PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funksteuerung, RS232 oder WLAN?



PapaBaer
11.10.2005, 17:22
Hallo,

ich habe vor, demnächst mit dem Bau meines ersten Roboters zu beginnen. Das Konzept nimmt langsam Formen an. Jetzt bin ich auf ein Problem gestoßen: Ich möchte den Roboter dazu bringen konkrete Aufgaben abzuarbeiten, die ich ihm per Funk übermitteln möchte. Ich habe vor AVRs einzusetzen und denke da an die USART. Wie bekomme ich aber die Daten vernünftig per Funk an die USART?

1. Möglichkeit:

Es gibt den WRT54G von Linksys. Der kostet ca 50,- EUR, verfügt über eine RS232-Schnittstelle, die nur angelötet werden muss und man kann ein freies Linux draufflashen. Mit geeigneter Software auf dem Linksys könnte man jetzt via WLAN Daten auf die RS232 bekommen. Vorteil wäre, dass jetzt ein Webserver auf dem Linksys die Aufträge entgegen nehmen könnte. Aber einen kompletten Linux-Server mitschleppen, ich weiß nich....


2. Möglichkeit:

Hab gelesen, dass man mit Funk ein Nullmodemkabel ersetzen kann. Aber alle Produkte, die es zu kaufen gibt und die ich gefunden habe kosten weit über 100,- EUR. Das is im Vergleich doch ein bischen viel! Gibt es was zum selberbasteln?

Freue mich über (anfängertaugliche) Antworten.

Hellmut
11.10.2005, 20:42
Siehe www.robotikhardware.de. Dort werden Funkboards angeboten die hier im Forum schon häufiger besprochen wurden mit sehr guten Ergebnissen!

Gerard
11.10.2005, 22:38
1. Möglichkeit:

Es gibt den WRT54G von Linksys. Der kostet ca 50,- EUR, verfügt über eine RS232-Schnittstelle, die nur angelötet werden muss und man kann ein freies Linux draufflashen. Mit geeigneter Software auf dem Linksys könnte man jetzt via WLAN Daten auf die RS232 bekommen. Vorteil wäre, dass jetzt ein Webserver auf dem Linksys die Aufträge entgegen nehmen könnte. Aber einen kompletten Linux-Server mitschleppen, ich weiß nich....

naja wo gibt den den für 50 €? ehr für 65€+5€ porto
ist aber immer noch biliger als so maches funkboard

ich habe selbst zwei zu hause, ein nachteil ist der strom hunger des wrt54, vorteile gibts viele, sehr gute wlan verbindungen,
ich habe mich ach schon mal gefragt wozu noch ein uc wo doch im wrt ein richtiger cpu auf arbeit wartet
außerdem die 16MB falsh und man kann richtig programmieren mit c++ usw.
nur das stueren der perederie dürfe nicht so leicht werden
du musst aber schon erfahrungen mit linux haben um ihn nicht nur als router zu benutzen und die software die virtueler-com-port->wlan <-> wlan->wrt-com-port umsetzt gibts auch noch nicht
muss du selber schreiben

von welchen gerät aus wills du ihn der wlan stuern? pc, laptop oder zweiter wrt?

PapaBaer
12.10.2005, 01:56
Die Idee ist, dass verschiedene Leute (im Haus) von ihren PCs aus Aufgaben an den Roboter stellen können, die dieser dann abarbeitet. Also entweder ein Server, der die Aufträge entgegen nimmt, sortiert und dann per Funk-RS232 an den Roboter weitergibt oder eben der WRT, der als Server die Aufgaben direkt am Roboter verarbeitet. Die Ausführung der einzelnen Aufgaben soll der Roboter selbst erledigen.

Zu den Funkboards: Würde mich über Hin- und Verweise zum Thema freuen. Ich bin, wie schon gesagt, blutigster Anfänger und hab noch ne etwas längere Leitung. Wird sich schon geben mit der Zeit. :cheesy:

Ach ja: Linux passt schon, da soll das Problem nicht liegen.