PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finde keinen Kühlkörper für den L4960



roboter
17.09.2005, 16:49
Wo finde ich bei reichelt einen Kühlkörper für einen L4960 (Heptawatt-7-Gehäuse)
Irgendwie finde ich da nichts passendes... :-s

Manf
17.09.2005, 17:08
http://www.alltronics.com/download/L4960.pdf

Seite 13 Bild 32

uwegw
17.09.2005, 19:23
es gehen eigentlich fast alle kühlkörper für TO220, sofern das schaubloch in einer passenden höhe sitzt (mindestens 17mm)...

ich habe für nen L4960 einfach nen alten CPU-kühler halbiert und ein loch gebohrt. das ding reicht dicke aus, bei 1A last ist kaum zu spüren, dass da irgendwas warm wird...

nen fertigteil von reichelt wäre zb der "V 5583E" (ob die kühlleistung [4,6k/W] reicht, hab ich jetzt nicht nachgerechnet! aber nach meiner erfahrung sollte der reichen)

edit: ich hab jetzt mal 7K/W bei 40°C umgebung ausgerechnet...

roboter
17.09.2005, 19:47
Das Problem ist das ich nicht sehr viel Platz auf der Platine habe.

Ich habe mal mein Layout angehängt. Der obere L4960 soll eine einstellbare Spannung haben und der untere eine feste von 5,1V

uwegw
17.09.2005, 20:08
es ist so ziemlich deine erste platine mit eagle, stimmts? sieht noch nicht wirklich schön aus, wenn alles kreuz und quer durcheinader läuft...

normalerweise legt man beim layouten zuerst fest, wo die bauteile sitzen, die gekühlt werden müssen, lässt genug platz für die kühlung und packt dann den rest der schaltung dazu...

wie viel strom brauchst du denn überhaupt? wenns nicht die vollen 2,5A sind, reicht auch nen kleinerer kühkörper...


PS: wenn du nen bild in der größe anhängst, pack es nicht innen zip, denn dann wird es direkt angezeigt... und schaltpläne als .gif speichern, nicht bmp mit falscher endung...

roboter
17.09.2005, 20:17
Bei dem L4960 mit einstellbarer Spannung brauche ich 2A für meine Motoren.

Bei den anderen wahrscheinlich nur 1A.



Übringens stimmts schon: Hab noch nicht viel mit Eagle gemacht.

uwegw
17.09.2005, 20:29
man bekommt die ganze schaltung mit etwas übung und probieren um einiges kompakter hin:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil

auch im datenblatt des L4960 gibt es nen layoutvorschlag... und diverse infos, was man beim layouten beachten sollte, wie zb sternmassen...

Rubi
18.09.2005, 09:53
man bekommt die ganze schaltung mit etwas übung und probieren um einiges kompakter hin:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil


Wenn Du ger hinsiehst baut er die Schaltung dppelt, wenn man das einrecnet, ist sie auch nicht so viel größer wie Kijons.

Meine Variant dieser Schaltung ist mit smd Teilen wo möglich, und nocheinmal kleiner als Kijons, deswegen würde ich aber nicht behaupten, das sie besser ist.

Für einen Anfänger finde ich die Schaltung doch ziemlich Ok.
Kompaktheit kommt mit Übung.

Die Regler solltes Du aber schon and den Rand plazieren.
Ich fürchte das wird Dir nicht erspaart bleiben.

LG
Rubi

roboter
18.09.2005, 11:48
So, habe jetzt mal ein neues Layout gemacht. Wäre das so besser. Habe probiert möglichst kurze Leiterbahnen zu machen.

Wäre der Kühlkörper "V 4330N" von reichelt in Ordnung?

Rubi
18.09.2005, 12:41
Das schaut schon viel besser aus.
Gratuliere!
Die 2 gespiegeöten Teile könntest Du vielleicht noch näher zusammenführen und die Schaltregler noch einen cm zurück, dann wäre es perfekt.

LG
Rubi

roboter
18.09.2005, 12:49
Wie meinst du das mit den Reglern noch 1cm zurück? Näher zum Platinenrand? Dann steht doch der Kühlkörper über oder nicht?

Wie ists denn mit dem "V 4330N"? Reicht der aus?

Achja, müssen die Beiden Dioden gekühlt werden? (siehe Bild von uwegw)

chr-mt
18.09.2005, 12:57
Hi, vielleicht solltest du die Kondensatoren C9 und C3 noch etwas anders plazieren, sonst stößt das Kühlblech eventuell an .

Gruß
Christopher

roboter
18.09.2005, 13:16
Cool, danke für die ganzen Tips O:)

Rubi
18.09.2005, 13:31
Wie meinst du das mit den Reglern noch 1cm zurück? Näher zum Platinenrand? Dann steht doch der Kühlkörper über oder nicht?
UNd was ist das Problem, wenn der Kühlkörper nicht aufliegt ?
Schau Dir mal das große RN Kontroll board an, das stehen die Kühler auch über.

Die Sache ist, das der Regler das Bauteil ist, welches am meißten Wärme abstrahlt, daher sollte es so weit möglich von den anderen Bauteilen entfernt sein, insebsondere Kondensatoren, welche leicht austrocknen, wenn sie zu warm werden. Es ist auch darauf zu achten das nur der Regler vom Kühlblech berührt wird.



Achja, müssen die Beiden Dioden gekühlt werden? (siehe Bild von uwegw)
Nein, die Dioden müßen nicht gekühlt werden.

LG
Rubi

roboter
18.09.2005, 13:43
Ja gut, dann kommt der L4960 noch ein wenig weiter weg.
Dachte nur das die Bahnen möglichst kurz sein müssen.