PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stellmotor Heizungsventil



bhm
05.10.2005, 08:46
moin moin,
ich hoffe es ist nicht zu sehr off-topic, aber ich suche eine Quelle für Heizungsventile mit Motor. So was im Stil von Rondostat oder was Conrad für das FS20 System anbietet.
Ziel ist natürlich, passend zur Jahreszeit, eine Heizungkörperreglung zu bauen, aber ich will nicht noch mehr Sender in die Wohnung einbauen und 4 Schaltzeiten pro Tag scheint mir auch etwas zu beschränkt.
Ausserdem ist Selbermachen immer besser ;-) wenn auch leider nicht billiger ..

ciao .. bernd

Bernhard667
05.10.2005, 17:55
Hallo,

ich habe sein ~14 Jahren elektrothermische Ventile an den Heizkörpern.
Die sind nc (normal geschlossen).
Wenn meine Heizungssteuerung sie öffnen will, werden sie mit 24V eingeschaltet.
Das heizt dann ~3 Minuten, bis das Ventil wirklich aufgeht.
Schliesen dauert auch ~3 Minuten.

Ich will gerade die Heizungssteuerung komplett neu entwickeln und will dabei auch die lahmen Ventile austauschen.
Ich über lege gerade noch, wie das am einfachsten ginge. Daten sind:
Betätigungskraft ~ 30Newton notwendig
Verfahrweg ~2mm
Ich möchte es mit einem Servo machen. Bei 30Ncm Drehmoment hoffe ich, das es klappt.
Ist aber noch rein virtuell. Versuche folgen die nächsten Wochen.

Wenn natürlich hier wer bessere Vorschläge hat, nehme ich die gerne an.

Bernhard

bhm
06.10.2005, 19:58
Die Mechanikentwicklung wollte ich mir eingentlich sparen. Die Motoren muss es doch irgendwo geben. Ich könnte natürlich die Ventile von Conrad nehmen und die Elektronik wegwerfen, aber das ist etwas ineffektiv.

ciao ... bernd

Bernhard667
18.10.2005, 19:25
Hallo bhm,

offensichtlich hast Du hier für das Thema nichts erhalten.
Hast Du woanders etwas gefunden?

Bin daran interessiert. Das Selberbasteln der Mechanik ist nur Notfall für mich.

Bernhard

bax
18.10.2005, 21:29
Ich habe elektrothermische Antriebe von Oventrop an meinen Heizkörpern: http://www.oventrop.de/products/pg.asp?wg=011&pg=1&sprache=DE

Leider kann ich keine Bezugsquellen nennen, einfach mal beim Installateur fragen? ;-) Als weitere Hersteller fallen mir noch Danfoss und Heimeier ein, einfach mal Googlen

@Bernhard667: Ich finde die elektrothermischen Antriebe am vorteilhaftesten, da 1. völlig geräuschlos und 2. sehr langlebig, was die lange Einsatzzeit bei Dir ja schon beweist. Ich glaube 14 Jahre halten nur sehr wenige motorische Antriebe im Dauerbetrieb.
Die Ventile lassen sich auch sehr gut durch PWM-Signale stetig ansteuern, dann ist der Nachteil mit der etwas längeren Rektionszeit bei der Aufheizung 'aus der Kalten' nicht so gravierend.

greetz Rajko

bhm
21.10.2005, 07:55
moin moin,
@Bernhard667: Bisher leider noch nix; ich suche noch ...

Was sind eigentlich elektrothermische Antriebe?

ciao .. bernd

Hessibaby
21.10.2005, 08:07
Die preiswerteste Variante des elektrothermischen Stellantriebes sind die normalen Thermostatventile die mit einem Heiz-Widerstand nachgerüstet werden. Die stellst Du auf maximal und steuerst beim Erreichen der gewünschten Raumtemperatur den Widerstand an der dann dafür sorgt dass das Ventil schließt. Ich habe seit 10 Jahren dermaßen umgebaute Ventile im Einsatz , allerdings mit zwei Heizwiderständen wobei der Zweite von einem am Fenster angebrachten Reedschalter angesteuert wird. Sobald ein Fenster geöffnet wird heizt der Widerstand auf und das Thermostatventil fährt zu, dass hat den Vorteil das man nie daran denken muß die Heizung abzustellen da das automatisch geschieht. Bei uns ist das eine Wahnsinnseinsparung und ich hatte es satt immer meckern zu müssen.
Gruß Hartmut

Bernhard667
21.10.2005, 17:19
Hallo,

meine elektrothermischen Antriebe sind von Danfoss und heißen ABNA-NC. Das Prinzip ist so wie es Hessibaby selbst gebastelt hat, nur eben schon so gebaut.
Ich habe übrigens NC, also normal closed, da die Heizkörper die meiste Zeit (auch im Winter) zu sind und diesen Zustand habe ich dann Leistungslos (1-2 Watt für den aktiven Zustand)

Bernhard

bhm
23.10.2005, 20:15
Insgesamt ein prima Tip(p). Zu elektrothermischen Antrieben findet man jedenfalls ein paar Verkäufer. Werde ich mir mal näher ansehen.
Besten Dank!

Robot_Wannabee
24.10.2005, 00:08
Bei mir hier betreibe ich mehrere Heizkörper mit Stellmotoren auf den Heizkörpern. (Einfach, weil es bequemer ist, ein Raumthermostat einzustellen, als einen Thermostaten am Heizkörper.)

Meine Stellantriebe habe ich bei dem Heizungsbauer um die Ecke für ca. 25 Euro das Stück bekommen. (220 V / 3 Watt)

Einfach das vorhandene Thermostatteil abschrauben, den Adapterring draufschrauben und den Stellmotor draufklipsen.

Wie ein Vorredner schon schrieb, dauert jeder Vorgang etwa 3 Minuten.

Wenn Du die Steuerung dauerhaft drauflassen willst, dann solltest Du 2 bis 3-mal in der Woche den 3-4 mal ansteuern, auch ohne zu heizen, damit der Stifft nicht festgammelt und das Ventil funktionstüchtig bleibt. (Nach dem ersten Jahr hatte ich 2 klemmende Ventile, die mit viel Aufwand lösen musste. Die Wohnung hier wurde in den 70ern gebaut)

Ansonsten frag nach Stellventilen für Fußbodenheizungen, die müssten so ähnlich sein.

otto0705
08.11.2005, 13:22
Hallo bhm,
normalerweise muss der Wärmeerzeuger zu jeder Jahreszeit die passende Vorlauftemperatur liefern. Das wird meist durch eine Aussenregelung oder einem Raumregler erledigt. Schnellste Kontrolle der Regler ist bei höherer Ausentemperatur Heizkörper öffnen, wird der warm Regler einstellen. Man sollte durch einstellen des Wasserdurchlaufs am Ventil (nicht Thermostatventile) in jedem Raum die richtige Temperatur einrichten können. Danach braucht nur noch der Wärmeerzeuger geregelt werden. Im Klartext niedriege Aussentemperatur = hohe Vorlauftemperatur oder hohe Aussentemperatur = niedrige oder keine Vorlauftemperatur. Zur Absenkung zeitabhängig umstellen, dabei herausfinden ob nicht durchheizen(Fussbodenheizung) billiger als aufheizen ist. Das ist die Heizart wobei der Wärmeerzeuger auch im besten Wirkungbereich arbeitet.
Der ganze Quatsh gilt aber nur wenn man Zugriff auf den Wärmeerzeuger hat. Bei Wohnungen im Objekt würde ich vom Ventilhersteller den passenden Regelkopf (24V) besorgen und über einen Raumregler mit Uhr betätigen. Auch hier gilt erst eine Voreinstellung der Vorlauftemperatur. Die ist hydraulisch und thermisch nach DIN vorgeschrieben.
gruss Otto

f0
08.11.2005, 14:52
wie wird so ein stellmotor überhaupt angesteuert? täusche ich mich oder kann so ein teil nur komplett auf oder komplett zu? dann wäre so ein elektrothermischer antrieb wohl besser, wenn der mittels PWM quasi stufenlos regelbar ist...

Bernhard667
08.11.2005, 17:11
Hallo Otto,

jetzt regle ich doch schon 14 Jahre meine Heizung und ich kann Dir versichern, es ist kein Quatsch, jeden Raum einzeln zu regeln.
Ich kann so jeden Raum heizen oder eben auch nicht.
Die Räume, die nicht benutzt werden, werden auch nicht beheizt.

Sicher eine kleine Komforteinbuße, aber die Umwelt freut sich.

Das Durchheizen weniger Energie brauche als absenken, liest man gelegenlich. Die Naturgesetze sind jedoch anders.

Was hier immer wieder als Stellmotor bezeichnet wird, sind normalerweise immer die elektrothermischen Steller.
Mit so einem elektrothermischen Antrieb kann man kaum Zwischenwerte einstellen. Man kann zwar mit PWM schon andere effektive Spannung (=Heizleistung des Antriebes) einstellen. Jedoch die Ventilstellung auf "mittel" zu halten, ist schwierig.

Gruß
Bernhard

bax
08.11.2005, 17:24
Ich kann schon sagen, das es bei mir etwas gebracht hat, die Ventile per PWM anzusteuern. Anfangs hatte ich auch nur einen an/aus - Regler mit 0,25 °C Hysterese. Die Raumtemperatur schwankte damit ca +/- 1,5 °C.

Seitdem ich auf PWM umgebaut habe, erreiche ich eine Regelgenauigkeit von +/- 0,2 °C :)

greetz Rajko

avatar
08.11.2005, 20:06
ich suche eine Quelle für Heizungsventile mit MotorIch habe mir vor einem Jahr so einen preiswerten Stellantrieb gekauft. Das Ding ist kinderleicht zu montieren, vorausgesetzt man hat ein Heizkörperventil von Fa. Heimeier unter dem Thermostknopf. Dann braucht man nur den Stellantrieb anstelle vom Thermostatknopf mit der Überwurfmutter drauf zu schrauben.
http://www.euraoil.com/shop/images/SA230_all.jpg

Im stromlosen Zustand drückt der Stellantrieb das Heizkörperventil zu. In dem Apparat ist einfach nur eine kräftige Bimetallfeder drin, die elektrisch beheizt wird Wenn der Strom eingeschaltet wird öffnet sich nach kurzer Zeit (ca. 2 Min) das Heizkörperventil.

Man kann das Ventil entweder nur ganz öffnen oder ganz schließen. Wenn man nur mit halber oder viertel Kraft etc. zu heizen will, kann man so ansteuern, dass es abwechseln öffnet und schließt oder es in Abhängigkeit von einem Raumthermostaten schalten oder mit einer Zeitschaltuhr verbinden usw.

Bezungsquelle
http://www.euraoil.com/shop/start.php3?page=/shop/112.php3

izaseba
08.11.2005, 20:20
Hallo,
Bei der letzten EIB Schulung, hat man uns Stellmotoren vorgestellt, die sich in 256 Schritten einstellen ließen.
Ich komm jetzt leider nicht mehr drauf wer der Hersteller war :-(
Allerdings frage ich mich, ob 256 Schritte bei den kleinem Hub (was sind das 5 mm?) sinvoll sind...
Ich werde mal morgen auf der Arbeit forschen, vielleicht kann man da erkennen, wie sie das mechanisch gelöst haben.

Gruß Sebastian

Bernhard667
09.11.2005, 18:45
Hallo Bax,

wie machst Du das.
Du mußt doch die Stellung des Motors messen, damit Du mit PWM die Heizleistung anpassen kannst?
Oder?
Denn eine Zuordnung 50% PWM entspricht z.Bsp 50% offenem Ventil ist wohl nicht möglich, oder?

Bernhard

bax
10.11.2005, 21:56
Hallo Bernhard,

der genaue Ventilhub bei einer bestimmten Ansteuerung ist natürlich auch noch von anderen Faktoren abhängig, wie z.B. die Umgebungstemperatur usw... Dann ist der Hub auch nicht sehr linar zur Ansteuerung.

Da es bei dem Einsatzfall Raumregelung aber einen geschlossenen Regelkreis gibt, regelt der Regler über die Sollwertabweichung eh ständig nach, so das sich schon eine Ventil-Zwischenstellung ergibt, die der benötigten Wärme entspricht, auch ohne das man die genaue Ventilstellung kennt. (PI-Regelverhalten vorausgesetzt)

Im Schwachlastbereich hab ich auch eine ganz schöne mechanische Hysterese festgestellt, das heißt, das Ventil öffnet erst bei mindestens 30% Ansteuerung, schließt aber erst unter 10 % Ansteuerung.
Um das auszugleichen schicke ich bei steigenden Anforderungen zwischen 0...50% alle 2 Minuten für 10 Sekunden einen Dauerimpuls (100% PWM) zum Ventil, damit es schneller 'losbricht'

greetz Rajko

otto0705
14.11.2005, 14:43
Hallo Bernhard,
ungenutzte Räume, sollten auch nicht beheizt werden. Zur vermeidung von Schimmelbildung sollte aber eine Mindesttemperatur von ca: 13-15°C eingehalten werden. Unbeheitzte Räume entziehen aber durch die unisolierten Zwischenwände den beheitzten Räuumen Wärme. Mit Durcheizen ist auch nicht ein ständiges beheizen gemeint, sondern herausfinden ob Aufheizen nach einer Absenkzeit nicht mehr Energie verbraucht als Durchheizen. Das heisst erst nach einer bestimmten Zeit ist Absenkung sparsamer, das ist natürlich Witterungsabhängig.
Nachteil der Einzelraumregelung ist aber, irgendwann sind alle Heizkreise zu, der Wasserumlauf wird unerbrochen und der Wärmeerzeuger reagiert sehr träge auf Temperaturänderung. Er muss aber weiterhin eine Mindesttemperatur halten, nicht sehr umweltfreundlich. Meist wird ein Überströmventil eingebaut, um den Umlauf aufrecht zu halten, besser wäre den Wasserumlauf durch einen offenen Heizkörper zu führen, und nach dem alten Satz nur soviel Wärme produzieren wie benötigt wird, regeln.
Der andere Nachteil ist das der Wirkungsgrad des Wärmeerzeugers bei geringer Wärmeabnahme schlechter wird. Das ein Omnibus nur mit einer Person besetzt unwirtschaftlicher fährt weiss jeder.
Wenn Du aber nur über die Heizkörperventile regeln kannst, bleibt dir keine andere Möglichkeit als über Absenkung Energie zu sparen. Mit der Einzelregelung habe ich auch experimentiert, preiswerteste Lösung war elektrothermisches Ventil angesteuert durch einem Zweipunktraumregler mit thermicher Rückführung. Durch die taktende Schaltung des Reglers wurde die Trägheit des Stellantriebs und des Heizkörpers ausgeglichen und eine gleichmässige Raumtemperatur erreicht.
Verbesserungsfähig wäre noch Ein/ausschaltung der Absenkzeit variabel zu Regeln. Wenn zB: 7:30 eine bestimmte Raumtemperatur vorgegeben ist müsste der die Einschaltung im Winter ca. 7:00 erfolgen, in der Übergangszeit aber erst um ca: 7:50. Oder zB: Absenkung ab 23:00, ist dann um 22:45 die Raumtemperatur zu niedrieg wird noch bis 23:00 (meist unötig) geheizt. Solche Computer-regler hat es Mitte der 80ziger Jahre gegeben, funktionierten aber nicht bei Einsatz von Thermostatventilen. Zwei Regler im gleichen Raum, das ist Krieg?
Mit den heutigen elektronischen Mitteln müsste so etwas wieder machbar sein.

gruss Otto

bhm
24.11.2005, 12:17
Sieht so aus als ob meine hochfliegenden Steuerungspläne aus einem banalen Grund erstmal auf Eis liegen: Die verbauten Heizungsventile sind so alt (Oventrop, Anfang 70er), dass es dafür keine elektrischen Stellantriebe gibt; noch nichtmal passende Adapterringe. Sagt der Heizungsfachmann. :-(
Mal sehen wie weiter ...

ciao .. bernd

avatar
24.11.2005, 13:33
Der Händler (s.oben) verkauft auch die, zu den Stellantrieben passenden Ventile. Um ein Ventil auszuwechseln, nimmst du die Heizung außer Betrieb und lässt einen Teil des Wassers aus dem Heizkreislauf ab, damit es keine Überschwemmung gibt ;) Zwei große Schraubenschlüssel und/oder Rohrzangen reichen als Werkzeug aus. Etwas Hanf oder Dichtschnur sollte man noch bereit legen. Nach der Aktion alle Heizkörper entlüften.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Ventile auszuwechseln während die Heizung im Betrieb ist. Dabei werden die Rohre, die zu dem betreffenden Heizkörper führen, während der Reparatur mit einem Eis-Pfropfen abgedichtet. Das sollte dann allerdings ein erfahrender Fachmann machen!

Das handelsübliche Kältespray zum abkühlen von Elektronikbauteilen etc. eignet sich nicht für die "Vereisungs-Methode"
:hand

http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_a/illustr/rohrbruch_werner.jpg

bhm
24.11.2005, 19:10
Der Händler (s.oben) verkauft auch die, zu den Stellantrieben passenden Ventile. Um ein Ventil auszuwechseln, nimmst du die Heizung außer Betrieb und lässt einen Teil des Wassers aus dem Heizkreislauf ab, damit es keine Überschwemmung gibt ;)

Das würde ich wahrscheinlich sogar hinbekommen, allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher wie die anderen 20 Mietparteien hier im Haus reagieren, wenn ich beim ersten Schneefall mal ein wenig die Heizung ausser Betrieb nehme ....


Es gibt auch die Möglichkeit, die Ventile auszuwechseln während die Heizung im Betrieb ist. Dabei werden die Rohre, die zu dem betreffenden Heizkörper führen, während der Reparatur mit einem Eis-Pfropfen abgedichtet. Das sollte dann allerdings ein erfahrender Fachmann machen!

Das handelsübliche Kältespray zum abkühlen von Elektronikbauteilen etc. eignet sich nicht für die "Vereisungs-Methode"

Ein paar Liter flüssigen Stickstoff kann ich besorgen, aber ich fürchte wenn man das nicht richtig macht, dann platzt die Leitung und ich habe ein zumindest mittleres Problem. (siehe Werner)

ciao .. bernd

avatar
24.11.2005, 20:17
... und dabei hat sich der Werner extra die Schuhe ausgezogen und läuft in Strümpfen herum, um auch ja keinen Dreck in fremden Wohnungen zu machen :)

Um die Rohre fachmännisch zu vereisen, wird man schon ein spezielles Vereisungsgerät (Rohrfroster) brauchen mit passender Rohrmanschette. Alles andere wäre Murks und bei eventuellen Schäden würde auch keine Versicherung aufkommen, wegen grober Fahrlässigkeit.

Profi-Gerät im Einsatz:
http://www.itrg.de/haupt/Bilder/Rohrfrosten.jpg