PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bipolare Schrittmotoren mit ULN2803?



Goldenflash
20.09.2005, 12:59
Hallo,
Bisher habe ich nur mit unipolaren Schrittmotoren gearbeitet. Diese konnte ich mit einem ULN2803 an meinem AVR problemlos steuern.
Ist es auch möglich irgendwie bipolare Motoren mit einem ULN2803 zu steuern, oder muss ich mir ein L297 zulegen?

Gruß Florian

H.A.R.R.Y.
20.09.2005, 15:30
Nein, leider nicht. Der ULN2803 enthält 8 Treiberstufen gegen Masse. Nennt sich auch "single ended". Für bipolare Schrittmotoren brauchst Du Ausgänge nach dem "push-pull" oder auch Gegentakt Prinzip. Also ist der L297 oder L293 ein geeigneter Kandidat.

Kannst aber auch die Leistungsbrücke aus MOSFETs selbst zusammenstellen. Bis 15V Motorsapnnung tut es dann ein 40109 als Pegelkonverter, die Gates der Transistoren kommen direkt an die Ausgänge.

Anstelle L297 kannst Du aber auch mal bei Allegro (www.allegro.com), ST (www.st.com) oder TI (www.ti.com) nach Vollbrücken fahnden. Heutzutage gibt es die auch schon mit integrierten MOSFETs und daher weniger Verlusten.

Manf
20.09.2005, 15:52
Den TC4469 nehme ich ganz gerne der macht die Schaltung (bis ein paar 100mA) recht einfach.
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/T/C/4/4/TC4469.shtml

PicNick
21.09.2005, 06:43
..Also ist der L297 oder L293 ein geeigneter Kandidat
Meinst du nicht L298 ?

Goldenflash
21.09.2005, 10:42
Also wenn der L293D geeignet wäre, das wär klasse der kostet bei Reichelt ja nur 2 eur...

Manf
21.09.2005, 11:09
Der ist sicher geeignet, aber er ist etwas klein, peak current 1,2A und 5W pro Gehäuse ist das Äußerste.
Er braucht für sich selbst auch 44mA.
Manfred

Goldenflash
21.09.2005, 11:25
Der ist sicher geeignet, aber er ist etwas klein, peak current 1,2A und 5W pro Gehäuse ist das Äußerste.
Er braucht für sich selbst auch 44mA.
Manfred

Also der Motor brauch 5V Betriebsspannung und hat einen Strangwiderstand von 5,9 Ohm (hm wie kann ich ein Omega machen?).

Sehe ich das flasch oder müsste da nicht 1A ausreichen?

Manf
21.09.2005, 12:41
Bei Dauerstrom wird es knapp mit der Verlustleistung.
Hier ist eine Beispielangabe mit 0,6A.
Man kann es sicher auch nach ausführlichem Datenblatt berechnen, aber es müßte auch genügend viel Erfahrung mit dem L293D vorliegen.


Ich sehe gerade im Datenblat steht auch: Dauerstrom 0,6A

http://www.the-starbearer.de/Roboter/Baugruppen/L293-Motortreiber.htm

Goldenflash
21.09.2005, 12:56
Hm, das ist schade.
Ich suche was "billigeres" als
https://www.roboternetz.de/bilder/l298standard.gif.
Denn das wird, vor allem wenn man mehrere Motoren verwendet, schnell teuer. :(

Manf
21.09.2005, 13:08
Dann erzähle doch mal was über den Motor, läuft der auch mit 0,6A?

Goldenflash
21.09.2005, 13:15
MOTOR (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NDU3OTg2OTk=)
Hat leider keine Angabe was den Strom betrifft :(
Aber der Motor erschien mir als sehr schön klein, er muss nur sein eigenes Gewischt + ca 30g bewegen, daher meine Wahl.

Goldenflash
22.09.2005, 07:59
Ich habe mich jetzt für den L293D entschieden (ich versuchs einfach mal). Wie muss ich den ansteuern?

Gruß Florian

Manf
22.09.2005, 08:24
Es sind einfach nach Schltbild 4 nicht invertierende Leistungstreiber.
Die Motorspulen kommen je zwischen zwei Ausgänge.
Die Treiberpaare werden mit den Phasen a und b angsteuert.
a a' und b b'.
(' = invers)
Manfred

H.A.R.R.Y.
22.09.2005, 14:07
@ PicNick: Ja, da hast Du recht. Ich verwechsle die beiden (L297/L298)immerzu.