PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstgebastelte Kette



Icebear3000
03.10.2005, 16:47
Hallo, ich habe vor aus zwei nebeneinanderliegenden Ketten (Bild), mit beidseitiger Lasche eine Kette zu bauen.

www.brandau.de/images/5.jpg

(Das Bild zeigt eine einseitig belaschte Kette, meine wird aber beidseitig belascht sein.)

Dazu schraube ich einfach 100 x 20 x 2 mm Stahlplatten drauf, sodass eine lange 100mm breite "Panzerkette" entsteht. (Vielleicht noch eine Gummiplatte drunter, wegen dem Grip.)

Nun habe ich das Problem, dass die Kettenunterseite etwa 1 cm UNTER den Kettengelenken liegt, sodass die Kette in eine Richtung nur sehr begrenzt gelenkig ist und warscheinlich nicht genügend den Unebenheiten des Untergrundes nachgibt.

Oder macht das nichts? Hat einer schon mal sowas gemacht?

NRicola
03.10.2005, 18:42
welche Kettenunterseite meinst du? Ist die rot eingemalte Höhendifferenz 1cm?
Grüß
NRicola

Icebear3000
03.10.2005, 19:20
Die obere rote Linie ist richtig, die untere müsste durch die Stifte gehen. Wo die Drehpunkte der Glieder sind. (Es sind sogar 1.2 cm mit aufgeschraubter Stahlplatte)

Hier noch einiges zu Kette: Teilung 12.7mm, Rollenbreite 4.88mm

toemchen
05.10.2005, 13:00
Laß doch einfach eine kleine Lücke zwischen den Platten...
An den vorderen und hinteren Umlenkrädern hast Du ohnehin das Problem, daß Lücken zwischen den Platten aufgehen und irgendwelche Dinge in die Lücken eingeklemmt werden, wenn diese Lücken beim Abrollen der Kette dann zugehen (Steinchen, Teppichfransen usw.)
Eine andere Möglichkeit ist, daß die einzelnen Platten nicht einfach gerade aneinanderstossen, sondern sich so schräg überlappen, daß sie sich in gleichbleibendem Abstand aneinander entlangschieben. Etwas schwierig zu erklären. Ich glaube, es geht auch nur, wenn zwischen zwei Platten nur ein Drehgelenk ist und nicht, wie in der Skizze gezeigt, ein (relativ frei bewegliches) Kettenglied mit zwei Gelenken.

michiE
05.10.2005, 14:52
ich hab so was ähnliches vor gehabt, nur mit Fahrradkessen... hab aber noch Probleme mit der Befestigung der Glieder (genauergesagt, ich hab noch keine Ahnung, wie ich das machen soll). Ich hab aber mehrmals gehört, dass es tatsächlich nicht funktioniert, wenn zu viele bewegliche Kettengleider zwischen den Platten liegen :-(

NRicola
05.10.2005, 21:52
Hmm, ich könnte mir das jetzt nur so denken, wenn man die Kette nicht richtig vorspannt. Aber ansonsten müsste es doch auch mit mehreren "Zwischengliedern" funzen, oder? Was sollte denn da schiefgehen?
Grüß
NRicola

Icebear3000
05.10.2005, 23:56
@toemchen: Es ist ein Spalt zwischen den Stahlplatten (5,4mm um genau zu sein). Sonst würde sich die Kette beim Auflegen total versteifen, und nur noch von oben beweglich sein. Von unten wäre es wie eine grosse Stahlplatte. Dann würde nur noch ein bissl Druck von unten genügen und die eigentliche Kette würde Schaden nehmen.

Sorgen mache ich mir ja nur bei Bodenunebenheiten. Dass die Glieder sich verhaken könnten, oder nicht richtig nachgeben können.

@michiE: Wo hast du denn die Info her, dass das nicht klappt?

michiE
08.10.2005, 17:43
die hab ich von nem physiklehrer ... :-) mich würds echt freuen wenns doch geht! aus 2 gründen :-)

Bunch
26.10.2005, 09:50
Hallo alle,

Ich möchte auch einen Kettentrieb.
Wo gibt es denn die Ketten mit beidseitiger Lasche ?
Kennt jemand einen Hersteller der das liefern kann?

Vielen Dank

root
31.10.2005, 08:18
Hallo, allerseits
Ich hab das auchschonmal versucht indem ich eine Stahlplatte auf jedes
zweite Glied von 2 parallel laufenden Fahradketten geschraubt habe..
Durch das Kettenglied durch.
Dann war noch jeder zweite Zahn vom Kettenritzel zu entfernen (mit der Flex). Diese Kette ist recht gut gelaufen und war auch nicht zu teuer. Das Problem war nicht die Kette als solche sondern die Führung auf den Stützrädern. Da hiltft auch spannen nicht weiter. Sowas wird immer zur Seite wegdriften, wenn man nicht nur geradeausfahren will. Ich habs dann irgendwann aufgegeben, da die Querkräfte nicht zu kontrollieren waren
mfg
Andreas

Bunch
31.10.2005, 08:54
Hallo,

@ root:

Wie meinst du das mit der Fürung der Stützräder ?
Hast du für die unteren Laufräder keine Kettenritzel verwendet, sondern nur normale Rollen?

Grüsse

root
31.10.2005, 14:16
Ja genau,
Rollen mit beidseitig Scheiben dran, geringfügig kleiner als
die Kettenhöhe. Man glaubt garnicht, was da für Kräfte auftreten
Vor allem beim Wenden. Ich denke nicht, daß es was gebracht hätte,
die Verkürzten Zahnräder aus der Shimano-Schaltung zu verwenden.
Wenn ich da Kettenritzel verwendet hätte, wäre dann wohl eine Spur auf dem Teppichboden zurückgeblieben. Is glaube ich nicht so gut, da das
Ding auch noch recht schwer war.
Andreas

tristate
05.11.2005, 16:14
Ich möchte auch einen Kettentrieb.
ketten mit winkellaschen gibts bei http://www.maedler.de/
mfg

Bunch
07.11.2005, 06:25
Hallo allerseits,
Ich plane gerade auch an meinem Kettengetriebenem Fahrwerk, und zwar habe ich die Ketten von Mädler schon mit eingeplant.

Ich werde aber als Laufrollen auch Kettenräder verwenden, die ggf. zusätzliche seitliche Anlaufscheiben haben um hoffentlich auch die Querkräfte in den Griff zu bekommen.

Um optimale Geländegängigkeit zu erreichen werden die Laufrollen wie bei einem echten Panzer gefedert sein.

tristate
07.11.2005, 20:27
kannst ja mal hier (http://www.metallpanzer.de/) vorbeischauen die haben auch gefederte laufrollen allerdings keine mädler-ketten..
mfg