PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Spannung stabilisieren?



sandman
18.09.2005, 00:28
Hallo,

ich hoffe ich habe das richtige Forum erwischt 8-[ ? Habe von Schaltungen leider keine Ahnung. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen?

Ich habe eine Ausgangsspannung von max. 14,5 Volt. Wie oder womit kann ich die Spannung stabil bei 12 oder 13 Volt halten wenn die max. 14,5 Volt schwanken? Die Ausgangsspannung schwankt so zwischen 12,5 und 14,5 Volt.

MfG

recycle
18.09.2005, 01:00
Ich habe eine Ausgangsspannung von max. 14,5 Volt. Wie oder womit kann ich die Spannung stabil bei 12 oder 13 Volt halten wenn die max. 14,5 Volt schwanken? Die Ausgangsspannung schwankt so zwischen 12,5 und 14,5 Volt.
Für soetwas gibt es Spannungsregler, z.B. den LM 2940 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15pXEWR6wQAQ8AACUudEI80e8ae27155db f3ed5fd970e6a7de15e;ACTION=3;LASTACTION=2;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A215;WG=0;SUCHE=spannungsregler; ARTIKEL=LM%25202940%2520CT12;START=64;END=16;STATI C=0;FC=672;PROVID=0;TITEL=0)

Ob du den verwenden kannst hängt aber ausser von der Spannung auch vom benötigten Strom ab. Der LM 2940 kann z.B. 1A regeln. Genaueres dazu findest du im Datenblatt (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15pXEWR6wQAQ8AACUudEI80e8ae27155db f3ed5fd970e6a7de15e;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A215;WG=0;SUCHE=spannungsregler; ARTIKEL=LM%25202940%2520CT12;START=64;END=16;STATI C=0;FC=674;PROVID=0;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=LM%202 940%20CT12;FOLDER=A200;FILE=LM2940%2523NSC.pdf;DOW NLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1)

nestandart
18.09.2005, 01:10
use a Switching Regulator @ http://www.linear.com/pc/viewCategory.do?navId=H0,C1,C1003,C1042

sandman
18.09.2005, 10:56
Danke für die Antworten :)


Ob du den verwenden kannst hängt aber ausser von der Spannung auch vom benötigten Strom ab.
Ich habe 8 LED's parallel geschlatet, die dann zusammen 0,16 Ampere haben also sollte der Spannungsregler ja vollkommen ausreichen?
Mhh mir fällt gerade ein, die Widerstände an den LED's bebötigen doch auch nen bestimmten Strom oder?
Eine LED hat 0,02A. Kann ich das jetzt irgendwie berechnen ob der Spannungsregler ausreicht?

Lektor
18.09.2005, 11:24
8 LED's PARALLEL geschaltet bei 12V? Leuchten die LED's noch oder sind sie kaputt?

Dirk
18.09.2005, 11:57
Hallo sandman,


Ich habe 8 LED's parallel geschlatet, die dann zusammen 0,16 Ampere haben also sollte der Spannungsregler ja vollkommen ausreichen?
Mhh mir fällt gerade ein, die Widerstände an den LED's bebötigen doch auch nen bestimmten Strom oder?
Eine LED hat 0,02A. Kann ich das jetzt irgendwie berechnen ob der Spannungsregler ausreicht?

Wenn Du 20mA-LEDs hast, dann sind das wohl "normale" LEDs mit einer Durchlassspannung von ca. 2V.
8 davon in Reihe (NICHT parallel!!!) können nicht an 12,5V betrieben werden.
Wenn es genau 8 sein müssen, würde ich 2x 4 in Reihe schalten. Jede der 2 Ketten mit je 4 LEDs hat dann eine Durchlassspannung von ca. 8V, es bleiben von 12,5V 4,5V übrig, die an einem Vorwiderstand abfallen müssen.
Der errechnet sich dann als: (R=U/I) 4,5 / 0,02 = 225 Ohm, Nennwert 220 Ohm.
Belastbarkeit: (P=U*I) 4,5 * 0,02 = 0,09 Watt. 1/4 oder sogar 1/8 Watt wäre o.k.

Einen Spannungsregler brauchst Du für diese LEDs nicht, er wäre sowieso überfordert aus 12,5-14,5V 12V zu machen, weil der Abstand von 0,5V zu klein für eine effektive Regelung ist.

Gruß Dirk

sandman
18.09.2005, 12:48
Die LED's haben alle einen Vorwiderstand.....der is bis 14 Volt ausgelegt. Ich möchte gerne einen Spannungregler verwenden weil ich meine das LED's diese schwankungen nicht abkönnen? Oder is das kein Problem für die LED's?

Dirk
18.09.2005, 13:54
Hallo sandman,

wenn jede der 8 LEDs schon einen Vorwiderstand für 14V hat, kann ja nichts schiefgehen. Eine Spannungsregelung brauchst Du nicht, weil sich die 2V Spannungsschwankung (14,5-12,5=2) auf die LED und auf deren Vorwiderstand wie 1 zu 7 aufteilt. Man wird keine wesentlichen Helligkeitsunterschiede sehen. Die LEDs vertragen das auch ohne Probleme.
Der Unterschied zwischen der Schaltung mit 8 LEDs, bei der jede einen eigenen Vorwiderstand hat, und der mit 2 "Ketten" à je 4 LEDs ist der, dass die erstere Schaltung mehr Strom verbraucht.
Wie du auch schon berechnet hast, braucht "deine" Schaltung 160mA, die andere 40mA, also nur 1/4.

Gruß Dirk

Laeubi
18.09.2005, 15:32
Jede LED braucht 20mA und es sit völlig egal ob Reihe oder Parrallel!
Ein Widerstand "verbraucht" in der Schaltung nichts, sonder begrenzt nur den maximalen Strom durch die LED.

sandman
18.09.2005, 18:37
Alles klar dann....Danke für die Hilfe.

Dirk
18.09.2005, 19:41
Hallo Laeubi,


Jede LED braucht 20mA und es sit völlig egal ob Reihe oder Parrallel!
Ein Widerstand "verbraucht" in der Schaltung nichts, sonder begrenzt nur den maximalen Strom durch die LED.

Leider völlig falsch! Herr Ohm dreht sich im Grabe um! ](*,)

Gruß Dirk

Laeubi
18.09.2005, 20:21
ALso ich berechne doch den Vorwiderstand so das ein Strom von 20mA maximal fliest.

Rv = ( Uq - Ud ) / Id abgeleitet aus: U = R * I

Wenn ich jezt also zwei LEDs a 20mA habe breuchen die doch 40mA, wenn ich sie parrallel schalte halt 2 Widerstände, beim anderen mal in Reihe brauchen die doch immer noch 20mA nur das der Vorwiderstand kleiner sein muß da Ud sich addiert und somit der begrenzende Widerstand ergo auch kleiner ausfallen muss weil die Differentspannung jezt kleiner ist.

Ich will ja niemanden in seiner Grabesruhe stören aber so hab ich mir das jezt vorgestellt.

Den warum sollten 8 Leds auf einmal nicht 8x20mA = 160mA benötigen sondern sich mit weniger zufrieden geben?

sandman
18.09.2005, 21:12
Soweit ich weiß haut diese Formel bei zwei Widerständen nicht mehr hin! Dann wirds komplizierter.

recycle
18.09.2005, 21:44
Jede LED braucht 20mA und es sit völlig egal ob Reihe oder Parrallel!

Wenn die beiden LEDs in Reihe geschaltet sind, fliesst aber ein Strom von 20mA durch beide LEDs, wenn sie parallel geschaltet sind fliessen 2 Ströme a 20 mA durch die LEDs.
D.h. die Stromversorgung muss in der Reihenschaltung 20mA liefern und in der Parallelschaltung 40mA.


Ein Widerstand "verbraucht" in der Schaltung nichts, sonder begrenzt nur den maximalen Strom durch die LED.

Natürlich verbraucht auch ein Widerstand. Ein Widerstand macht aber nur Sinn, wenn er in Reihe zur LED liegt. Dann fliesst durch den Widerstand natürlich derselbe Strom wie durch die LED.
Unter Verbrauch versteht man aber eigentlich die Leistung und nicht den Strom. Die Leistung berechnet sich aus U*I.
Wenn 2 Widerstande in Reihe geschaltet sind reicht ein kleinerer Widerstand und an dem kleineren Widersterstand fällt weniger Spannung ab. Also ist auch die Verlustleistung kleiner.
Bei der Parallelschaltung braucht man grössere Vorwiderstande und davon gleich 2. Also ist die Verlustleistung (Energieverbrauch der Widerstände)in der Parallelschaltung wesentlich grösser.


ALso ich berechne doch den Vorwiderstand so das ein Strom von 20mA maximal fliest.
Rv = ( Uq - Ud ) / Id abgeleitet aus: U = R * I

Das gilt für eine LED, d.h. in der Parallelschaltung brauchst du 2 * Rv

In der Reihenschaltung gilt:
Rv=(Uq-2Ud)/20mA
D.h. du brauchst nur einen Vorwiderstand und der ist auch noch kleiner.

Die Verlustleistung an einem Widerstand berechnet sich aus P=I^2*R ist also bei einem kleinen Widerstand wesentlich geringer als bei 2 grossen.