PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : oszilloskop: tutorial und senkrechte striche ^^



hacker
09.10.2005, 18:31
hi,

hab von jmd. ein oszi ausgeliehen...hameg 205-3...derjenige hatte leider nicht viel zeit, und konnte mir somit keine einweistung geben...und ich hab noch nie mit solch einem ding gearbeitet!..die bedienungsanleitung hab ich mir dann mal gesaugt...aber aus der werd ich einfach nicht schlau...

trotz allem hab ichs zumindest hingekriegt, mein signal drauf zusehen...nur mein problem ist, dass ich nur waagrechte striche seh..also die flanken seh ich nich...wie kann ich das einstellen bzw. was mach ich falsch?!

wenn einer noch ein tutorial weiss, kann den link ja auch mal posten..hab über google soo gut wie nix gefunden

gruss hacker

Marco78
09.10.2005, 18:36
Du musst die Spannung/Div und Zeit/Div einstellen um ein erkennbares Bild zu bekommen. Da ich weder dein Signal noch dein Oszi kenne musst du da etwas rumspielen. Und ggf. Trigger auf was anderes stellen.

hacker
09.10.2005, 18:43
hab schon alles probiert was geht...spannung/div ...und zeit/div ändern doch nur was in der "breite" und "höhe"...

ich jag da n rechteck rein..aber mir fehlen die senkrechten striche..die flanken..

sieht ungefähr so aus:

_ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _



http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5812740057&indexURL=0&photoDisplayType=2#ebayphotohosting

recycle
09.10.2005, 18:48
ich jag da n rechteck rein..aber mir fehlen die senkrechten striche..die flanken..

sieht ungefähr so aus:

_ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _


Dann siehst du doch alles was du brauchst. Dass du die Flanken nicht siehst ist bei Rechtecksignalen normal.
Die Spannung geht dabei sprunghaft nach oben und die Flanke ist daher zu steil um sie auf dem Schirm zu sehen.

hacker
09.10.2005, 18:55
oki...dann hab ich mir des nur eingebildet? irgentwoe hab ich die flanken schon mal gesehen ^^

uwegw
09.10.2005, 19:02
das ist normal, wenn du nen gutes, steilflankiges signal hast. die spannung ändert sich an diesen stellen ja idealerweise nicht langsam, sodass man sie ansteigen sehen kann, sondern sprungartig, der strahl verläuft also erst auf der einen höhe und springt dann theoretisch ohne übergang auf die andere höhe.

edit: lange nicht auf ankualisiern geklickt und zwischendurch was anderes gemacht...

Mehto
09.10.2005, 19:26
Schlies mal dein Oszi an den Testausgang an, bei mir kan man da die Flanken sehen (Philips PM3232).

So weit ich weis zeigen auch alle digitalen Oszis die flanken an.

Gruß,
Mehto

avatar
09.10.2005, 19:47
Das HM 205 ist aber ein analoges Oszilloskop. Das Eingangssignal wird direkt ohne Zwischenspeicher auf den Schirm übertragen. Bei den steilen Flanken des Rechtecksignals wird der Elektronenstrahl mit so großer Geschwindigkeit und in so kurzer Zeit auf dem Schirm auf- und ab gelenkt, dass die Energie, die auf der Leuchtschicht auftrifft zu gering ist um sie an dieser Stelle zum leuchten anzuregen. Wenn die Flanken nicht gar zu steil sind kann man sie evtl. im abgedunkelten Raum und bei voll aufgedrehter Helligkeit ganz schwach erkennen.

Manf
09.10.2005, 19:52
Das HM 205 ist aber ein analoges Oszilloskop
Es gibt mindestens einen HM 205 mit Digitalfunktion.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/schall_laufzeit.jpg

hacker
09.10.2005, 20:07
jo, eigentlich hat derjenige auch gesagt, dass es ein digitales wär...

recycle
09.10.2005, 20:58
jo, eigentlich hat derjenige auch gesagt, dass es ein digitales wär...

ich bin da zwar nicht so der Profi, aber ich denke mal die Erklärung von uweg oben gilt auch für digitale Oszis.
Guck dir mal das Bild unten an und stell dir vor, was mit den Flanken passiert, wenn du das Bild horizontal stauchst.
Die Flanken werden immer dünner (schmaler) bis sie irgendwann nicht mehr sichtbar sind - richtig?
Ob man die Flanke sieht oder nicht sollte von dem Verhältnis Anstiegszeit/Periodendauer abhängen und nichts mit der Art des Oszis zu tun haben.

avatar
09.10.2005, 21:08
jo, eigentlich hat derjenige auch gesagt, dass es ein digitales wär...Vielleicht hast du die Betriebsart aber auf analog eingestellt.


Mit einem langen Tastendruck auf die obere der beiden
Drucktasten (ON / OFF) wird zwischen Analog und
Digital (Speicher)-Betrieb umgeschaltet.

Bedienungsanleitung:
http://www.home.fh-karlsruhe.de/~bami0001/phys_mt/ham305_1.pdf

JanB
09.10.2005, 21:37
Hallo,
der HM-205 hat eine Taste "Dot-Join".
Wenn man die drückt, werden im Digital-Betrieb
die einzelnen Messpunkte miteinander verbunden.
Dann sieht man "Flanken".

Gruß Jan

hacker
10.10.2005, 14:43
lol, das ist genau die taste, die nicht funktioniert ^^...nahja egal..werd dann ohne auskommen müssen..auch egal :)

danke für die hilfe!!