PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geht sowas ohne µC?



Björn
25.09.2005, 09:06
Guten Morgen ;) !

Ziel: An einen RC-Empfänger der einen 4,8V Empfänger Akku verwendet, wird das "Gerät" angeschlossen. Sobald der Akku leer geht, sprich die Spannung auf ein bestimmtes Niveau fällt, soll ein Piezo Schallwandler durchgehend summen, bzw. eine LED durchgehend läuchten.
Nun die Frage, braucht man hierfü einen µC? Mit einem wäre es ja rel. einfach, aber vielleicht geht es ohne µC auch kleiner.

Gruß, Björn

Marco78
25.09.2005, 09:22
Ohne µC geht es nicht (viel) kleiner. Dafür reicht ja schon ein Tiny13.
Diskret aufgebaut brauchst du einen OP um die Spannung zu messen und einen NE555 um das piepen zu erzeugen. Zzgl die externe Beschaltung der ICs.

Manf
25.09.2005, 09:24
Geht das hier so in die Richtung?
undervoltage detection
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/279

Klaus_0168
26.09.2005, 07:40
Hi Björn,

es ist ja fast schon Ketzerei hier zu fragen, ob etwas ohne uC funktioniert, die Frage finde ich jedoch gerade deshalb gut.

Die Schaltung hast Du selbst schon beschrieben. Die Vergleicher-Schaltung heißt Schmitt-Trigger und kann per OP, Logik-Gatter, Transistor, FET oder Linear-IC (siehe Beitrag von Manf) aufgebaut werden. Je nachdem, was Dir besser liegt. Die Ausgangsspannung kann dann alles ansteuern, was Du willst.

@Marco78 : Solche Peanuts einem uC anzuvertrauen halte ich für übertrieben. Als Zusatzfunktion ist es gerechtfertigt, aber nicht als alleinige Funktion eines uC. Bedenke bitte, daß abgesehen von der Schaltung, auch noch die Programmierung des uC zum Aufwand hinzugerechnet werden muss.

Gruß Klaus

H.A.R.R.Y.
26.09.2005, 10:42
Ja, es geht ohne µC. Und viel mehr Bauteile erfordert es auch nicht.

Ein 4093 enthält 4 NAND-Schmitt-Trigger. Einer kann als Spannungskomparator dienen, einer als Oszillator für den Summer und die anderen beiden vielleicht noch für was anderes herhalten. Eine Low-Current-LED kann auch direkt (mit dem Vorwiderstand) angeschlossen werden. Allerdings kann ich Dir die notwendige Schaltung mangels Tools nicht bereitstellen, sorry.

René

Marco78
26.09.2005, 19:03
@Marco78 : Solche Peanuts einem uC anzuvertrauen halte ich für übertrieben. Als Zusatzfunktion ist es gerechtfertigt, aber nicht als alleinige Funktion eines uC. Bedenke bitte, daß abgesehen von der Schaltung, auch noch die Programmierung des uC zum Aufwand hinzugerechnet werden muss.
Dann möchte ich dich aber bitten, andere hier im Forum zu belehren, das wenn ein µC interne Pullups hat, diese nicht noch zusätzlich extern vorgesehen werden müssen.
Das und einige andere Dinge könnte man sich sparen wenn man einen µC verwendet. Dennoch bauen einige oftmals externe Bauteile an obwohl es nicht nötig wäre.

Meine AUssage war ja auch nur, das ein Tiny13 etwas kleiner wäre als das ganze diskret aufgebaut es sei denn man findet einen IC, der genau diese Funktion hat. Finden wird man den sicherlich wenn man weiss wo man nach was suchen muss, aber die Verfügbarkeit und der Preis sind eine andere Sache.

Manf
26.09.2005, 20:02
Ich finde dass eine solche Schlatung heute mit oder ohne Controller etwa mit dem gleichen Aufwand realisiert werden kann.
Zur guten Lösung gehört es dann wohl, beide Wege zu bedenken.

Für den Controller spricht, einen flexiblen HW Baustein mit vielfältigen elementaren Funktionen vorrätig zu haben und in einem Bruchteil der Lieferzeit für einen Spezialbaustein einsetzen zu können.
Manfred

Björn
26.09.2005, 20:24
Ja, die Version mit kleinem µC ist wahrscheinlich die einfachste.
Wieso benötige ich eigentlich einen OP? Kann ich nicht die Spannung direkt am A/D Wandler messen?

Gruß, Björn

Ringo
26.09.2005, 20:32
wenn du einen µC nimmst brauchste keinen OP, außer du hast einen µC ohne ADC!

Der OP vergleicht 2 Spannungen und steuert einen Ausgang an.

MfG
Ringo

Björn
26.09.2005, 20:34
Naja, dann könnte ich ja einen ATtiny13 o.ä. nehmen, die Spannung des RC-Empfängers als Versorgunsspannung nehmen, dieselbe Spannung an den A/D Wandler eingang legen, mit dem ADC die Spannung messen. Naja die LED und der PIEZO sind dann ja auch kein Problem mehr ;)

Gruß, Björn

Klaus_0168
26.09.2005, 20:51
Hi all,

@Marco78 : Die nachfolgenden Zeilen sind nicht persönlich gemeint. Diese Zeilen stellen nur meine Meinung dar und sollen Dir verdeutlichen, warum ich hier gegen den uC spreche.

Ich hoffe Dir jetzt nicht mit dem Ausdruck 'Peanuts' auf die Füße getreten zu haben. Als PLS-Programmierer habe ich mich schon oft mit dem Sinn und Unsinn von computergestützten Steuerungen auseinandersetzen müssen. Wenn dann solche Sachen wie 'mikroprozessorgesteuerte Eierkocher' auf den Markt kommen kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Ich frage mich dann immer : 'Bekommen die Leut' es nicht mehr auf die Reihe eine Eieruhr zu wenden oder einfach mal auf die Uhr zu schauen ?' Ein Standart Küchenwecker sollte auch in jeder Küche sein, meinet wegen auch mit uC.

uC haben auf jeden Fall Vorteile. Mit deren Hilfe können viele Schaltungen sehr schnell und viel einfacher aufgebaut werden. Und das fängt nicht nur mit den Pull-Up's an. Mit intelligenten Programmen können auch einfache Schaltungen mehr Nutzen bringen, als es durch konventionelle Verschaltung überhaupt möglich wäre. Es ist immer nur eine Frage der Aufgabenstellung.

Die gesuchte Lösung ist ein Schaltvorgang bei Unterschreitung einer vorgegeben Spannung. Das schreit, meiner bescheidenen Meinung nach, förmlich nach einem Schmitt-Trigger. Wenn der Konstukteur die Schaltung mit einem uC schneller, billiger und effektiver herstellen kann, dann kann ich dem nichts entgegen bringen.

Ein Tiny13 ist auch eine Lösungsmöglichkeit. Mit ein paar Zeilen Programmcode sollte die Aufgabe ziemlich schnell zu lösen sein. Dann sollte aber auch mehr drin sein als nur eine LED zum Blinken zu bringen.

Grüße Klaus

Ringo
26.09.2005, 20:56
Ja so könnt es klappen!

Der Atiny 13 hat genug Pins um alles Mögliche anzuschließen..

ist das für ein RC-Car oder Flugmodell??

MfG
Ringo

Klaus_0168
26.09.2005, 20:57
Hi Björn,

Vorsicht! Die interne Referenzspannung liegt bei 2.7V (?). Auf jeden Fall deutlich unter den 4.8V. Du brauchst mit Sicherheit einen Spannungsteiler damit die Versorgungsspannung noch korrekt gemessen werden kann.

Grüße Klaus

Björn
26.09.2005, 21:02
Achso, tja sowas dachte ich mir ;)

Gruß, Björn

Björn
26.09.2005, 21:08
@Ringo
Für eine Segelflugzeug. Das hat natürlich keinen Motor an dem man sehen (=hören :D ) könnte dass der Akku leer geht.

Gruß, Björn

Ringo
26.09.2005, 21:16
hmm stimmt

Reicht nicht eine LED? Das würde das Bauteil Problem auf einen OP runtersetzen...
Sicher das man den Piepser hört wenn das Flugzeug auf einer gewissen Höhe ist?

MfG
Ringo

Björn
26.09.2005, 21:18
Ja, das hab ich auch schon überlegt - da könnt man vllt. lieber zwei LEDs blinken lassen, dass sieht man auf jeden Fall.
Aber wozu jetzt der OP?

Gruß, Björn

Björn
26.09.2005, 21:23
Jetzt zum Spannungsteiler....
Eigentlich würde es doch hinhauen die Spannung FiftyFifty zu teilen - dann hätte man ca. 2,4V. Habe noch nie mit einem Spannungsteiler gearbeitet - das funktioniert doch mit Widerständen oder? Dann müsste man folglich 2 gleichgroße Widerstände nehmen - aber wie man das genau schalten soll fällt mir jetzt nicht ein...
Könnte das vllt. jemand kurz beschreiben?

Gruß, Björn

farmerjo
27.09.2005, 08:36
Hi!
Ich hab mal in einer Modelbauzeitschrift eine analoge Schaltung gesehen, die war als SMD schaltung so groß wie eine Briefmarke und funktionierte irgendwie mit einer Z-Diode. Die war auch extra für die Spannungsbereiche ausgelegt. War irgendeine Schiffsmodelbau zeitschrift. Super kompakt wenige Bauteile und konnte dirket eine superhelle LED befeuern.

Gruß Johann!

Ich find ja analog einfach geiler, weil es halt nicht jeder kann:-)

Manf
27.09.2005, 09:16
Solange man die interne Referenz von der Versorgungsspannug ableitet und die Versorgungsspannung über einen Spannungsteiler mißt wird sich das Ergebnis auch bei Absinken der Spannung nicht ändern. Man braucht dann eben ein Referenzelement, im einfachsten Fall eine Diode mit Vorwiderstand, deren Spannung gemessen wird.

Etwas stabiler auch bei Temperturänderungen ist ein Referenzelement wie das TL431. http://www.selectronic.fr/includes_selectronic/pdf/Texas/TL431.pdf Mit dem kann man die Schaltung auch analog aufbauen.

Am kleinsten wird es wohl hiermit:
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MAX809S-D.PDF

Laeubi
27.09.2005, 09:36
Schau mal im Datenblatt ob der Tiny Differenz ADC unterstüzt, dan kanst du die Differenz zwischen Externer Referenz (Siehe Manf) und Batteriespannung messen.

Und zu der ganzen uC Disskussion ja/nein/villeicht:

Im Bezug auf Preis, Leistung und Platzbedarf dürfte ein µC einer Diskret aufgebauten Schaltung überlegen sein, das Programieren ist nicht wirklich so ein problem und man kann die Funktion einfach erweitern, gerade wenn man noch die ein oder andere Zusatzfunktion haben will.

Es stimmt schon diskret geht es acuh und ich stäube mich auch immer gleich zu sagen eine µC zu nehmen, aber wenn ich mir dan ansehe was das ganze Diskret oder mit ICs an Platz, Kosten und Aufwandt kostet (Wenn ich mich mal vertan hab im Timing kann ich die TTLs nicht einfach "umprogramieren" oder so) entscheide ich mich meist doch dafür lieber eine µC zu verwenden.

H.A.R.R.Y.
27.09.2005, 17:43
Kurzer Vergleich:
4093 (CMOS-Baustein) benötigt bei dieser DC-Anwendung höchstens 1µA. Dazu kommt die Referenzerzeugung, dafür kann man sogar 'ne LED nehmen (grün hat etwa 2,2V) bei 1mA (dient als Referenz, nicht als Anzeige!). Ein ATtiny schlägt mit 1mA..6mA zu Buche, dazu kommt noch die Referenz - kann übrigens auch 'ne LED sein.

Richtig pfiffig wäre die Referenz-LED auch gleich als Anzeige-LED zu verwenden. Bei einem Segelflieger ist aber wohl der Piezo-Piepser auf Resonanzfrequenz abgestimmt deutlich besser zu hören, als eine LED gegen den hellen Himmel zu sehen!