PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : S: Daten Getriebemotor RB35



Distel
26.09.2005, 21:42
Ich habe von diesem Motor schon das Datenblatt angesehen, gegooglet, die Suchfunktion im Forum genutzt - alles vergebens. Gibt es zu diesem Motortyp auch ausführliche Daten (Massenträgheitsmoment von Rotor und Getriebe, Wicklungsinduktivität, Motorkonstante, etc.)? Oder kann man sowas nur von höherwertigen Produkten ala Faulhaber- Motoren erwarten?

Gruß Distel

Manf
27.09.2005, 08:21
Hier ist schon mal ein Anfang (Motorkonstante).
Manfred

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/227544-da-01-ml-GETRIEBEMOTOR_RB_35_1zu30_de-en.pdf

Distel
27.09.2005, 08:37
Ja so ein Datenblatt habe ich auch, aber leider fehlen die restlichen Angaben. Ich habe leider auch keine Möglichkeit, die zu messen.

Manf
27.09.2005, 08:49
Hast Du so einen Motor? Es gibt hier ja Beschreibungen wie man Daten wie das Trägeheitsmoment messen kann.
Vielleicht kann man die Messungen auf die vorhandenen Meßhilfsmittel zuschneiden.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12793

Distel
27.09.2005, 17:45
Ja, ich habe zwei solcher Motoren. Dieser Beitrag hilft mir erstmal weiter. Als Messmittel bräuchte ich nur einen Oszi, oder? Um wieviel würde der so ermittelte Wert vom realen Wert für das Massenträgheitsmoment abweichen (geschätzt)?

Manf
27.09.2005, 18:18
Bei einmaliger Messung wirst Du schon auf ca. 10% herankommen. Es sind Parameter dabei, gerade bei Mechanik und Reibung mögliche Lageabhängigkeit, die ein bisschen streuen können.
Wenn Du es genauer brauchst ist es oft besser, zusätzlich einen zweiten Weg zur Ermittlung des Wertes zu suchen.
Manfred

Distel
27.09.2005, 19:25
Ich werde mal sehen, dass ich ein Oszi auftreiben kann und es für beide Motoren mal austesten.

Manf
27.09.2005, 19:50
Kannst Du sagen wofür Du es brauchst?
Vielleicht läßt sich auch ein vereinfachtes Meßverfahren ohne Oszilloskop finden, falls es öfter benötigt wird.
Manfred

pebisoft
27.09.2005, 21:12
die rb35 sind billigmotoren für den normalen hobbybastler ohne grosse ansprüche, kosten ja auch nicht viel, bekommst du für 20 euro überall nachgeschmissen. wenn du einen guten gleichmässigen anlauf und auslauf haben möchtest, bist du bei den faulhabermotoren gut aufgehoben, der kauf lohnt sich.
mfg pebisoft

Distel
27.09.2005, 22:25
Ich benötige die Werte für eine Positions-, Geschwindigkeits- und Strom- Regelung dieser Motoren. Ich habe verschieden Reglertypen als Modelle in Matlab/Simulink (Zustandregelung, Kaskanden- Regelung, PID, etc.) und ich möchte nun diese Regler nach realen Motor- Kennwerten auslegen. Dann diese Regler in nem Mikrocontroller implementieren und testen. Ich hatte eben gerade diese Motoren zu Hand und wollte nicht extra Neue kaufen.

Manf
27.09.2005, 22:38
Das soll sicher nicht heißen dass die Motoren schlecht sind, sie sind auf alle Fälle auch sehr verbreitet, nicht nur bei normalen Hobbybastlern.

Ich wollte auch fragen wie geanu die Meßwerte sein sollen. Für eine Regelung könnten 10% reichen da man die Strecke oft auch nicht besser kennt.
Manfred

Distel
27.09.2005, 22:51
Ich weiß das die Dinger nicht so schlecht sind. Einer von meinen Motoren wurde auch mal in einer Baugruppe einer Nanopositionier- Maschine eingesetzt - naja zumindest zur Erzeugung einer Störgröße ;-).
Meine Strecke ist vorerst nur Motor mit Getriebe. Später wird das dann noch ein bischen erweitert. Ich denke auch das 10% im Toleranzbereich liegen.