PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bewegungsmelder-Umbau



REX
07.10.2005, 11:32
Hallo,

Ich habe gestern eine Lampe mit einem Bewegungsmelder auseinander genommen und hab nur die Bewegungsmeldereinheit gebrauchen können.

Jetzt hab ich nur ein problem mein Roboter hat schließlich keine 220V Spannungsversorgung :-k
Nun will ich das Teil so Umbauen das ich es mit 12V betreiben kann, es soll ledigleich etwas ein/aus Schalten.
Hier hab ich mal ein Paar Bilder und einen Schaltplan von der ersten Platiene die ich Umbauen will, aber ich weiss nicht wie ich das anstellen soll. Hat da einer eine Idee??? ](*,)

Ganze Meldereinheit:
http://img100.imageshack.us/img100/7914/melder3qw.jpg


http://img100.imageshack.us/img100/3549/melder27ye.jpg


http://img100.imageshack.us/img100/3700/melder43rn.jpg


http://img100.imageshack.us/img100/3364/melder64kd.jpg


http://img100.imageshack.us/img100/2851/melder73yx.jpg

Und hier ist der Schaltplan den ich schon mal gemacht habe(danke Wolfgang):

http://img367.imageshack.us/img367/8332/platine3ew.jpg

Hoffe ihr könnt mir helfen.


mfg REX

frank-findus
07.10.2005, 22:43
Hallo,

also wenn du überhaupt etwas nutzen kannst, dann die Platine mit dem pyroelektrischen Sensor. Die andere (die von der du auch den Schaltplan hast) trägt (u.a.) einen Brückengleichrichter aus 4 Dioden und einen Thyristor - damit kannst du im Robby nicht allzuviel anfangen ...

Frank

REX
07.10.2005, 23:22
Gut, dann bleibt nur noch die Frage der Belegung. :-k

Außer das was da im Schaltplan steht weiss ich nicht an welchem Steckplatz geschaltet wird.

mfg REX

Vogon
07.10.2005, 23:26
... Nun will ich das Teil so Umbauen das ich es mit 12V betreiben kann, es soll ledigleich etwas ein/aus Schalten...
Ich habe das auch schon mal gemacht. In meinem Bewegungsmelder war eine Stromversorgung die aus einem RC-Glied und zwei Dioden bestand:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=119491#119491

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/optokoppler1.gif

Den ganzen Kram bis dahin brauchst do doch nicht.
Auf der Platine mit dem pyroelektrischen Sensor sehe ich doch einen Niedervolt-Elko, da vermute ich die Spannung für die Elektronik

Roberto
08.10.2005, 04:39
Hallo Rex.

Ich würde auch mal bei dem Elko schauen.
Díe Polung beachten und dort mal 12 Volt anlegen.
PIn 4 von deinem Schaltplan müsste dann eigentlich der Ausgang sein.

Marco78
08.10.2005, 04:46
Ich würde einfach mal Spannung anlegen und an den fünf Drähten messen. Es ist ja noch nicht gesagt, das die Platine mit 12V arbeitet. Vll sind es ja auch nur 5V?

BlueNature
08.10.2005, 15:57
Servus REX!

Die Schaltung hatte ich nur mal nach deinen Bildern von Hand gezeichnet. Um genaue Infos zu geben wie man das modifizieren muß brauche ich die gemessenen Spannungen gegen Leitung 2.

Im Groben ist die Funktion wie folgt:
1: Strommessung (Kurzschlusschutz?)
2: Bezugsmasse
3: Versorgung IC's
4: Steuereingang Lampe an
5: vermtl. Pluspotential für 4

Leitung 5 liefert meiner Ansicht nach das Pluspotential um den N-Kanal MOSFET durchzuschalten an Leitung 4.
Die Spannungsversorgung der ganzen Schaltung läuft über Leitung 3 ab die dann die positive Spannung (die ich wissen sollte) gegen Leitung 2 bereitstellt. Denke es ist etwas mehr als 5V und wird intern an der zweiten Platine mit einer simplen Z-Diode stabilisiert bei 5V.

Die Gleichrichterschaltung mit den vier Dioden ist nur dazu da die beiden Halbwellen in ihrer Polarität in eine Richtung zu bekommen da der MOSFET nur positive Spannungen schalten kann und so auch die negative Halbwelle geschaltet werden kann. Diese würden dann bei einem Betrieb an einer Gleichspannung auf dem Roboter wegfallen. Ebenso die Diode die mit dem Widerstand in Reihe geschaltet ist entfällt. Es wird dann direkt eingespeist am Leitung 3. Leitung 2 bleibt weiterhin 0V-Potential, also GND.

Wenn du alle Spannungen hast kann ich dir einen Vorschlag für das "Tuning" geben wie man es am geschicktesten modifiziert.

Zum Messen: Es handelt sich dabei um 230V und solltest daher auch nicht direkt an der Platine messen wenn sie am Stromnetz ist. Löte daher direkt Messleitungen an die Messtellen und verbinde sie mit dem Messgerät. Dann erst einschalten wenn alles vorbereitet ist und du nicht mehr an die Schaltung fassen mußt! Wir wollen dich ja auch noch weiterhin hier im Forum bei guter Gesundheit haben ;)

Nachtrag:
Ich habe mal bisschen herumgetüftelt und dir eine mögliche Lösung für den Umbau auf 12V und eine Lampe gemacht das es soweit laufen müßte.

Grüße Wolfgang

REX
08.10.2005, 17:54
Danke Wolfgang,
Hab alles umgelötet... alles genau nach Plan, aber die lampe bleibt weiterhin aus, egal welche Einstellung egal was ich mache nichts. ](*,)
Halt ich die Lampe so an 12V gehts aber so tut sich nichts.

Weiss einer Rat?


mfg REX

Marco78
08.10.2005, 17:58
Weiss einer Rat?

Ich würde einfach mal Spannung anlegen und an den fünf Drähten messen. Es ist ja noch nicht gesagt, das die Platine mit 12V arbeitet. Vll sind es ja auch nur 5V?