PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfachen Aufzug bauen



soulid
27.09.2005, 13:28
Hallo,
ich würde gerne einen kleine Aufzug bauen, der einen Fernseher versenken lässt (kein wirklich Robotics thread, oder?)
Idealer weise hat die Steuerung folgende Funktionen:
· Es gibt drei Stufen
· Es gibt nur zwei Schalter- einen für rauf und einen für runter
· Es soll ein 12V Gleichstromgetriebemotor angetrieben werden- durch den Betrieb ist natürlich eine Polumkehrung nötig

Vom logischen Standpunkt ist es ja eigentlich ganz einfach- lediglich die Umsetzung...


Ich bin leider kein Elektroniker (ausser den Pflichtsemestern für den gemeinen Maschinenbauer) und würde die Schaltung so einfach (und preiswert) wie nur möglich aufbauen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das mache? Reichen Relais aus oder muß ich eine Mikroprozessorsteuerung montieren (ich habe nur geringe Programmierkenntnisse) und ein PC ist zu kompliziert (Festplatte, Netzteil, Grafikkarte- das nimmt zuviel Platz weg)?
Gibt es vielleicht einfache Lern- und Experimentiermodule die ich dafür nehmen kann?

Vogon
27.09.2005, 13:43
Hast du schon einen Plan für die Mechanik ?
Was meinst du mit den drei Stufen ? unten, mitte, oben ?
Wenn du Kontakte für die einzelnen Positionen vorsiehst (Endkontakte) dann kann man das sowohl mit Relais oder wesentlich komfortabler zB. mit Infrarot-Fernbedienung per MikroKontroler machen.
Wenn dich das Thema Mikrokontroler reitzt, dann schau dir doch mal den Asuro an : https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=116787#116787

soulid
27.09.2005, 14:01
Der Plan für die Mechanik sieht einige Stahlseile vor die über eine Umlenkrolle von einem KFZ- Scheibenwischermotor (die Dinger haben 35Nm Kraft!) gezogen werden. Dazu gibt es vier Alustempel, die von Seilrollen geführt werden (iss für den Zweck ausreichen)
Wie Du richtig sagst sind die Stufen unten, mitte und oben. Diese Stufen werden durch Endschalter definiert.
Sollte ein Mikroprozessorlösung anstehen kann man natürlich auch eine Integration mit unsere programmierbaren Fernbedienung vorsehen- wenn’s mit Relais geht wäre mir das aber auch lieb...

Den 1.4 Mega32 hatte ich auch schon gesehen, traue mich aber nicht so recht an das Teil heran. Ich habe zwar irgendwann mal ein bisschen C und Basic programmiert aber ich traue mir die Programmierung nicht so recht zu.

Gibt es da vielleicht eine Simulationssoftware um das Board zu simulieren? Dann würde ich nicht unnütz Geld ausgeben

Kann das Board eigentlich 12V Relais ansteuern und kann ich das Ding mit 12 V betreiben (sprich ist da ein Spannungsregler an Bord?)

Vogon
27.09.2005, 20:17
Meinst du das ?
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/imagecache/rncontrol1.jpg
Das Bord kenne ich leider nicht, aber was ich gerade gelesen habe hört sich gut an. Da steht zB. das man Motoren direkt anschlissen kann. Ob das für deinen Scheibenwischermotor gilt will ich aber erst mal nicht glauben. Die Dinger ziehen doch einiges an Strom. Eventuell brauchst du dann noch: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=86558#86558
Relais schalten ist kein Problem - aber wozu, wenn der Motor vom Bord angesteuert wird.
Das mit dem Asuro war halt als alternative zum kennenlernen. Da bekommst du einen Bausatz mit dem du dann sofort in die Programmierung eines Roboters einsteigen kannst. Der Fun-Faktor hilft doch sehr wenn man was neues lernen will. Das man mit dem Teil auch richtige Regelprobleme lösen kann, zeigt der Beitrag zum PID-Regler. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=106560#106560

soulid
28.09.2005, 20:53
Hallo Zusammen,
ich habe immer noch bedenken mit dem Mikrocontroller. Kennt da jemand noch eine andere (vielleicht einfachere) Lösung?

Vogon
28.09.2005, 21:25
Naja, deine Lösung mit Relais ist doch die Traditionelle Lösung. Aufzüge, Eisenbahnen, sogar die größte Maschine der Welt (das Telefonnetz) hat bisher damit recht ordentlich gearbeitet.
Der Grund zum Technologiewechsel war halt der Preis, die Größe und die Schaltgeschwindikeit.

Marco78
28.09.2005, 21:42
µC arbeiten auch nur mit Spannung ;)
Der größte Vorteil ist die Fernbedienung.
Dann könnte man noch so kleinigkeiten einbauen wie, sanftes abbremsen (damit der TV nicht abhebt wenn er oben ist und plötzlich bremst ;) ok, wird er nicht, aber die Mechanik wird geschont.), Licht dimmen/ausschalten wen der TV hoch kommt,...
Du brauchst dafür auch kein komplettes Board. Der Controller und ein paar externe Bauteile reichen.
Da kann auch eine Zeitverzögerung eingebaut werden. Nicht das runter sofort nach hoch kommt. Schont auch die Mechanik.

Ich denke mal der Preisunterschied beim Mikrocontroller ist weniger als ne Schachtel Zigaretten. Beim Progamm schreiben wirst du hier sicherlich auch hilfe bekommen.

Die Position 'mitte' will mir noch nicht in den Kopf. Aber du wirst schon wissen, wozu sie ist ;)

Wenn es ohne µC sein soll(muss) würde ich aus dem Bauch herraus sagen, ein paar RS-FlipFlops, Taster, Relais, Motor, Endschalter und Kabel.

Wie soll der Tipp den aussehen, den du haben möchtest? Nur Vorschläge, oder am liebsten einen Schaltplan wie es aufgebaut werden könnte?

soulid
03.10.2005, 17:50
@ Marco: "Die Position 'mitte' will mir noch nicht in den Kopf. Aber du wirst schon wissen, wozu sie ist"
Nun- ich möchte halt den (auf dem Fernseher stehenden) Receiver als eigene Stufe herausfahren. Wäre ja doof um alles herauszufahren nur um das Radio ein bisschen lauter zu drehen. Daher ergeben sich folgende Stufen:
0: Aufzug ganz unten (Fernseher und Receiver nicht zu sehen)
1: Aufzug erste Stufe (Nur der Receiver ist zu sehen- Fernseher nicht zu sehen)
2: Aufzug zweite Stufe (Fernseher und Receiver sind zu sehen)

Ich sehe den Vorteil des µC übrigens nur in Möglichkeit des weichen anlaufens des Motors (evt. der Motoren) und der Logik die man zur Steuerung und Sicherheit (Klemmschutz!!!) machen kann/ sollte.

Da ich nicht der absolute µC Crack bin, brauche ich wahrscheinlich eine robuste (!!!) Möglichkeit den Plan umzusetzen. Also selber löten, Fehlersuche und so habe ich leider weder den „Kenn“ noch die Möglichkeiten. Vielen Dank für das Angebot.

Somit würde ich gerne ein Board haben, welches folgende Sensoren/ Aktuatoren betreiben kann:
- 3x Lichtschranke (Um den Motor zu stoppen falls sich mein Sohn die Finger klemmt)
- Einen- Idealerweise aber zwei- Scheibenwischermotoren (es sollen ca 60Kg gehoben werden können 30Kg TV+ Receiver+ Holz+ Safety Margin)
- 3 Schalter pro Motor um die einzelnen Stufen darzustellen
- Evt Fernbedienungssteuerung
- Evt kleine Logik um zu verhindern das mein Sohn sich das Ding als Spielzeug auszusuchen versucht :-)

Ich habe mir folgendes gedacht:
1) Eine kleine (!) 12V Batterie dient zur Versorgung der Logikeinheit (wie ist eigentlich der Leerlaufstrom der RN-CONTROL und RN-VN2?). Die Power für die Motoren kommt von einem PC- Netzteil welches nur dann vom µC eingeschaltet wird, wenn der er benötigt wird (Strom sparen!).
2) Wenn man den Auzug bewegt werden soll wird anhand der Level- Schalter geprüft wo dieser steht (sodass der Motor nicht hochfährt wenn er schon oben ist)
3) Dann werden die Lichtschranken geprüft (hat da irgendeiner seine Griffel da wo es später weh tun könnte?). das übrigens als permanente Prüfung!
4) Dann läuft der Motor langsam an, läuft für eine festgelegte Zeit und wird dann wieder langsamer auf ein gewisses Drehzahlniveau um dann bei dem Level- Schalter vollends zu stoppen. Diese Regelung natürlich für beide Motoren getrennt (wer will den Fernseher schon schief stehen haben?)

Die anderen Sachen- Beep, Lampen dimmen, Steuerung einer Hintergrundbeleuchtung usw. sind nicht so wichtig. Wenn die allerdings für kleines Geld dabei sind würde ich nicht weinen... ;-)

Die Funktionen könnte man mit dem RN-CONTROL und RN-VN2 doch gut darstellen, oder? Was ist Eure Meinung? Ginge das auch günstiger?

Klaus_0168
05.10.2005, 09:24
Hi soulid,

wenn Du ein PC - Netzteil zur Verfügung hast kann damit auch die Controllereinheit gespeist werden.

Die Kindersicherung würde ich als Hardwarelösung,ohne uC, verwirklichen. Wie wäre es mit einem Schlüsselschalter ? Spielereien (Lampen Dimmen etc.) sind einfacher mit einem uC zu realisieren. Je mehr Verriegelungen und gegenseitige Beeinflussungen zusammen kommen desto mehr würde ich zum uC tendieren.

Gruß Klaus