PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren zucken beim Anlaufen nur ganz Kurz!



robotxy
17.09.2005, 11:36
Hi!
Ich will 2 Scheibenwischermotoren von Pollin mit einem MD22( http://www.roboter-teile.de/datasheets/md22.pdf ) ansteuern.
Als Spannungsversorgung benutze ich erstmal ein COmputernetzteil mit 400W von Pollin. Wenn ich dem MD22 nun sage(via I2C) das er die Motoren anschalten soll, dann laufen sie auch an, aber nur für ca 1/10 Sekunde. Zuerst dachte ich das es daran liegt das die Motoren nicht entstört sind, doch nachdem ich sie nach folgender Anleitung(https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=26 ) enstört hatte, änderte sich nichts, und die Motoren laufen immer noch nicht richtig an.
Habt ihr eine Idee bzw ein ähnliches Problem?
MfG
Rasmus

robotxy
17.09.2005, 12:04
Hat sich erledigt, ich hatte den Accelerationregister auf 0 Gesetzt wodurch gleich maximal beschleunigt wird, das hat das netzteil, bzw das MD22 wohl nicht Mitgemacht. Bei dem Wert von 255 Beschleunigt er nicht so schnell sodass alles funzt. Vielen Dank nochmal an X-Ryder, der mich auf den Tip gebracht hat.
MfG
Rasmus

Florian
17.09.2005, 12:07
Na bitte, was habe ich gesagt ... ;o)
Dann weiterhin viel Erfolg mit Eurem projekt ...

robotxy
17.09.2005, 12:32
Komisch, jetzt sieht alles so aus, als ob es funktioniert, aber der Controller resetet immer nach 2 Sekunden, nachdem ich die Motoren angemacht habe.
MfG
Rasmus

Florian
17.09.2005, 12:36
Hallo Rasmus!
Das könnte allerdings wiederum an den Störungen, durch die nicht ausreichende Entstörung, liegen.
Wird der Pegel zu klein, resetet der AVR.

robotxy
17.09.2005, 12:38
Ich habe die Motoren aber entstört, und das Netzteil kann laut Datenblatt bis zu 18A bei dem 12V Ausgang ab.
Es muss eine andere Ursache geben.
MfG
Rasmus

Florian
17.09.2005, 12:41
Wie viele F hast Du denn an die Motoren gehängt?
Hast Du mal mit Messgeräten die Ströme und Spannungen gemessen bzw. hast Du vielleicht ein Oszi?

robotxy
17.09.2005, 12:42
ich habe einen 100nf Parallel und zwei 47nf von jeder Leitung zum Motorengehäuse. Die Motoren ziehen so 1,5A.
Nein ich habe kein Oszi. Die Spannung ist 12.06V.
MfG
Rasmus

Florian
17.09.2005, 12:49
Hallo Rasmus!
Und was für ein Start-/Spitzenstrom fließt in etwa, wenn die Motoren starten?
Ich denke, dass die Kondensatoren für die Motoren zu klein sind, aber genau kenne ich mich damit auch nicht aus ...

robotxy
17.09.2005, 12:53
Ich habe google gefragt und auf den meisten Seiten wurden genau diese verwendet. Keine AHnung, Aber ich habe ja 18A zur Verfügung. Es muss doch irgendeine Ursache geben?
MfG
Rasmus

H.A.R.R.Y.
20.09.2005, 15:37
Schau Dir bitte mal die 12V von Deinem PC-Netzteil an. Und die 5V auch gleich, wenn da der AVR dranhängt. Manche PC-Netzteile mögen es gar nicht wenn sie leistungstechnisch unterfordert werden, dann könnte da irgendeine interne Schutzschaltung für kurzen Spannungsausfall sorgen.

Falls Du kein Scope hast, dann belaste einen oder beide Motoren so, daß sie höheren Strom ziehen - mehrere Ampère. Dadurch hat das Netzteil höhere Last und möglicherweise gibt es dann keinen RESET mehr.

robotxy
23.09.2005, 14:32
So habe es jetzt nochmal mit einem 12V Bleigelakku von Pollin probiert. Nun laufen die Motoren an, aber nachdem ich sie mehrere Male gestartet habe tritt wieder dieser Fehler mit dem zucken auf. Wenn ich nun die Elektronik von dem Bleiakku trenne und dann wieder verbinde, geht es wieder für einige Male.
Habt Ihre eine Idee?
MfG
Rasmus

06.10.2005, 15:08
immer noch keiner eine Idee, ich verzweifle bald...?
MfG
Rasmus

michiE
06.10.2005, 16:41
hey, hab mal ne frage zu den Motoren !Nimmst du die zum ANtrieb deines Bot ?
und kann man bei den Motoren einfach den Hebel da wegmachen und die achse verlängern ?
mfg michi

Manf
06.10.2005, 17:09
Nun laufen die Motoren an, aber nachdem ich sie mehrere Male gestartet habe tritt wieder dieser Fehler mit dem zucken auf. Wenn ich nun die Elektronik von dem Bleiakku trenne und dann wieder verbinde, geht es wieder für einige Male
Die Fehlerbeschreibung passt eher zu einem offenen MOS Steuereingang im Logikteil. Kannst Du mal kontrollieren, ob die Schaltung unbeschaltete Steuereingänge hat?
Manfred