PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einem Schaltplan



tdomega
11.10.2005, 22:39
Hallo,

Da das mein erstes Post hier ist, erstmal ein "Hallo". Ich lese hier schon n bischen mit, und will nun selbst einsteigen :D
Dummerweise hab ich von der Elektrotechnischen Seite her betrete ich hier doch schon Neuland. Aber Naja, jeder muss mal anfangen 8-[

Und das wollte ich mit diesen (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/schaltungen.htm) Schaltungen machen. Die sind einfach und man sieht was... Der Abschluss soll dann das "KnightRider"-Lauflicht mit 20LED's sein (dieser hier (http://moddingtech.de/tut_lm3914lauflicht_01_de,59.html))


Und dazu dann auch (endlich) meine Frage:
Ich habe das Problem, das ich statt der BarGraphen die verwendet werdenLED's nehmen will. Diese benötigen 3,1-3,4V und 30mA.

Wenn ich das auf dem Schaltplan (http://moddingtech.de/portal/bild_popup.php?src=portal/pics/content/tutorials/lmlauflicht/lmlauflicht_schaltplan.png) richtig sehe, so kann man mit Hilfe von P1 die Ausgangsspannung festlegen (die, die an die LED's geht)
1.)also Multimeter ran und am Potentiometer drehen bis man 3,1V erreicht hat.
2.) Die Widerstände R6 & R2 verringern auf 416 (422)Ohm -> 30 (29,6)mA

Lieg ich mit den beiden Vermutungen richtig? oder hab ich da was falsch verstanden?

Danke!

SprinterSB
12.10.2005, 09:15
Ich habe das Problem, das ich statt der BarGraphen die verwendet werden LED's nehmen will. Diese benötigen 3,1-3,4V und 30mA.

Wenn ich das auf dem Schaltplan (http://moddingtech.de/portal/bild_popup.php?src=portal/pics/content/tutorials/lmlauflicht/lmlauflicht_schaltplan.png) richtig sehe, so kann man mit Hilfe von P1 die Ausgangsspannung festlegen (die, die an die LED's geht)
1.)also Multimeter ran und am Potentiometer drehen bis man 3,1V erreicht hat.
2.) Die Widerstände R6 & R2 verringern auf 416 (422)Ohm -> 30 (29,6)mA

Lieg ich mit den beiden Vermutungen richtig? oder hab ich da was falsch verstanden?

Nein. Die Ausgangsspannung am LM3914 wird an den Pins 6,7,8 eingestellt (R1,R6; R2,R4). Das Datenblatt zum LM3914 findest du auch beim Reichelt. LM3914.5 ist der Signal-Eingang, über den weitergeschaltet wird.

P1 und P4 dreht irgendwas an der Signalerzeugung, also an Geschwindigkeit/Signalpegel/Tastverhältnis.

Im Schaltplan-Editor verwendest du besser die vorgefertigten Bauteile für LM3914 und LM324, die gibt's in der eagle-lbr 'linear'.
Damit hast du nicht einen nixsagenden Sockel im Schaltplan, sondern Bauteile mit richtigen Symbolen (Gatter, OPs, Pinbezeichnungen, etc). Das macht den Schaltplan besser lesbar und vermeidet Fehler.

tdomega
12.10.2005, 19:47
Hi,

Danke für die Antwort, das Datenblatt hat wirklich geholfen so einiges zu verstehen...

Das Datenblatt sagt 1,25V/R1 * 10 = I(led), weil ja zwischen Pin 7 und 8 1,25V anliegen
R2 und R6 müssen also 416 (420) Ohm haben.

Bei R1 und R4 bin ich mir dann schon nichtmehr so sicher...
Das Datenblatt sagt hier Ref Out V = 1,25V * (1+ R2/R1)
Ist Ref Out V Die Spannung die an den LED's anliegt (aber da bin ich mir eben nicht sicher), dann ist R1 = 716Ohm und R4=2,15kOhm

Das würde mit meinem (nicht ganz vollständigen) Verständnis des Schaltplanes und des LM3914 insoweit hinkommen... Zumindest komm ich mit den Formeln auf die gleichen Werte wie bei Moddingtech angegeben (für LED's 2,5V 20mA)

Was ich nicht verstehe, und auch nicht dem Datenblatt entlocken konnte ist, warum der R4 = 3 * R3 ist.