PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : strom am com-port "abzapfen"



Bluesmash
23.09.2005, 20:57
hallo zusammen!

irgendwo kann man doch am seriellen anschluss am pc 12V abzapfen? wieviel strom liefert der? würde es reichen um ein easy radio modul über einen 5V spannungswandler zu versorgen (der hat ja auch noch ne verlustleistung...)? wenn ich es richtig gesehen habe braucht das easy-radio 23mA bei 5V... und welche pins wären das?

gruss bluesmash

Fritzli
23.09.2005, 21:23
Hallo

http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/circuits/rspower.html

Aber 23mA ist ein bisschen viel. Der Artikel spricht nur von ca. 7-10mA Kurzschlussstrom.

Gruess
Fritzli

Bluesmash
24.09.2005, 15:14
so woe ich jetzt gelesen habe ist es sogar von pc zu pc unterschiedlich... bei laptops sollen es sogar nur ca. 5V sein...

Marco78
24.09.2005, 15:20
Der COM-Port ist aber kurzschlussfest. Man kann da eine LED ohne Vorwiderstand anschliessen.

Versuch macht also klug. Viel passieren kann da nicht. Im schlimmsten Fall nimmst du zwei Leitungen parallel.

Fritzli
24.09.2005, 15:36
Im schlimmsten Fall nimmst du zwei Leitungen parallel.

Die 7-10mA waren mit parallelen Leitungen, wird zumindest behauptet. Und das war, wie gesagt, bei Kurzschluss, d.h. interne Strombegrenzung am Anschlag, also auch nur sehr wenig Spannung.

Aber ev. könnte man ein bisschen tricksen, falls das Modul die 23mA nicht dauernd aufnimmt, sondern dazwischen Phasen mit fast keinem Stromverbrauch liegen. Dann könnte man einen grossen Elko parallel anhängen, der dann jeweils aufgeladen wird. Funktioniert halt nur für Burst-Kommunikation...

Gruess
Fritzli

Bluesmash
24.09.2005, 15:47
die 23mA braucht es ja bei 5V und wenn ich 10mA bei 12V bekomme könnte das ja schon fast reichen.... werds dann mal ausprobieren...

Fritzli
24.09.2005, 16:05
Ich nehm mal an du willst einen Linear-Spannungsregler zur Stabiliserung nehmen?
Wenn ja, wie willst Du aus 10mA, 12V 5V, 23mA machen? Das einzige, was ein lin. Regler macht, ist die überschüssige Spannung zu verbraten. Für höheren Strom ginge einzig ein getakteter Spannungswandler, aber der hat Verluste.
Ausserdem 10mA * 12V > 5V*23mA => Wirkungsgrad >100% nötig


wenn ich 10mA bei 12V bekomme
Es war von Kurzschluss-Strom die Rede, d.h. bei Klemmenspannung 0V.
Je mehr Strom zu ziehst, desto kleiner ist die Spannung (Innenwiderstand es COM-Ports).
Spannunsgquelle siehe: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0708161.htm

Gruess
Fritzli

Marco78
24.09.2005, 20:02
Mein COM-Port liefert etwa 20mA!
Und meiner ist Kurzschlussfest. Klemmenspannung 0V wird er nur dann bringen, wenn der PC aus ist.
Von daher könnte man das Modul sogar ohne Spannungsregler anschliessen.

Fritzli
24.09.2005, 20:13
Mein COM-Port liefert etwa 20mA!
Und meiner ist Kurzschlussfest.

Ich nehme an, Du hast mit einem A-Meter den Strom direkt zwischen irgendeiner (Steuer-) Leitung und GND gemessen? Wenn ja, welche Spannung liegt da über dem Messegrät an (messen mit zweitem Gerät)?
Wenn nein, wie hast Du gemessen?
Tät mich interessieren.

Die COM-Ports sind alle kurzschlussfest (im Gegensatz zu den Parallelen)

Kurzschluss-Strom ist definiert als Strom bei kurzgeschlossenen = direkt verbundenen Leitungen ( :-) ) D.h. die Spannungsdifferenz wird durch diese Drahtbrücke auf 0V gehalten (ok, die Brücke hat einen kleinen Widerstand, aber die Konsequenzen sind eher akademisch)

Direkt anhängen (angenommen, Spannung/Strom werden geliefert) ist ein bisschen heikel. Wenn das Modul nämlich nicht dauernd den korrekten Strom für ca. 5V zieht, sondern mal weniger, dann liegt gleich ne höhere Spannung an, was das Modul ev. nicht so vetragen wird...

Gruess
Fritzli

Marco78
24.09.2005, 20:20
Nein, ich hab ne LED drangehalten. Diese hat einen Nennstrom von 20mA. Ich bauhaupte die Spannung lag da bei etwa 12V (Polarität mal außen vorgelassen.)


Kurzschluss-Strom ist definiert als Strom bei kurzgeschlossenen = direkt verbundenen Leitungen
Da hast du recht. Und die Spannung an den Klemmen kann nur 0V sein, bzw. I Kurschluss mal R Drathbrücke gleich fast 0V.
Aber...
Darf ich mal fragen, was du beruflich machst? Es handelt sich um eine Kurzschlussfeste Spannungsquelle. Bzw. um eine Spannungsquelle mit Strombegrenzung.


Direkt anhängen (angenommen, Spannung/Strom werden geliefert) ist ein bisschen heikel.
Gebe ich zu. Also ne Z-Diode davor. Warum sollte man dauerhaft 7V an einem 7805 verbraten? Es ist nunmal Fakt, das der Spannungsregler die Leistung in Wärme umsetzt.

Fritzli
24.09.2005, 20:32
Ich bauhaupte die Spannung lag da bei etwa 12V
Kannst Du trotzdem mal nachmessen? Ich schätze jetzt mal sowas um die 1.5V


Darf ich mal fragen, was du beruflich machst?
"Nix": studiere Elektrotechnik


Bzw. um eine Spannungsquelle mit Strombegrenzung.
Würde ich so nennen.


Also ne Z-Diode davor. Warum sollte man dauerhaft 7V an einem 7805 verbraten? Es ist nunmal Fakt, das der Spannungsregler die Leistung in Wärme umsetzt.

Zener-Diode geht auch. Aber die Spannungsdifferenz Port - 5V muss auch irgendwo verbraten werden. Je nach Schaltung in der Strombegrenzung und/oder in der Zenerdiode.

Gruess
Fritzli

Marco78
24.09.2005, 20:35
Ich schätze jetzt mal sowas um die 1.5V

Das wäre ja weniger als Uf der LED. Wie soll die da leuchten? Aber ich messe es nochmal nach.


Zener-Diode geht auch. Aber die Spannungsdifferenz Port - 5V muss auch irgendwo verbraten werden. Je nach Schaltung in der Strombegrenzung und/oder in der Zenerdiode.
Wenn die Stromaufnahme dauerhaft weit unter 23mA liegt ist eine Z-Diode auch nicht die bessere Lösung, das gebe ich zu.


"Nix": studiere Elektrotechnik
Welches Semester wenn ich fragen darf?

Fritzli
24.09.2005, 21:03
Mit ca. 1.5 V meinte ich ca Vf der Diode oder höher, vielleicht auch was um die 2V, kommt natürlich auf die Diode an.


Welches Semester wenn ich fragen darf?
Hängt von den gerade laufenden Prüfungen ab :-) Wenn ok, dann 5. Semester

Gruess
Fritzli

Bluesmash
25.09.2005, 14:33
so bin jetzt auch wider da :) ich hab bei mir mal gemessen: 11V 7.5mA mit zwei leitungen hätte ich dann 15mA....

gruss bluesmash