich werd das ganze mal ausprobieren.
Und ne Lampe is doch total langweilig. Es geht doch darum mal was neues auszuprobieren,...
MfG

Lektor
14.10.2005, 21:11
egal wie du es drehst; billig wird es nicht sein. Und wenn du schon keine 300€ für einen Spiegel ausgeben möchtest.....

kannst ja auf dem Dach ne größere Solarzelle aufstellen und den Strom zu hellen LED Lampen schicken. Wäre wohl noch recht günstig, aber wohl auch langweilig.

ojmjakon
14.10.2005, 23:40
Such dir doch ne alte Satelitenschüssel,mit 50er druchmesser oder so. Die kleidest du mit Alufolie aus,zum experimentieren reicht das doch erstmal,oder mache einen negativabrduck mit gibs und dann das positiv davon. Den Brennfleck kann man ja gut sehen, wähle ihn nicht zu kleine sonst wirds ja wie gesagt zu heiß. Irgendwo dort wo sonst der LNB sitzt kommt das Glasfaserkabel an. Ich denke mit einer 50er Schüssel und 3 cm Brennfleck wird die Wärmeentwicklung in Ordnung gehen (reine Spekulation). Sei trotzdem vorsichtig. Sonst nimm erstmal irgendwas halbrundes, vielleicht eine Salatschüssel + Alufolie.

Was meinst du denn mit dem Verlust. Wenn es dir auf die Länge ankommt, dann mußt du die Dämpfung in deziBel betrachten. Bei Lichtwellenleitern sollte sie im allgemeinen angeben sein.
Die Dämpfung entsprich 10log(empfangene Leistung/ gesendete Leistung). Ein Verminderung der LEistung um die Hälfte entspricht also 3 dB.
Bsp.
Dämpfung von 50% auf 6 m -> 0,5dB pro Meter!

Natürlich gelten diese Werte nicht, wenn du das Glasfaserkabel wild durch die Gegend biegst, damit manipulierst du ja direkt die Totalreflexion,also wenns geht relativ gerade verlegen.

FloJo
15.10.2005, 09:02
Das mit der Solarzelle und LED is deshalb langweilig, weil ich ja echtes sonnenlicht im keller haben will.
Das mit der alten Sat-Schüssel hatte ich mit auch schon überlegt, jedoch besteht da das Problem, dass die Alufolie sehr verknittern wird oder?
Ich denk mal für den Anfang werde ich es mit der "Eimer-Alufolie-Vakuum"-Methode Versuchen.
Nochmal vielen Dank für all eure Beiträge! Zusammen lässts sich doch wesentlich besser überlegen!
MfG FloJo

Lektor
15.10.2005, 18:16
das Problem mit der Satschüssel und dem Brennpunkt wird wohl sein, dass ihr dann auch eine Mechanik überlegen müßt, die der Sonne folgt. Wenn die Sonne von der Seite einstrahlt, dann wird sich auch der Brennpunkt verschieben.

Gerard
15.10.2005, 18:55
Das mit der Solarzelle und LED is deshalb langweilig, weil ich ja echtes sonnenlicht im keller haben will.
aber der lichtleiter wird auch einige spectren des sonnenlicht schlucken,

als alternative zu parabol spiegel kannst du auch eine frensenlinse benutzen wie sie beim overhead-projektoren eingesetzt werden(bezugsquellen findet man auf diy beamer seiten)

Knolle_P
11.06.2006, 20:49
Juhu.. ich hatte witziger Weise vor paar Tagen auch die selbe Idee.. das Sonnenlicht so zu nutzen ist doch ne super Sache... besonders da der Wirkungsgrad von Solarzellen gerade mal bei 16-20Prozent oder so liegt...

Das mit der Sonnen-Nachführung ist nicht das Thema da bau ich mir was.. meine Bedenken sind nur auch die Hitze bei der einkoppelung...
Bei professionellen Glasfaser-Projektoren gibts da extra so Hitze IR-Filter..
aber wenn die Sonne gedämpft wird im Leiter dann muss sich die verlorene Energie ja dann wohl doch in Wärme umwandeln und das Kabel heiss werden ...
Wollte nur mal hören ob die Experimente was gebracht haben..
Meine Idee war auch Linse Sat Schüssel und Fresnell Linse.
Im zweifel wollt ich mal testen ob man das Licht auch unter Wasser in die Faser einkoppeln kann :o)