PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektromagnete haben wollen!



NRicola
06.10.2005, 20:19
Tacheles!

Unde zawar, wie die Titel schon andeutet dreht sich meine Frage um Elektromagnete aka Spulen. Wo bekommt man den ein solche her? Ich habe bisher äußerst selten sowas gefunden, meist auch nur Ringkern- und Entstörspulen. Zumeist findet man ja nur die Kerne. Muss man sich die Spulen selber wickeln? Aber ich habe ja noch nichteinmal geeigneten Kupferdraht gefunden. Wisst ihr einen Weg aus meiner Patsche?
Grüß
NRicola

Manf
06.10.2005, 20:34
Wenn er was taugen soll dann ist der Kern am wichtigsten. Den Draht kann man zur Not noch wickeln aber einen geblechten Kern nicht so leicht.

Wie sieht es erstmal mit Hubmagneten aus? Gehen die oder was soll er machen?
Manfred

NRicola
06.10.2005, 20:55
Die sehen jetzt erstmal sehr klobig aus. Wo findet man überhaupt gescheite (und evtl nicht allzu teure)?
Einfach ausgedrückt: die sollen schnell das Magnetfeld auf und abbauen können - je schneller (und dabei energiesparender) desto besser. Ich überlege mich grad an einem Linearantrieb auf, naja...Transrapidbasis, nur ohne supraleitend und ohne schweben und so. Das hab ich so ähnlich auf der letzten EMO in Hannover gesehen: da waren auf dem Plateau einzelne Metallplättchen zwischen den Linearführungen angebracht. Die Platten hatten etwa eine halbe Plattenbreite Abstand voneinander. Über Spulen wurde dann eben die Bewegung realisiert. Genau das will ich nachempfinden!
Grüß
NRicola

Manf
06.10.2005, 21:21
Es geht dann also um den Aufbau eines Linearmotors, aus einzelnen Elektromagneten.
Eine effiziente Lösung dafür ist sicher noch offen.
Manfred

NRicola
09.10.2005, 16:21
Weiß denn jemand, wo man Hubmagnete kaufen kann?
Grüß
NRicola

Carbolo
09.10.2005, 16:42
:-) auf dem Schrottplatz verwenden sie auch die Dinger, aber diese sind für deine Zwecke wohl etwas überdimensioniert :-) :-) :-)

Manf
09.10.2005, 16:44
Weiß denn jemand, wo man Hubmagnete kaufen kann? Können kann man bei Conrad.
Manfred

NRicola
09.10.2005, 17:24
Oooohohoh, ich bin am Versinken! Und ich dachte, jede Ecke des guten C-Katalogs gut zu kennen.... 8-[
...und was ich wohl falsch eingegoogled habe, damit der mir den ebenfalls vorenthält....
Okay, dann werde ich wohl demnächst mal gut beschäftigt sein.
Vielen Dank!
Grüß
NRicola

f0
09.10.2005, 21:59
verstehe ich das jetzt falsch oder ziehen die magnete von conrad net nur den anker in der mitte an, bzw lassen ihn wieder los? ich bin auch auf der suche nach möglichst kleinen e-magneten, aber wegen des mag-feldes und nicht wegen dem hub. bei reichelt/conrad hab ich sowas leider nicht gefunden... oder lassen sich solche hubmagnete auch irgendwie dafür nutzen?

NRicola
10.10.2005, 07:17
ich hätt mir jetzt so gedacht, dass der "Zugstab" gleichzeitig der Kern des Magneten ist und bei Anschalten in die Spule hineingezogen wird.
Oder?
Grüß
NRicola

Manf
10.10.2005, 08:56
So sieht's aus
http://www1.conrad.de/m/5000_5999/5000/5030/5035/503538_LB_00_FB.EPS.jpg

sdz55
12.10.2005, 09:49
Die dinger findet man praktisch in jedem Kassettengerät!

Carbolo
12.10.2005, 17:10
Mal blöd gefragt: Hast du schon mal berechnet, welche Kräfte benötigt werden? Wenn nicht sehr große, so könnte evtl Selberwickeln (Weicheisen Kern (OBI) abgeschnitten, in den Akkubohrer eingespannt, und die berechnete Anzahl an Windungen drauf (Draht dafür gibt es bei conrad z.B.) auch helfen, wenn du damit nur eine Bahn auslegen möchtest. Die Berechnung findest du in jedem "Einführung in die Elektrotechnik 2" Buch

Schöne Grüße:
Z

NRicola
12.10.2005, 18:47
Ehrlich gesagt bin ich ein sehr lücken- und sprunghafter Denker: mal hier kurz nen Gedanken dran verschwendet, dann da mal und dann nach einiger zeit wieder hier. Deshalb kann man von Geschwindigkeit in der Umsetzung nicht wirklich reden. Sprich ich habe mir noch absolut keine Gedanken gemacht, was Kräfte anbelangt. Ich habe mir noch nichteinmal Gedanken über die Größenordnung gemacht. Ich steh noch bei der Frage, welche Magnetenanordnung nun besser wäre - mit zur Fahrbahn senkrechten Eisenkernen (Hubmagnete) oder parallelen (wahrscheinlich dann selbstgewickelt; U-Kern?). Aber die Sache mit dem Weicheisen: da dürften doch die allseits so beliebten Wirbelströme auftreten, oder? Das verzögert doch den Magnetfeldauf- und -abbau.
Die Berechnung stell ich mir auch schon etwas aufwändiger vor, da die Platten mit Seltenheitswert direkt unter den Magneten liegen, sondern viel häufiger schräg unter ihnen. Da werd ich so noch gut was zu denken haben. (Bitte nicht vorsagen, denn wie schon mal erwähnt: selber denken macht schlau! :D )
Aber der Tip mit der Bohrmaschine gefällt mir - wär ich von alleine nicht drauf gekommen. Da dürfte das Zählen der Windungen evtl auch leicht anstrengend werden; Aber man kann sich ja über Umfangsformel und vordefinierter Kabellänge behelfen... :-({|= . Und passend zu diesem Thema: gibt's irgendwo auch 4-Backen Spannfutter?
und gleich noch eine Frage hinterher geschmissen: Ist die Beeinflussung des Magnetfeldauf-/-abbaus durch Wirbelströme in den auf den Boden montierten Platten gewichtig? Doch eher nicht, oder?
Grüß
NRicola

NRicola
16.10.2005, 08:53
Nun war ich grad mal am Hubmagnete bei Conrad aussuchen, so für Testzwecke. Da haben sich mir doch gleich mal'n paar Fragen gemacht:
1. Was ist der Unterschied zwischen Selbsthaltemagneten und Hubmagneten?
2. Was bedeutet: "Einschaltdauer 100%"?
3. Wie/Womit kann ich die Magnete voneinander isolieren? Oder mal ausführlicher: wenn ich einen Magneten, der sich zwischen zwei anderen befindet, einschalte, hat doch dessen Magnetfeld(-aufbau) Auswirkungen auf die benachbarten Spulen. Wie kann ich das verhindern/vermindern?
Grüß
NRicola