PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche IR Dioden für Nachtbeleuchtung?



Bluesmash
27.09.2005, 22:27
Hallo zusammen!

ich möchte für meine cam eine Infrarot nachtbeleuchtung machen... welche dioden sind da am besten? kann mir eventuell jemand eine empfehlen? und wieviele sollte man da verbauen für eine gute beleuchtung so bis ca 1-2 meter?

gruss bluesmash

Manf
27.09.2005, 22:42
Bei einigen der Bilder kann man die LEDs zählen. http://images.google.de/images?q=ir+scheinwerfer&svnum=10&hl=de&lr=&start=20&sa=N


http://images.google.de/images?q=tbn:9xpjt93C44AJ:www.ictechnik.de/media/44267.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:FJF91p6eegsJ:www.boxfreak.de/images/tv7055_158.jpg

Oder so etwas von Pollin: Best.Nr. 531 090 6,95 EUR
http://www.pollin.de/shop/images/article/small/K531090.JPG

Bluesmash
28.09.2005, 12:07
ja danke, aber es bleibt noch die frage welche dioden man dazu am besten verwendet... gibt es da welche die sich besonders gut dafür eignen?

gruss bluesmash

sdz55
28.09.2005, 14:51
Ich habe gerade zwei stück für mein Kameramodul gekauft.
Es sind zwei solche: 17 11 40-99.
Gehen recht gut.
Allerdings mein Modul nicht ganz.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=118641#118641

womb@t
28.09.2005, 15:40
kann es sein dass die ir-dioden höhere ströme vertragen wenn der strom gepulst ist? stichwort pwm?

Bluesmash
28.09.2005, 16:38
klar vertragen sie durch pwm mehr aber an der helligkeit ändert sich dadurch ja nichts...?

danke sdz55

hacker
28.09.2005, 16:43
ha doch...wenn de mehr strom da nei pustest kommste auf ne höhere leistung--> heller--> weiter!

bei der is471-beschaltung wird z.B auch gern ein transistor an den ausgang geschaltet und da die infrarot led dran, die OHNE widerstand daran betrieben wird..weil man somit eine höhere reichweite erreichen kann.

gruss hacker

H.A.R.R.Y.
28.09.2005, 19:46
Wegen der Typfrage:

Stimme die Wellenlänge Deiner IR-LEDs (gängig sind 950nm und 880nm) auf die optimale Empfindlichkeit Deiner Kamera ab. 880nm liegt etwas näher am sichtbaren Bereich und könnte daher etwas besser geeignet sein. Einige Kameras haben Infrarot-Filter eingebaut, die die Wirkung der IR-LEDs kräftig dämpfen.

Bluesmash
28.09.2005, 20:50
danke! auf so eine antwort habe ich gewartet :)

gruss bluesmash

frank-findus
29.09.2005, 10:36
Hallo,

Das Pulsen der LEDs kann eine bis zu 100-fache Leistungssteigerung bewirken (Ratio 1%), aber du musst das Pulsen der IR-LEDs mit der Kamera syncronisieren, sonst erntest du nur Geflimmer bzw. das Pulsen bringt Nichts. Bei CCD-Kameras wird das Bild zyklisch "eingefroren" und dann sequentiell ausgegeben. Der Puls muss genau im richtigen Moment kommen - ähnlich einem Fotoblitz. Dazwischen liegt immer der Vertika-Sync-Impuls. Du solltest mal von diesem mit einem einstellbaren Monoflop versuchen, die richtige Zeitspanne bis zum nächsten LED-Flash abzuleiten ...

Frank

Frank

sdz55
29.09.2005, 15:49
Hallo,

Das Pulsen der LEDs kann eine bis zu 100-fache Leistungssteigerung bewirken (Ratio 1%), aber du musst das Pulsen der IR-LEDs mit der Kamera syncronisieren, sonst erntest du nur Geflimmer
Frank :lol: HEHEHE Hast du schon mein Beitrag von dem Conrad Kameramodul gelesen. schlimmeres geflimmer gibts gar nicht. übrigens mit den 940nm Infrarotdioden funktionierts ganz gut.
man kann sie direkt (natürlich mit vorwiederstand) anhängen.

womb@t
30.09.2005, 11:45
also wenn die kamera ne bildwiederholungsfrequenz von 30fps dann müssen die leds 30 mal pro sekunde leuchten, oder?

sdz55
30.09.2005, 13:29
Weiss nicht.
Ich habe einfach mal ausprobiert.
Ich mache es ja auch nicht mit pulsen.

Manf
30.09.2005, 14:03
also wenn die kamera ne bildwiederholungsfrequenz von 30fps dann müssen die leds 30 mal pro sekunde leuchten, oder?
Ja.

Man sollte mal versuchen die Synchronisationsimpulse für das Bild herauszuführen und ein Strobesignal für die Beleuchtung in der Phase zu verschieben, um so auszumessen, in welcher Phase (von wann bis wann) innerhalb der Bildperiode die Kamera das Bild aufnimmt.

Manfred

H.A.R.R.Y.
06.10.2005, 08:39
Die Geschichte mit der zeitlichen Abstimmung gilt aber nur für einen bestimmten Arbeitspunkt (Blende) der Kamera. Obendrein berücksichtigt die "1 Blitz pro Bild"-Methode nicht die Abläufe im CCD.

Bei den gängigen Modulen ist eine elektronische "Blende" eingebaut. Das heißt ganz einfach: Die Zeit die für die Belichtung des CCDs zur Verfügung steht, wird so verändert, daß die Bildhelligkeit möglichst gleich bleibt - das kennen wir ja vom Fotoapparat mit der mechanischen Blende.
Im CCD gibt es aber keine mechanische Blende. Die Belichtungszeit wird im CCD elektronisch durch Änderungen am Timing gesteuert. Dadurch kann das Zeitfenster für die Belichtung relativ zum Sync-Puls wandern!

Außerdem: Nicht alle CCDs belichten das komplette Bild auf einmal! Viele Typen arbeiten Zeilenweise, so bleibt dann für jede Zeile maximal eine Framezeit zur Belichtung (abzüglich ein bißchen für die Signalverarbeitung).

Wenn schon gepulst wird, dann lieber synchron zum H-Sync (Zeilensynchronimpuls) versuchen. Damit gibt es dann mehrere Belichtungen pro Zeile anstelle 1 pro Bild. Und damit blitzen die IREDs dann mit etwa 15625Hz.

Das kann dann aber wiederum so einige IR-Sensorsysteme am Roboter stören.