PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Spannungs strom wandler



Eddi1984
13.10.2005, 20:31
Hi Leute,

ich brauche dringend einen Spannungs-> stom wandler. die spannung ist 0 bis 5V und soll nach 4 bis 20mA umgewandelt werden. ich habe eine schaltung im netz gefunden mit einem OpAmp, aber dazu waren keine berechnungen.

kann mir da einer weiterhelfen, ich weiss nicht wie ich an die werte der widerstaende komme? oder hat jemand eine andere schaltung die den gleichen zweck, wie oben beschrieben, erfuellt?

Danke,

eddi

skillii
13.10.2005, 20:55
die Schaltung die du gefunden hast ist ein ganz normaler Invertierender Verstärker (siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210141.htm)...

Eddi1984
13.10.2005, 21:31
Hallo,

hat jemand schon mal so einen spannungs stromwandler gebaut? hat jemand zufaellig einen schaltplan rumliegen?

Danke,

Eddi

PICture
14.10.2005, 07:52
Hallo Eddi1984!
Ein Strom/Spannug Wandler wandelt nach der Formel I=k*U wo k eine konstante ist. So was ist mit einem OP und einem Resistor zu realisieren. Bei Dir muß aber schon bei 0V, 4mA am Augang sein, was noch einen Resistor benötigt. Übrigens, die Polarisation der Ausgangspannung ist von der Richtung des Eingangstromes abhängig. Bei einem Strom, der in den OP fliesst, ist die Ausgangspannung positiv und umgekehrt. Leider habe ich keinen einfachen, für alle lesbaren Schaltplaneditor um für Dich ein Schaltplan zu erstellen.
MfG

Eddi1984
14.10.2005, 14:27
Hallo PICture,

danke fuer deine Hilfsbereitschaft. Eigendlich wuerde nur eine zeichnung mit paint reichen, mit werten fuer die wiederstaende. ich wuerde es gerne selber berechnen, bin aber anfaenger und wuerde es nicht hinbekommen.

Danke,

eddi

uwegw
14.10.2005, 14:32
für schnelle schsltskizzen bietet sich AACircuit von www.tech-chat.de an. damit kann man schnell mal nen ascii-schaltplan zusammenklicken:



VCC
+
|
o-----|--------------|
| .-.
| | |
| | |
| '-'
| |
| |
| o V ->
|=|> -
| o |
| |
| ___ |/
|----|___|---|
|>
|
|
|
o--------------------|
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.5 beta 02/06/05 www.tech-chat.de)

PICture
15.10.2005, 06:48
Hallo Eddie 1984!
Um für Dich brauchbare Schaltung zu "entwickeln", benötige ich von Dir folgende Informationen:
1. OP Typ, der eingesetzt vird.
2. Betriebspannungen, mit den er betrieben wird.
3. Eingangsresistanz, an die er angeschlossen wird ( von der er gesteuert wird).
4. Ausgangsresistanz, durch die der Ausgangstrom fliesen soll, Richtung des Stromes und ein Punkt wo- hin oder her der Strom fliessen soll.
Ich nehme an, dass ein OP nicht reicht und schlage vor einen 4xOP vom Typ LM324. Es wird auch reichen, wenn ich von Dir eine Skizze bekomme, die alle o.g. Daten beinhalted (Du kannst den U/I Wandler als Viereck zeichnen). Wenn es pressiert, mache ich den Schaltplan per Hand, scanne ich es ein, convertiere in gewünschtes Format und maile es Dir. Wenn´s nicht pressiert, habe ich vor, mich jetzt am Wochenende mit EAGLE so weit vertraut zu machen, damit ich den Schaltplan hinkriege.
@uwegw
Hallo, danke fur Dein Tip. Ich denke es ist viel einfacher und schneller als EAGLE. Ich probiere es sofort!
MfG

PICture
15.10.2005, 10:15
Hier habe ich versucht den Wandler zu zeichnen. Das ist natürlich nur Grundschaltungs, aber vielleicht reich Dir. Wenn nicht, dann müssen wir weiter "entwickeln". Zur Berechnung: U=IxR, z.B wenn R=1kohm und I=1mA, dann U=1V. Für den Eingangstrom ist der "-" Eigang des OP´s "virtuell" mit GND Verbunden. Die Ausgangspannung ist bezüglich auf GND.
MfG

Eddi1984
17.10.2005, 15:10
Hi PICture,

danke fuer deinen Tip. werde mein bestes versuchen dir so viele infos wie nur moeglich zu geben. sorry das ich nicht frueher geantwortet habe, habe am wochenende nicht in das forum geschaut.

OK, was ich vor habe: ich habe vor mir diese schaltung hier zu bauen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5261
Die schaltung wird mit 5V betrieben, so wie ich es verstehe, kommt am ausgang dieser schaltung ein spannungspegel von 0V bis 5V, die spannung ist proportional zum abstand.

Manfred hat mir den TLC272 empfohlen. Habe mein glueck damit versucht, bin aber gescheitert. der op soll auch mit 5V gespeisst werden, da auch die ultraschall schaltung mit 5V betrieben wird.

so was ich jetzt benoetige ist, das der spannungspegel der an der ultraschall schaltung entsteht in einen strompegel umgewandelt wird wobei der min wert von 0V, 4mA entsprechen soll und dem max wert von 5V soll 20mA entsprechen.

Das ganze wird an eine siemens Simatic S5 analog input carte angeschlossen, die inputcarte kann einen strom von 4-20mA messen und in einen wert and den Logic controller ausgeben.

so das sind alle infos die ich gerade so auf lager habe. koennte dir aber bis morgen noch das datenblatt dieser analogen inputcarte von siemens einscannen und zuschicken.

danke nochmal,

eddi

PICture
17.10.2005, 15:45
Hi Eddie!
Langsam, es geht nicht alles sofort. Mit dem Zuschicken der ganzen Dokumentation pressiert ja nicht. Fangen wir mit dem I/U Wandler an.
Wenn der I/U Wandler Ausgangsspannung 0-5V liefern soll, muß er mindestens +6 V und -1 V Betriebspannungen haben um in linearem Bereich zu bleiben. Je mehr, um so besser. Normaleweise werden die OpAmp´s mit symmetrischen gegen Masse Spanunngen versorgt z.B +6V und -6V. Hast Du solche Spannungen? Wenn nicht dann wird es sicher möglich sie aus dem Netztrafo zu entnehmen. Da brauch ich als erste den Schaltplan des Netzteils.(link)

Eddi1984
17.10.2005, 16:00
Hi PICture,


Fangen wir mit dem I/U Wandler an.
Wenn der I/U Wandler Ausgangsspannung 0-5V liefern soll, ...

ich brauche keinen I/U Wandler ich brauche einen U/I wandler, der von 0-5V, 4-20mA macht.

Ueber die betriebsspannung des U/I wandlers habe ich mir noch keine gedanken gemacht. Ich habe vor eine Autobatterie zu benutzen und dementsprechend die spannungen dort abzuzapfen. aber wie gesagt, habe mit im detail noch keine gedanken gemacht, wie das genau gehen sollte. so koennen wir einfach frei planen.

zum testen der einzelnen schaltungen wuerde ich ein netzteil benutzen wo ich die spannungen von 3,5,7,9,12 Volt einstellen kann (bis max 300mA).

Hast Du solche Spannungen?

Also nein, um es kurz zu sagen.

Eddi

PICture
17.10.2005, 17:17
Entschuldigung, aber erst jetzt sehe ich, das ich mir die zwei Buchstaben schon am Anfang verwechselt habe. Der eifachster U/I Wandler ist der Resistor selbst. Vergiss, bitte, das alles. Also ich nehme an, um das eifach zu machen das nur +12V Spannung vorhanden ist. Jetzt brauche ein bischen Zeit um nachzudenken. Melde mich gleich wieder.

Eddi1984
17.10.2005, 17:45
kein problem, habe zeit.

bin gerade dabei mir die teile fuer den ultraschall sensor zu besogen, werde ihn hoffendlich am ende der woche fertig gebaut haben, dann weiss ich was am ausgang rauskommt, werde ihn testen.

eddi

PICture
17.10.2005, 19:01
Bin schon wieder da mit einer Skizze des U/I Wadlers.
Das ist eine Grunschaltung die gibt I = U / Ro (links) oder I = U / Rs (rechts). Der Resistor Ro (links) bestimmt den Ausgangstrom und muß bekant sein. Wenn der Resistor unbekannt ist oder, der Wandler soll mit verschiedenen Ro arbeiten, muß noch eigener Referenzresistor Rs angewendet werden (rechts). Der Wandler kann nur linear Wadeln und bei Dir sollte bei der 0V Eingangsspannung schon ein Strom 4 mA fliesen. Dein Strom soll sich aus zwei zusammen setzen so, das bei einer Eigangsspannung 5V am Ausgang 20 mA sind. Dafür braucht man noch einen OpAmp die zwei Spannungen addiert. Insgesamt werden es max. 3 OpAmp´s. Dann nimmt man gleich 4 in einem Gehäuse LM324. Mit Betriebspannungen ist mir folgendes eingefallen: Du brauchst sowieso +5V für die Ultraschallschaltung also ein Spannungsregler 7805 muß schon sein. Aus der +5V Spannung kann man mittels ICL 7660 -5V erzeugen. Das ist eigentlich alles. Prüfe es, bitte, und melde Dich, dann werde ich schon ein kompletes Schaltplan des U/I Wadlers erstellen. Wenn es nicht pressiert, werde ich es mit dem EAGLE zeichnen (das muß ich aber erst erlernen). Wenn solche Skizzen für Dich lesbar sind, dann mache ich es noch heute fertig. Brauchst Du die Berechnunge der einzelnen Komponenten auch?
Bis bald!
P.S. Prüfe die Eigangsresistanz des Messmodules, ob wir in den mit ca. 4V, 20 mA rein kriegen. Soll unter 200 Ohm sein.


VCC VCC
+ +
| |
|\| |\|
U >---------|+ \ U >---------|+ \
| /--+ | /--+
+---|- / | +----|- / |
| |/| | | |/| .-.
| | | | | | |
| - | | - | |Rs
| VCC | | VCC '-'
| | | |
+----------+ +-----------+
| |
.-. .-.A
| ||I | ||I
Ro| || Ro| ||
'-'V '-'
| |
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Eddi1984
17.10.2005, 22:35
Hi PICture,

danke fuer deine Antwort, hatte noch keine Zeit gehabt, um mir deine antowrt genauer anzuschauen. werde es spaeter machen.

Aber um schnell mal auf eagle zurueck zu kommen. habe da was schoenes mal hier im forum gefunden. ein toturial leider in englisch sollte aber kein problem darstellen, denke ich.

Viel spass,

eddi

Eddi1984
17.10.2005, 22:37
Hi PICture,

danke fuer deine Antwort, hatte noch keine Zeit gehabt, um mir deine antowrt genauer anzuschauen. werde es spaeter machen.

Aber um schnell mal auf eagle zurueck zu kommen. habe da was schoenes mal hier im forum gefunden. ein toturial leider in englisch sollte aber kein problem darstellen, denke ich.

Viel spass,

eddi

PICture
17.10.2005, 22:57
Hi Eddie!
Vielen Dank für Tutorial. Vergiss nicht die Eingangresistanz der Platine und die Richtung des Stromes I zu posten, weil das ein Ausgangpunkt ist. Wenn die Resistanz höher als 200 Ohm ist, dann muß man +12 V Betriebspannung nehmen und alles was für +5 V ausgerechnet wurde neu rechnen. Das kannst Du mit einem Ohmmeter auf der Platine ohne Spannung drauf, messen. Sehr wichtig ist die Richtung des Stromes, den der U/I Wandler, in die Messplatine liefern soll.
Ich warte, bis Du Dich meldest. Bis bald! :)
MfG

PICture
18.10.2005, 10:17
Hi eddie!
Inzwischen habe ich Deine Schaltug (ausser Netzteil) skizziert. Schau Dir das an. Ich glaube, dass Du, zumindest versuchen kannst, einiges selber zu berechnen. Auf meine Hilfe kannst Du in jedem fall Dich verlassen.
MfG



VCC
+
|
.-.
| |
R2 | |
'-' R3
| ___
-|___|
| |
| VCC |
von Ultrachall- R1 | + | VCC
platine ___ | |\| | +
>---------|___|---|-\ | |\|
A | >------------------|+ \
| -|+/ | | -
| | |/| | -|- / |
|Ui | - | ||/| .-.
| .-. VCC |U=? | - | |
| | | | | VCC| |Rs
=== R4 | | V | '-'
GND '-' === -----|
| GND |
=== |
GND |
||
||I=?
||
|V
|
V
zu Messplatine


(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Eddi1984
24.10.2005, 18:10
Hi PICture,

danke fuer deine schaltung, habe sie leider erst jetzt gesehen.

ich wollte am letzten wochenende schon mal die ultraschall schaltung aufbauen, habe es aber nicht gemacht. ein GROSSES Problem: wohne in canada (kein problem) und den BC547C nicht bekommen. Den gibt es leider nur in deutschland (Grosses problem).

entweder bekomme ich hier einen ersatz der das gleiche macht oder ich muss warten und mir einen von deutschland bestellen.

werde mich bei dir per PN melden wenn ich so weit bin, aber danke schon mal fuer deine hilfe bis hierhin.

eddi

PICture
24.10.2005, 19:35
Hi Eddie 1984!
Habe mir Schaltplan der ultraschall Platine angeschaut. Du kannst biliebige n-p-n transidtoren verwenden. Ich sehe da nichts kritisches. Die Signalfrequenz ist, glaube ich, so um 40 kHz also auch kein Problem.
MfG

schluckie
10.02.2011, 10:41
Hier ist meine schaltung..

-10 bis +10V in 4 bis 20mA

TobiKa
10.02.2011, 10:56
Du weisst aber das der Thread 5Jahre alt ist?!

schluckie
10.02.2011, 12:39
Du weisst aber das der Thread 5Jahre alt ist?!

ja ich brauch auch hilfe mit der schaltung, wegen den berechnen der widerstände..

PICture
10.02.2011, 13:38
Hallo!

@ schluckie

Bitte um genaue Angaben um welche Schaltung und Widerstände sich handelt, weil deine Datei für mich leider nicht lesbar ist. ;)

MfG

schluckie
10.02.2011, 15:05
Gut es handelt sich um eine "bipolare Präzisionsstromquelle für geerdete Last"..

Kann ich den plan nicht irgendwie anderes hochladen?

PICture
10.02.2011, 15:17
Wenn du nach dem "Vorschau" noch "Attachment hinzufügen" anklickst, kannst du jeden von dort aufgeführten Dateitypen (z.B. Fotos in *.jpg) mit zulläsiger Grösse aus deiner Festplatte hochladen. :)

MfG

schluckie
11.02.2011, 05:59
kannst du ihn jetzt lesen?

schluckie
11.02.2011, 06:25
wenn nicht ich hab ihn auch noch in meiner gallery als *.png Datei dochgeladen:-D

PICture
11.02.2011, 20:39
Hallo schluckie!

Wunderbar ! :D

der Schaltplan ist zwar um 90° gedreht und ich muss scrollen, dass ist aber kein Problem mehr.

Ubrigens, wenn du nur U/I Wandler bauen willst, ist es einfacher mit 2.1.2.3.6 Spannungsgesteuerte Stromquelle aus http://www.umnicom.de/Elektronik/Sonstiges/Messtechnik/tmKap2/tmKap212/tmKap212.html .

MfG

021aet04
12.02.2011, 09:44
@Picture
Mit Strg+Umsch+1 drehst du das Bild nach links drehen, dann siehst du das ganze Bild.

MfG Hannes

PICture
12.02.2011, 16:18
Hallo!

Schönen Dank 021aet04, das habe ich bisher nicht gewusst, man lernt wirklich lebenslang ! :)

Aber irgendwie bei meinem Lapi mit Windows XP Pro funktioniert es mit "Ctrl" + "Alt" + "1" nicht, wachrscheinlich weil ich andere Tasten habe. :lol:

MfG

schluckie
14.02.2011, 08:28
danke..

aber irgendwie kann ich des da auch ned ausrechnen...
was is eigentlich jetzt dann der unterschied zwischen den beiden schaltung (also von meiner und der von dor genannten)?

mfg

schluckie
15.02.2011, 05:57
Hallo schluckie!

Wunderbar ! :D

der Schaltplan ist zwar um 90° gedreht und ich muss scrollen, dass ist aber kein Problem mehr.

Ubrigens, wenn du nur U/I Wandler bauen willst, ist es einfacher mit 2.1.2.3.6 Spannungsgesteuerte Stromquelle aus http://www.umnicom.de/Elektronik/Sonstiges/Messtechnik/tmKap2/tmKap212/tmKap212.html .

MfG

oder kannst mir vllt die werte der widerstände ermitteln von meiner schaltung? wenn es dir nicht zuviel arbeit machen würde.

mfg