PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil mit Festspannungsregler 78xx



Dan89
09.10.2005, 09:28
Hi,
Ich habe eine Schaltung mit Mikroprozessoren gebaut. Da ich eine ziehmlich schwankende Stromaufnahme hab, brauchte ich eine gute Stabilisierte Netzspannung.
Da ich auch schon in Büchern darüber gelesen habe, wollte ich einen Festspannungsregler benutzen. Ich habe den 7805 verwendet, der einen Strom von 1A aushalten soll. Es funktioniert wunderbar, eine gute 5V Ausgangsspannung.
Das einzige Problem: Er wird sehr heiß. Ist das normal oder stimmt was nicht??? Ich habe nachgemessen: es gehen zw. 50 und 230mA drüber.
Braucht man da wirklich schon Kühlkörper???
Vieleicht liegt es an der Eingangsspannung: Ich hatte nur noch einen 9V Trafo, ich weiß das es ziehmlich viel ist, ich habe im leerlauf eine Eingangspannung von 14V am Festspannungsregler, kann es vielleicht daran liegen, dass er so heiß wird??

Ich wäre froh über baldige Antworten, Danke

Mfg

Manf
09.10.2005, 09:55
Mit den 14V am Eingang ung 5V am Ausgang nimmt er bei 9V Differenz 230mA auf. Das sind mehr als 2W. Dafür braucht man einen Kühlkörper.
Manfred

Marco78
09.10.2005, 09:56
Die Spannung wird in Wärme umgewandelt. Wenn das Netzteil 10V unter Last liefert, sind das 5V Differenz. Bei 230mA sind das 1,15W Wärme an Spannungsregler.

Laut Datenblatt sind die Regler für 150 Grad ausgelegt. Die maximale Verlustleistung habe ich auf anhieb nicht gefunden, aber es dürfte noch im verträglichen Bereich liegen.
Ein Kühlkörper kann trotzdem nicht schaden.

Wieviel Spannung liefert das Netzteil unter Last?

Dan89
09.10.2005, 10:46
Danke für die schnellen Antworten.

Da bin ich beruhigt, das es normal ist und ich nichts falsch gemacht habe. Die hohe Eingangsspannung geht also in Ordnung!?! Da ich das ganze in ein Holzgehäuse einbauen will, werde ich mir dann wohl nen Kühlkörper suchen müssen, glaube aber, das ich keinen mehr auf Vorrat habe.

Aber es müsste doch auch gehen, wenn ich vor den 5V Festspannungsregler einen 9V vorschalte. Dann wird die Verlustleistung doch aufgeteilt, oder? Geht das? Oder werden beide dann noch zu warm???

Mfg

linux_80
09.10.2005, 11:01
Hallo,
das schon, aber dann hast Du gleich 2 Heizungen drin, die zwar einzeln nicht so heiss werden, aber insgesamt muss ja von max. 14V auf 5V der Spannungsunterschied verbraten werden !

Manf
09.10.2005, 11:11
Das Datenblatt beschreibt es auf der ersten Seite ganz nett mit den Worten:

Parameter Symbol Value Unit
Input Voltage (for VO = 5V to 18V) 35V
Thermal Resistance Junction-Cases (TO-220) RθJC 5 °C/W
Thermal Resistance Junction-Air (TO-220) RθJA 65 °C/W
Operating Temperature Range (KA78XX/A/R) TOPR 0 ~ +125 °C

Junction-Air: free air temperture ist da auch immer gemeint, den Wärmewiderstand der Zigarrenkiste müßte man noch dazuzählen. Mit 35°C in der Umgebung ist man ohne Kühlkörper mit einem Watt auf 100°C.
Manfred

ragnar
09.10.2005, 11:13
Aber es müsste doch auch gehen, wenn ich vor den 5V Festspannungsregler einen 9V vorschalte. Dann wird die Verlustleistung doch aufgeteilt, oder?

Prinzipiell sollte das schon gehen, aber IMHO ist das Bauteileverschwendung. Als Kühlkörper taugt ja schon ein kleines Alublech o.ä. und das ist sicher billiger und effektiver als ein zweiter Festspannungsregler. Zudem muß dein 5V Festspannungsregler dann immer noch 4V*230mA = 0,9W in Wärme umsetzen.

ciao,
Georg

Dan89
09.10.2005, 11:34
Als Kühlkörper taugt ja schon ein kleines Alublech o.ä. und das ist sicher billiger und effektiver als ein zweiter Festspannungsregler.

Das eher nicht ich habe noch einen kleinen kühlkörper gefunden und angeschraubt. Aber es wird immer noch zu heiß. Da muss ein richtiger, großer her...

Ich werde einfach bei der nächsten Bestellung einen Kühlkörper bestellen, dann muss ich halt noch ein wenig warten...

Danke für eure Antworten!!!