PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ambilight - aus RGB Signal



Basdee
16.09.2005, 15:37
Hallo,

ich habe im TV die neue Werbung des Phillps TV mit Ambilight gesehen und fand die Idee echt klasse.
Jezt habe ich mich an einen Nachbau gewagt. Siehe Schaltlpan...

Den Schaltplan habe ich 3 mal aufgebaut (Für jede Grundfarbe einmal)
Jedoch ist das Bild auf dem Fernseher etwas schlechter als vorher (Schlieren), ich denke ich muß irgendwo noch einen Widerstand einlöten.

Der Potti vor dem Transistor habe ich davor gelötet weil ich einfach nicht wußte welchen Widerstand ich benötigen werde.

Vielleicht kann mir jemand helfen das Signal sauber zum Fernsehen zu schleifen und trozdem den Transistor durchzuschalten.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Basti

Goblin
16.09.2005, 16:02
versuchs mal mit nem scartverteiler. da kannst du dann das signal seperat entnehmen. ansonsten ne gute einfache idee. mach mal nen paar bilder.

Felix G
16.09.2005, 16:15
Ich würde das Signal mit einem Operationsverstärker anzapfen...

Der Eingangswiderstand eines OPs ist extrem hoch, so daß das Signal praktisch nicht verfälscht wird.


ein kräftiger Tiefpass dahinter kann wohl auch nicht schaden, dann kriegt man schöne weiche Übergänge

Basdee
16.09.2005, 16:34
Ich würde das Signal mit einem Operationsverstärker anzapfen...

Ist ein Operationsverstärker 100%ig Notwendig ? Ich würde es gern mit den Transistoren lösen da diese jetzt schon verbaut sind ;-)

Gruss aus Berlin

Marco78
16.09.2005, 17:12
Wofür ist der 75Ohm Widerstand?
Der 'Empfänger' selbst hat ja auch schon eine Impedanz von 75 Ohm. Wenn beide parallel liegen, fehlt die Leistungsanpassung.
Den würde ich erstmal weglassen.

Leuchten die LEDs denn?
Was ist überhaupt Ambilight? Ich schaue zu weniger Fernsehn um dei Werbung zu kennen.

Felix G
16.09.2005, 17:33
Ich hab mal danach gegooglet...

anscheinend wird dabei einfach die Wand hinter dem Fernseher farbig beleuchtet
(in dem im Bild vorherrschenden Farbton)

payce
17.09.2005, 01:17
Probiers mal mit nem Scart-Verteiler (auf blöd). Deine Schaltung schaut nämlich so aus, als wäre sie offen gebaut und das Signal einfach weitergeschleift worden (muss türlich nicht sein - hat nur den Anschein). Das Signal, das zum Fernseher läuft sollte von vorne bis hinten geschirmt bleiben! Hatte da auch schon derbste Probleme...

Versuch die Schaltung also möglichst parallel dran zu schließen und die nicht geschirmten Teile möglichst klein zu halten(vor allem da, wo das Fernsehersignal läuft).

Ansonsten würd ichs auch mal mit höheren Widerständen probieren. Der Transistor braucht ja nix um durchzuschalten (höchtens dann halt nen Transistor mit nem höheren B verwenden). Notfalls halt echt nen OPV. Dürfte nicht *allzu* stressig sein (wenn du einen verwendest, der keine symmetrische Versorgungsspannung braucht).

Gruß pay.c! Und: Echt coole Idee! Bleib dran und gib Bescheid!! :)

Basdee
19.09.2005, 09:13
Hi,
erstmal danke für eure Vorschläge.

Ich habe mich am Wochenende nach einem Scartverteiler umgesehen, aber einen zu bekommen der das Bild eines DVD-Players auf 2 splittet, ist recht schwer. Die meisten Scartverteiler sind darauf ausgelegt 2 Geräte mit dem Fernseher zu verbinden also genau die falsche richtung.
Ich bräuchte einen aktiven Verteiler (der Das signal verstärkt wenn ein 2. Verbraucher dazukommt)der wahrscheinlich auch gleich wieder teuer wird.

Also werde ich wohl auf die Idee von Felix G zurückgreifen - Operationsverstärker.

Ich muß dazu sagen ich habe noch nie mit einem OP gearbeitet kann mir jemand sagen welcher für mich in Frage kommt.

Ich will ein Signal von max 0,8 Volt (RGB) auf max 12 Volt (LEDLeiste) verstärken.

Gibt es da einen universelen OP den man einsätzen könnte, und wie schließen ich solch einen an..... Fragen über Fragen

erstmal vielen danke
Gruss aus Berlin
Basti

Basdee
19.09.2005, 12:39
Hallo,

es gib bei Conrad einen Quad OP da ich sowieso 3 brauche
versuche ich es jetzt mit einem LM 348 DIP 14 für 79 Cent (ich weiss Pollin ist billiger, aber ich will das Ding endlich mal fertig bekommen und da ich einen riesen conrad bei mir um die Ecke habe ...)

Datenblatt des ICs :
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/176648-da-01-en-LM348_N.pdf

Gibt es beim Anschluss eines OPs wichtige Dinge zu beachten - Widerstand o.ä.

Danke im Voraus
Gruss aus Berlin
BasDee

Basdee
19.09.2005, 13:16
Ich habe die Schaltung etwas umgestellt und einen Operationsverstärker statt einem Transistor eingebaut.

@Marco78 : Ja die Leds leuchten, allerdings nur mit dem 75Ohm Widerstand und der Effekt ist auch schon sehr sehr gut, nur leider wird das Fernsehbild erheblich verfälscht.
Umso höher der Widerstand ist desto besser ist der Effekt und leider auch das schlechte Fernsehbild ....

@payce :
Bilder gibt es sobald das Ding richtig läuft !!
Wird ja nun auch ein OP verwendet ...

Laeubi
19.09.2005, 22:03
WIrklich eine nette Idee lass auf jeden Fall hören wie du weitergekommen bist!

Goblin
21.09.2005, 17:30
ma ne frage: wenn du maximal 0,8V aus dem jeweiligen kanal kriegst, wie schaltet dann der transistor durch? high is doch bei ttl erst ab 2V....
bin das ganze gerad mal am nachbauen, auch in meiner webcam zu sehen! :)

Basdee
21.09.2005, 17:49
Der Transistor schaltet schon durch wenn ich ihn nur scharf ansehe ;-)
Nein mal im Ernst : Der Transistor schaltet schon bei ganz geringen spannungen durch, damit hatte ich eigentlich keine Probleme.

Wie gesagt das letzte Problem war lediglich das Fernsehbild.

Mit den Operationsverstärkern habe ich z.Z. meine Problemchen (keine negative Spannung + - 15 V)

Ich werde jetzt auch zurück zur Transistorversion gehen und das Signal für den Fernseher neu aufbereiten.

Gruss
Basti

p.s. Coole Idee mit derWebcam !

Goblin
21.09.2005, 17:58
irgendwie geht das gerad nicht... ich mess an den ausgängen von r g unb b nie mehr als 0,08 V.....

Basdee
21.09.2005, 18:40
Was benutzt du denn für Transistoren ? Ich habe bei mir den 2N1711 verbaut und einen 1 KOhm Potti vor der Basis..

Gruss
Basti

PicNick
21.09.2005, 18:46
Vorsicht: Nicht jedes Gerät mit Scart Ausgang liefert afaik auch wirklich die drei Farben extra. oft nur Y/C

Goblin
21.09.2005, 19:03
ah, das kann sein. ich hab nen ziemlich alten videorecorder benutzt.
was die transistoren angeht: ich hab 3x in meinen transistorenkasten gegriffen. sind npns, entsprechend geschaltet. wenn ich nur die basis anfasse, schaltet er durch. vor der basis hab ich gar keinen widerstand... ;)

Marco78
21.09.2005, 19:13
ich mess an den ausgängen von r g unb b nie mehr als 0,08 V.....

Kann ja auch am Messgerät liegen. Wenn es nur ein normales Multimeter mit RMS ist wird der gemessene Wert nie stimmen. Mind. TRMS ist hier gefordert.



das Signal für den Fernseher neu aufbereiten.

Auch mit Transistoren?

Ich hätte für das ganze wohl einen kleinen AVR genommen und die Spannungen am ADC gemessen. Damit könnte man bei dunklen Szenen die Farben in einander überlaufen lassen. Sieht bestimmt auch gut aus ;)

Ich muss mal schauen ob es dafür nicht ein Werbevideo im Internet gibt. Bis ich die Werbung im TV sehe wird es noch ewig dauern.

Wieviele LEDs sind da pro Farbe zu empfehlen? Bzw. welche Leuchtstärke?

Goblin
21.09.2005, 21:51
Ich habs jetzt. Die R Led leuchtet zwar immer, aber die andern beiden machen was sie sollen. Es lag daran, dass der Videorecorder tatsächlich wohl kein RGB-Output hatte. Mein DVD-Player kanns. Das mit dem Messen is auch kein Wunder. Ich hab zwar nicht die geringste Ahnung, wie Scart funktioniert, aber ich kann mir vorstellen dass auf den RGB-Kanälen für jeden einzelnen "Pixel" (auch wenns das beim Fernsehbild nicht gibt) hintereinander überträgt. Und da ist mein Multimeter wohl zu träge für. Naja, wie auch immer... Ineinander überlaufen geht auch mit Transistoren, da wenn die Schaltschwelle erreicht ist kein genau definierter Pegel mehr besteht und der Transistor mal schalte und mal nicht. Ein Effekt wie bei PWM entsteht...
(meine Theorie. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.)

ähM_Key
21.09.2005, 21:58
BILDER! ;)
...oder müssen wir warten, bis die Webcam wieder online ist?

Grüße; ähM_Key

Goblin
21.09.2005, 22:01
geh mal innen chat https://www.roboternetz.de/phpBB2/chatroom.php

vielleicht kriegst du dann nen paar livebilder! :)

ähM_Key
21.09.2005, 22:09
"Kann nicht verbinden mit : null"
...komm irgendwie ni rein :(

MK

Rubi
22.09.2005, 10:51
Ich befürchte das das so sowieso nicht gehen wird.
http://www.ftd.de/tm/tk/20862.html?imgpopup=1
Wenn Du Dir das Bild in dem Link ansiehst, nütz es Dir nicht viel
nur die R G B Werte zu kennen, du solltest auch wissen das Linke Bildseite
bräunlich ist und die rechte bläulich.Und dafür müßte man das Bild anaylsieren.

LG
Rubi

walddax
22.09.2005, 10:59
Seh ich auch so, sonst wirst du immer ein mit hoher Frequenz flackerndes RGB-Licht haben ;)

Goblin
22.09.2005, 12:58
mmm naja, ich hatte das nur mal in ner werbung gesehen, dass die nen fussballspiel gezeigt ham und hinterm bildschirm alles grün war. dass das auch verschiedenfarbig geht, wusste ich ned... naja.... ich werds heute mal mit ner rgb-led versuchen.. und wenn das dann kein vernünftiges ergebnis gibt, isses mir auch egal, weil ichs eh nur ausprobieren wollte! ;)

Rubi
22.09.2005, 13:04
@Goblin

Na ja, die Fußball WM kommt bald!!!
Dann hst eine Verwendung dafür!

LG
Rubi

Goblin
22.09.2005, 13:11
ich guck eh kein fussball. aber wenn sowieso immer alles grün is, kann man auch ne grüne lampe hinter den fernseher stellen! :)

walddax
22.09.2005, 13:24
Oder ne LED-UB, wo du separat oder automatische Farbeinstellung hast ;)

Goblin
22.09.2005, 13:44
ok, jetzt hab ich auf einheitliche transistoren geachtet. und es funktioniert halbwegs vernünftig... wenn man davon absieht, dass die leds nur ganz ganz dunkel leuchten (bzw. die einzelne led, hab ja ne rbg genommen). aber immerhin scheint sie korrekt dunkel zu leuchten. ;)

Rubi
22.09.2005, 14:00
Hey das wäre ja fast eine neues 1.April Produkt.

Nach dem read onyl ram kommt
dark glowing zero candilla highest efficiency Led (avail. in all colours)!

Das sie nur dunkel ist liegt sicher an der Schaltzeit, nimm den Strombegrenzungs Wiederstand raus.

LG
Rubi

walddax
22.09.2005, 14:12
Rubi hat Recht.

Der Zeilenschreiber eines Fernsehers, braucht ein hohe Frequenz um mit RGB n Bild dazustellen.
Diese Impulse reichen nicht aus bzw. sind zu kurz, um deine LED hell leuchten zu lassen.

Goblin
22.09.2005, 14:47
@ walddax: kondensator?
@ rubi: ja, du wirst recht haben. welche widerstände meinst du? die vor der led? die war teuer!

Rubi
22.09.2005, 14:49
welche widerstände meinst du? die vor der led?

Ja genau die.


die war teuer!

No pain, no gain ;-)

Kannst es auch mit einem weniger radikalem sondern eher konservativem Vorgehen versuchen:
Probier es einmal mit einem 1/2 so großen, dann mit einem 1/10 und dann mit einem Stück Draht.



LG
Rubi

walddax
22.09.2005, 15:08
Ich würde mal versuchen, noch nen Transistor davor zu schalten, Darlingtonschaltung.

Goblin
23.09.2005, 07:20
[ot] wie kann man bitte auf so nem ding liegen und fernsehn? ;)

http://www.mytech.it/media/006010004737.jpg

Marco78
23.09.2005, 19:18
Das macht schon was her finde ich (nicht die Liege ;)) Was wird denn jetzt unternommen, um die Farben dem Bild anzupassen, bzw das die Seiten unterschieden werden?
Bei einer Zeilenfrequenz von fast 16kHz lässt sich doch bestimmt was mit nem AVR machen :D

Felix G
23.09.2005, 22:20
Den AD-Wandler müsste man aber weit ausserhalb der Spezifikation betreiben...
Im Prinzip ist das natürlich kein Problem, das Rauschen wird halt stärker so daß man am Ende vielleicht nurnoch 8 Bit Auflösung übrig hat


Aber bei diesem Projekt ist die Auflösung ja nicht so wichtig, da eh über einen sehr großen Bereich gemittelt werden muss
(ich würde allerdings nur das linke und rechte Drittel des Bildes nehmen)

Rubi
24.09.2005, 07:38
Oder man plaziert so kleine Farbsensoren an den Rand des Fernsehers.
Das wäre das einfachste und würde wahrscheinlich ähnliche Ergebnisse wie das Original bringen.

http://www.micromaus.de/
Farbsensoren
TCS230 RGB-Sensorchip - Art.-Nr. 00265

LG
Rubi

Marco78
24.09.2005, 09:06
Dann muss man aber mehrere Sensoren nehmen und ganz ehrlich. Würdest du das so machen? Mir persönlich würde das nicht gefallen.

Rubi
24.09.2005, 11:19
Dann muss man aber mehrere Sensoren nehmen und ganz ehrlich. Würdest du das so machen? Mir persönlich würde das nicht gefallen.
Na ja, wenn ich die Senosren so plazieren könnte das man sie nicht bemerkt, was spricht dagegen?

LG
Rubi

Marco78
24.09.2005, 12:00
Es spricht dagegen, das die Bildröhre von hinten nicht Farbduchlässig ist. Die Sensoren müssen von vorne an die Mattscheibe.

Ich werde mal das Netz durchsuchen, ob das nicht schonmal jemand gelöst hat. Es ist ja nicht relavant, wann ein neues Bild anfängt usw. Wichtig ist ja nur die Farbhäufung auf der linken und rechten Seite des Bildes. Und selbst wenn nur jedes zweite Bild erfasst wird wirkt sich das noch nicht negativ auf den Effekt aus.

Rubi
24.09.2005, 12:45
Es spricht dagegen, das die Bildröhre von hinten nicht Farbduchlässig ist.

Das ist natürlich klar.
Ich dachte mehr daran die Sensoren von der Seite in den Rahmen zu verstecken. Hängt natürlich vom Gerät ab.

LG
Rubi

dreamy1
25.09.2005, 10:28
Huhu, mein erster Post und gleich in die Vollen:

Ich würde das Ganze so realisieren: aus einem Scart-Adapterstecker die Signale R, G, B und das Sync-Signal herausführen. Schaut man sich das Videosignal an, stellt man fest, das die Information über den Farbanteil links /rechts ganz einfach über die Zeit herauszufiltern ist. Also, kurz nach dem Sync der linke Farbinhalt, kurz vor dem nächsten Sync der rechte. Man muss also nur das Sync-Signal und den jeweiligen Farbkanal betrachten.

Realisierung:
Aus dem Sync-Signal mit Hilfe einer kleinen Logikschaltung einen Pegel generieren, der kurz nach dem Sync high ist und dann wieder auf Low geht. Dieses Signal dann z.B. mit Grün verunden und schon ist das Grün-Ambilight für die linke Seite fertig. Evtl. muss das Ganze noch über RC-Glieder etwas träger gemacht werden bzw. um das G-Signal am Eingang aufzuintegrieren. Das Ganze für die beiden anderen Farben funktioniert genauso.
Für die rechte Seite muss dann ein High-Pegel für kurz vor dem Sync generiert werden, dann wieder mit der entspr. Farbe verunden usw....die kleinen Schaltungen übrigens am besten über kleine Impedanzwandler (Emitterfolger) führen, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Bin sicher dass Philips dass ähnlich gemacht hat....mit der Ausnahme, dass diese die Farbsignale direkt am Panel abgreifen, damit das Ganze auch bei Einspeisung einer Videoquelle über den gelben Cinch / S-Videobuchse auch funktioniert.

Wenn ich nur die Zeit hätte...würde ich es mal fix aufbauen. Wäre sicher eine interessante Nachrüstmöglichkeit für jede Art von TV......

Gruß
dreamy1

Felix G
25.09.2005, 10:43
klingt gut...
jedenfalls besser als den ADC von einem AVR zu vergewaltigen

Die RC-Glieder würde ich so dimensionieren, daß über alle Zeilen eines Bildes gemittelt wird.

statt Transistoren würde ich aber OPs nehmen, und zwar einer als Impedanzwandler davor und einer als Verstärker dahinter.
(ganz einfach weil man einen Verstärker braucht wenn die LEDs sichtbar leuchten sollen, und weil die Teile eh fast immer mindestens zu zweit in einem Gehäuse sitzen)

Marco78
25.09.2005, 11:53
@Felix: Es hält dich keiner auf!
Nicht ich würde, sonst ich werde.
Was meinst du, was ich alles machen würde, wenn ich Bundeskanzler wäre...

Rubi
25.09.2005, 14:11
@dreamy1

Das hört sich gut an,danke für die hochinteressante Info!

LG
Rubi

Felix G
25.09.2005, 19:15
Ich habe ja nicht vor sowas zu bauen...
deshalb würde ich auch nur, werde aber wohl nicht ;-)

Marco78
25.09.2005, 19:28
Nagut, dann hilft das würde ebend nur um auch andere möglichkeiten zu sehen :(
Ich wüsste nicht, wie ich eine einfache Logikschaltung aufbauen sollte die den Anfang und das Ende eines Bildes erkennt.
Mit einem AVR wüsste ich schon eher wie ich es anstellen sollte, deshalb wollte ich auch die ADCs benutzen. Die reagieren auch schonbei kleineren pannungen und ggf. kann man die Werte nutzen um eine Farbe mehr oder weniger kräftig zu erzeugen.

dergolem
07.10.2005, 13:58
Hi,
ich hätte da noch einen Vorschlag, mit dieser http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html#PWM-Dimmer Schaltung kann ein Analogeingang verwendet werden. Mit der Passenden Verstärkung und Filter sollte es dann funktionieren.
Ich werde es die Tage mal Testen, wenn die Passenten teile in der Bastelkiste habe.

Golem

CatH
17.12.2005, 13:22
Hi,
ist denn schon jemand von Euch zu nem brauchbaren Ergebnis gekommen ?

CatH

dreamy1
17.12.2005, 18:52
Nein, leider nicht. Hab einfach keine Zeit im Moment, aber das Thema ist noch nicht gestorben...ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Müsste mit drei OPs am Scart-Kabel (RGB anzapfen) recht einfach zu realisieren sein.

Gruß
dreamy1

the_Ghost666
18.12.2005, 16:53
wenn ihr so probleme mit dem TV Signal bekommt, wie wäre es denn dann das signal über optokoppler abzuzweigen, man muss nur einen finden der bei 0,8V verlässlich läuft. dann kann man das was rauskommt nachbereiten und einlesen.
Ich hab mich gefragt wie eure schaltung das bild auswertet. flimmern die leds unsichtbar mit 50Hz? Wie liegt denn das RGB Signal an diesen Pins an und was sagt es aus. ist das nicht für jedes Pixel anders, was gesendet wird? hab da n paar verständnisprobleme. bin auch gerade am bau eines solchen mood/ambi lights. momentan bau ich mir 8 LED streifen, je 6 rote, blaue und grüne LEDs und das 24V Netzteil dafür ist fast fertig.
Meins soll erstmal "nur" per hand bedient werden, über einen PIC µC und einige Potis/Taster, oder vorgegebene Muster abspielen. Dann hab ich an eine Erweiterung der Bedienbarkeit per IR Fernbedienung gedacht und zum Schluss TV Abgleich und Lichtorgel per PC, ähnlich dem Fnordlicht vom Chaos Computer Club.

sp1nnaker
12.10.2006, 18:13
Weil mein Beamer jetzt bald fertig gebaut is und ich danach en neuen Zeitvertreib brauch würd mich interessieren ob jetzt jemand schon son Teil fertig gebaut hat? Ist ja schon fast ein Jahr her.

johannuhrmann
20.10.2006, 21:18
"Kann nicht verbinden mit : null"
...komm irgendwie ni rein :(


Das mit den Livebildern im Chat war wohl auch nicht wirklich ernst gemeint ;)

Falls Du doch in den Chat willst, kann das hier helfen. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=17874)

Allerdings ist der Chat oft so verwaist, dass EUIrc sogar die Channelregistrierung
wieder freigegeben hat.

Grüße,

Hans

Unlimited
23.10.2006, 17:01
Moin moin,
ich bin neu hier, und habe mit großem interesse, mir hier die Themen durchgelesen.
Die Idee mit den Transitoren hatte ich ich schon, bei mir klappt es aber leider nicht. :(
Hab jemand jetzt schon ne brauchbare lösung, oder einen Brauchbaren schaltplan, mit Bezeichnungen, wie z.B. Transyter Typ??

Ich Teste das ganze mit meinem Cammcorder, dort kann man schon die einselnen Farben anwählen. ;)

Und habe auch raus gefunden, mit ner Messung am Oszyloskop, das meine Cam, bei voller Farbwidergabe ( nur rot, oder nur blau ) maximal 320 mV rausschmeist. Was ja aber für einen Transitor reichen sollte.

So, das wars auch ersteinmal für den anfang.

DerAndre
15.11.2006, 21:30
Hallo zusammen

hab mir das hier und andere Diskussionen zu dem Thema in den letzten Tagen durchgelesen un mir n bißchen nen Kopf gemacht. Leider hält sich das Know How in Sachen Elektronik noch in Grenzen, aber vllt kann ja jemand was mit meinen Überlegungen anfangen :)

hab die Anfangsschaltung grad mal nachgebaut, an nen VGA RGB, funktioniert schon ganz gut. habs aber noch an ner seperaten Grafikkarte. Würde das dann wahrscheinlich später mit Operationsverstärker machen, um nicht das Bildschirmsignal zu versauen ...
Will nun aber weiter gehen: Die Farben weiß, Gelb und Lila entstehen ja durch Spannung an mehreren Pins.
Idee ist nun: Einen Logikbaustein zu nehmen und den irgendwie so zu schalten, dass bei bestimmter Spannung an x,y und z entsprechende Ausgänge geschaltet werden (Bei drei Eingängen gibt es ja 9 mögliche Ausgangskombis, sollte also reichen)
1. Frage: Is die Überlegung realistisch? 8-[
2. Frage: Welcher IC wäre möglich (bzw wie bekomme ich sowas generell raus)?
3. Wie schaffe ich es, aus der unregelmäßigen Spannung an den RGB Pins eine Art digitalen Schaltimpuls für den IC zu machen?

Ok, soviel erstmal an meinen Überlegungen :)

mfg
andré

RolandT
11.12.2006, 23:37
Also Leute, ich verstehe Eure Diskussionen nicht so ganz.
Es ist doch einfach das RGB Signal, wie oben schon beschrieben mit 3 OPs abzugreifen, das Ausgangssignal auf 5V Pegel einstellen und direkt an einen AVR mit AD-Eingängen weiterzugeben. Somit können alle Mischfarben per PWM erzeugt werden.

Da ich schon etliche RGB Lights/Steuerungen mit dem AVR aufgebaut habe, werde ich in den nächsten 3 Wochen diese Schaltung mal aufbauen. Muß dazu nur noch die Signale mit dem AVR einlesen.

Grüße
Roland

sp1nnaker
12.12.2006, 16:43
Hab grad den Thread wieder entdeckt =)
Zurzeit hab ich leider keine Zeit aber nach Weihnachten werd ich mich auch mal mit der Schaltung versuchen.

moon121
23.12.2006, 22:56
Hallo !

hat ihr schon positive erfolge

kann zwar mit dem Lötkolben etwas umgehen
habe Von E-technik nur Grundkentnisse.

wäre dankbar für ein FAQ oder ähnliches

würde es mit LED Bauen

THX

daktri
09.01.2007, 21:33
Hallo Ambi Fans,

habe in diesem Forum eine Idee aufgegriffen und weiterverfolgt, vielleicht hat ja jemand interesse auch diesen Weg weiter zu optimieren.

Zielsetzung:
min. Stereo also rechts links
keine Verschlechterung des Bildes
möglichst einfacher Aufbau

Da ich vom Abgreifen des RGB Signals und dessen Auswertung nach Bereichen im Bild keine Ahnung habe, habe ich mich für eine 'entkoppelte'
Variante vom RGB Signal entschieden, da auch viele schreiben das
dass Signal verschlechtert wird. (und das bei goldenem Scart-Kabel zwischen DVD Player und TV :-)

Lösungs-Idee:
Abtastung der Farbinformation über einen kleinen Monitor der mitläuft
und der dann über Foto-Dioden die Informationen von RGB an die
RGB LED Leiste übergibt.

Der Aufbau der einfachen Transistorschaltung mit Foto-Transistoren war soweit kein Problem für einen alten Hobby-Elektroniker.
Die Auswahl der richtigen 'Folien' zur Farbtrennung ist ein Problem,
nicht alle Farben werden so wiedergegeben wie sie unser Auge empfindet.
Daran ist zu arbeiten, aber in Anbetracht das die MEISSTEN stimmen,
macht es schon großen Spass :-))
Zudem hängt es natürlich auch vom kleinen TV ab wie die Farben 'rüber' kommen.
Habe einen kleinen Hand-TV mit AV Eingang bei ebay für wenig Geld ersteigert, hat viel zu wenig Kontrast um die Fototransistoren brauchbar zu versorgen.
Dachte zuerst es müsste ein Röhren-TV sein, da viel Leuchtkraft, aber habe dann den Test mit meinem CamCorder-Monitor gemacht, und siehe da es geht :-)
Das Ergebnis ist schon Toll, kann es leider mit dem Original von Phillips nicht vergleichen, da ich es nie richtig (außer beim Saturn) gesehen habe.
Ein Problem ist natürlich der Farben-Mix, da die Foto-Transis das halbe Bild auswerten, so ergeben sich schonmal nicht ganz passende Farben, aber wie gesagt, was macht da das Original ???
Habe den Mittleren Bereich dann abgedeckt und es wurde etwas 'passender' ...
...also es gibt optimierungspotential.
Außerdem kann man über die Empfindlichkeitseinstellung der einzelnen Farben in der Schaltung auch noch einiges herausholen.
Die LED Leiste mit 30 RGB LED's ist auf jeden Fall hell genug, da ist es auch entscheidend wo man sie anbringt.

Habe noch einen Test mit einem 7"LCD Monitor von BOSS gemacht. Da treten natürlich wieder andere Probleme auf. Durch die Größe ist der Abgriff der Farben noch punktueller,
was öfter zu falschen Farben führt als bei dem kleinen Monitor vom CamCorder, ausserdem baut das alles viel zu gross.
Habe schon versucht mit Linsen das in den Griff zu bekommen,
ist zwar besser aber nicht gut.
Also, besser kleinerer Monitor !!!!!

Was noch aufgefallen ist, ist das die Schaltung eine 'Hälligkeitsanpassung' benötigt. Am besten zentral über einen Regler, oder noch besser über eine zusätzliche Fotodiode. Denn die Filmchen sind nicht alle mit der selben 'Intensität' vertreten. Und ständiges anpassen der Empfindlichkeit vor und wärend des Films ist ja nicht wirklich cool :-|
Habe mich mit meinen bescheidenen Elektronikkentnissen versucht, aber ....
Man könnte es natürlich auch über die Helligkeits/Kontrastregler am Monitor einstellen, aber so eine selbstregelnde Schaltung wäre schon cooler finde ich.

Was haltet ihr von diesem 'Weg' ???

http://www.bornhuetter.de/ambi/schaltung01.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/fototransistoren01.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi35.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi36.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi37.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi38.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi39.jpg

Filmchen
http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test01.mpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test02.mpg

Naaa ..... begeistert ... ??? :-)

andybna
10.01.2007, 21:23
hi daktri
bin begeistert was du da gebaut hast echt toll, möchte mir auch ein ambilight bauen nur nciht mit dem monitor extra sondern rein aus den rgb signal.
trotzdem kann ich ja einen teil deiner schaltung verwenden wenn du nichts dagegen hast. kannst du hier schreiben welche led´s du genau genommen hast?
einfach genaue angaben zu deinem system wären nett.....gerne auch per pn.

zu deinem system hätte ich auch einen verbesserungsvorschlag(wenn das gestattet ist) ich finde das die beleuchtung zu schnell "schaltet" wenn ich mir das video anschaue, wäre mir zu schnell und empfinde das als eher störend.... veilleicht über ein R/C glied eine verzögerung einbauen(nur meine meinung)


ansonsten hut ab toll gelöst und das ergebnis kann sich wirklich sehen lasen.

daktri
12.01.2007, 18:18
Hallo andybna

LED Leiste ist von led-house (ebay)
Artikelbezeichnung: RGB SMD LED Leiste mit 30 LED´s 57 cm Lang €31,95
Sie ist alle 3 LED's trennbar und läuft direkt mit 12V

Ansonsten gibt's die Teile bei Conrad
Europlatine €3,79
Darlington Transistor BD678 €0,52
Photo-Diode SFH3400 €0,54
Potentiometer 100k €0,23
Transistor BC558B (hatte ich noch)
Trafo 12V (hatte ich auch noch)
Und ein bischen dünne Kabel

Der Darlington hält 2A , ist ein bischen überdimensioniert, aber ich wußte nicht wie viel Last ich daran hängen werde.
Die LED Leiste zieht ca. 150mA wenn alle drei LED's leuchten (weiß)
Die weitere Transistorstufe war erforderlich um die nötige empfindlichkeit zu erhalten.

Über Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar, habe auch schon überlegt sie etwas träger zu machen, ist aber zur Zeit nicht mein primäres Problem, werde es aber sicher auch noch testen.

andybna
15.01.2007, 07:16
hi daktri

thx erstmal für die antwort.... wenn ich das richtig sehe hast dui dann das genannte system 2 mal aufgebaut oder??? also sprich hast du 2 solche led leisten verwendet?? hast du dann auch 2 netzteile verwendet oder hat eins gereicht??? werde wahrscheinlich deine led ansteuerung 1:1 übernehmen da mir das ergebnis sehr gut gefällt.... nur eben möchte ich das ganze ja rein über das rgb signal ansteuern...... gib dir gerne mal bescheid wenn die ersten versuche am laufen sind...

gruß andy

daktri
15.01.2007, 09:55
Hi andybna

ja das siehst du richtig, die Schaltung gilt für eine LED-Leiste. Wenn du über RGB gehen möchtest brauchst du die Schaltung nur ein mal.
Ich habe die Schaltung zwei mal und auch zwei RGB LED-Leisten a' 30 SMD-LED's da ich gerne den rechts links Effekt haben möchte.
Habe nur ein Netzteil, braucht ja kaum was an Leistung, kannst sogar ein einfaches Steckernetzteil verwenden, evtl. noch Sieb-ElKo einplanen wenn ungesiebt.
Ja, bin auch sehr neugierig ob es mit dem RGB Signal gut funktioniert, vor allem welche Farben dabei rauskommen bei einem 'bunten' Bild..., ... gib bescheid.

Viel Spaß beim Bauen ...
Gruß daktri

andybna
15.01.2007, 10:29
hehe danke den werd ich bestimmt haben sobald ich dazu komme.
hoffe du stellst wieder neue bilder oder videos rein wenn du optimiert hast...
sind die led´s auf der leiste dann rgb led´s?? sprich 4 pin led´s mit gemeinsamer cathode oder anode? oder für jede farbe eine extra led?

aber dann wären ja von jeder farbe nur 10st pro leiste drauf.... also geh ich mal von ersterem aus oder?

daktri
15.01.2007, 14:59
Sind RGB-LED's, keine einzelnen einfarbigen, die Leiste hat 4 Leiterbahnen, gemeinsame Anode

Hast du schon was für die Anzapfung des RGB-Signals überlegt, ohne das das Bild gestört wird?!?

andybna
15.01.2007, 15:26
grundsätzlich kann mir das egal sein da ich bald nen hdmi receiver habe, dann kann ich das rgb signal rein zur ansteuerung der beleuchtung verwenden da mein tv dann über hdmi angeschlossen wird.
grunsätzlich hab ich vor das signal über eine transistorstufe (impedanzwandler) abzugreifen...denke müsste hochohmig genug sein^^
über op hab ich auch mal nachgedacht..... mal schauen...

was hälst davon ???

gruß andy

daktri
16.01.2007, 11:18
Tja kann ich nicht viel zu sagen, hab ich noch nicht gemacht, RGB Signal abgegriffen.
Na ja dazu gab es ja schon einige Beiträge.
Und wie schaltest du das Signal um wenn du mal DVD gucken möchtest?
Oder schaust du keine Filme von der Silberscheibe?
Na alles nach einander, erstmal sollte es ja funktionieren :-)

Gruß daktri

andybna
17.01.2007, 07:41
eben erst mal sollte es funktionieren :cheesy:
war gestern mal bei dem led house shop wegen der leiste.... so wie es aussieht gibt es die leiste nicht mehr..... hätte die sonst bestellt..da mir das ergebnis bei dir(was die leuchtkraft angeht) sehr gut gefällt......

naja weißt viellicht ne gleichwertige??? man findet zwar 1000 angebote aber wie das ergebnis sein wird weißt halt vorher nie.... hätte die schon gerne genommen


gruß andy

daktri
17.01.2007, 11:31
Nee, sorry, kenne keine andere LED-Leiste, habe die genommen da sie vom Preis Leistungsverhältnis passabel aussah, war auch ein 'blindkauf', ist aber wirklich gut.
Alternativ benutzen ja auch welche Kaltlichtröhren (oder so), aber dazu kann ich dir auch nichts näheres sagen, nur das die Bilder die ich gesehen habe ( bei der Suche nach AmbiLight) auch gut aussahen bezgl. Leuchtkraft. Wie die aber angesteuert werden und mit welcher Spannung weiss ich nicht.

Gruß daktri

daktri
19.02.2007, 19:39
Hallo zusammen,

habe an der Schaltung noch ein bischen gearbeitet.
Es gibt jetzt eine dauer-grund-beleuchtung , ist für die Augen und die Erregung der LED's besser.
Die Folien wurden überarbeitet und die Schaltung ist etwas aufwändiger geworden :-)
Macht aber weiterhin Spaß.

Hoffe es meldet sich mal wieder einer der auch schon etwas gebaut hat.
Mich würde die Realisierung über das RGB-Signal auch interessieren.

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi11.jpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi10.jpg

Filmchen

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test10.mpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test11.mpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test12.mpg

http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test13.mpg


Gruß daktri

Pyro-Mike
21.02.2007, 18:48
Hi,
das sieht ja jetzt mal richtig genial aus!!!
Ich hoffe die Ergebnisse über Scart werden genau so gut! (bzw. noch besser ;))

milkbubi
25.02.2007, 18:39
Hallo ihr,

hab das Thema mit großem Interesse verfolgt und fand es jetzt sehr schade, dass nur noch so wenig Interesse zu bestehen scheint. Und da meine Freundin mal für ne Woche weg ist hab ich jetzt mal das Wohnzimmer in eine Bastelecke umgewandelt und mich selbst daran versucht.

Als Basis dienen ein alter LM324 und ein Mega32. Um zu sehen ob es überhaupt so funtioniert, wurde für jede Farbe nur eine LED benutzt und um den Arbeitsaufwand für erste Erfolge gering zu halten wurde der Mega32 so programmiert, dass er im Grunde nur die verstärkte Spannung von den OPV´s über die ADC´s einliest und direkt über die Hardware PWM wieder ausgibt. Und siehe da es funktioniert, soweit ich das beurteilen konnte, ganz passabel. Will heißen die LED´s flackern ziemlich wild durcheinander.
Das Problem dabei ist jetzt nur, dass ich noch keine Scart-Weiche da hab und entweder Bild ODER geflacker sehe, was natürlich für die Ergebnisbeurteilung nicht gerade von Vorteil ist.
Das ganze läuft so auch nur für ein einzelnes "Ambilight", für zwei oder mehr müsste man das Sync-Signal mit auswerten und höchstwahrscheinlich das ganze in ASM programmieren und da ich sehr neu in der Materie bin ist das noch nichts für mich.
Bilder gibts leider noch nicht, zum einen weil Freundin die Kamera dabei hat zum anderen weils so aufm steckbrett ziemlich scheiße aussieht. Ich werd mal nen groben Schaltplan mit schicken, um Verbesserungsvorschläge zu bekommen.

Ach übrigens Daktri gefällt mir sehr gut dein Teil

Bis denn milkbubi

NRG
25.02.2007, 21:46
Hi Leute!
Bin grad zufällig auf das Ambilight hier gestoßen und bin begeistert!
Werd mich morgen mal dransetzten und das für meinen TFT nachbauen! ;-) Hoffe dass es mit dem auch geht aber normalerweise schon oder?
Werde berichten!

Gruß

Nrg

repi64
25.02.2007, 21:56
Ich habe mir vor geraumer Zeit auch gedacht das Ambilight zu bauen.
Bis ich gesehen habe, dass hier schon einige die gleichen Gedanken hatten.
Den Lösungsatz finde ich genau richtig mit RGB Signal > OP Amp > ADC vom ATMega > PWM Out > LED Driver.
Um eine Zeilengenaue Bildauswertung mit ggf. rechter und linker Bildhälfte zu bekommen und das ganze u. U. mit Bascom und nicht mit ASM zu lösen, würde ich noch einen Syncseparator an das FBAS Signal hängen.
Also noch einen LM1881 an den ATMega und per Interrupt aus H und V Sync die X-te Zeile bestimmen und den ADC am Zeilenanfang und am Zeilenende (ggf. einige Zeilen später) abfragen.
Dies kann die Programierung sicher erleichtern.
Hatte bis jetzt noch keine Zeit das praktisch zu testen.

milkbubi
25.02.2007, 22:28
hi,

ich hab leider keine Ahnung wie der Rest der Signale am Scartausgang aussieht und hab auch keine Möglichkeit (Oszi) das praktisch nachzuvollziehen. Ich hab mir nur ganz primitiv gedacht, dass da irgendwo bei jeder Bildwiederholung ein Signal kommt, dass man dann zeitlich auswerten kann.
Was macht denn dieser LM1881 genau, hab eben mal gegoogelt aber nichts wirklich informatives gefunden, also falls da jemand nen link anbieten kann wär ich sehr froh drüber. Auch gegenüber persönlichen Ergüssen zu diesem Thema bin ich natürlich nicht abgeneigt.

Am Rande: Ich muss mal sagen diese ganze Bastelei geht ganz schön ins Geld, wenn ich sehe, dass diese LED-Leisten 80-100ct pro LED kosten. Also falls da jemand was billiges sieht immer her damit.

Den Treiber kann ich doch dann mit ner einfachen Transistorstufe realisieren oder ist das ungünstig?

Bis dahin

milkbubi

NRG
25.02.2007, 22:36
also ich glaube dass dieser LM1881 bestimmte linien vom scart sozusagen rausfiltert.... was nicht schlecht wäre so könnte man rechts und links trennen....

milkbubi
25.02.2007, 23:06
Gut, versteh ich jetzt so leider nicht ganz, oder evtl. doch?

Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass das Sync Signal über das FBAS Signal gesendet wird, d.h. der LM1881 ist in der Lage beide Signale zu trennen und einzeln weiter zu verarbeiten?
Wie sieht denn dann so ein Sync Signal am Ausgang es LM1881 aus?

milkbubi

Hessibaby
26.02.2007, 07:32
Hallo Daktri,
habe mir Deine "Filmchen" angesehen. Sieht gut aus. Willst Du jetzt ne Leiterplatte machen und das ganze allen Anderen zugänglich machen ?
Gruß

NRG
26.02.2007, 16:03
@milkbubi : ich weiß selbst nicht so richtig wie dieser LM1881 funzt... wär nicht schlecht wenns jemand erklären könnte! ;-)

repi64
26.02.2007, 16:08
Hi,
ein Datashhet vom LM1881 ist unter http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM1881.pdf
zu finden.
Der LM1881 hat einen Eingang für das FBAS Signal und separiert daraus die Sync Signale für V-Sync, Odd/Even Field also 1./2. Halbbild und H-Sync und Burst.
Diese stehen als separate Digitale Ausgänge zu verfügung.
Meine Idee wäre also den Wechsel auf das erste oder zweite Halbbild auswerten, dann x Zeilen abwarten (Composite Sync oder Burst Out vom LM1881) und am Zeilenanfang die ADCs für RGB auswerten (linke Bildhälfte) und kurz vor Ende der Zeile erneut für die rechte Bildhälfte.
Dies erspart einem die Sync- und Bildzerlegerei im Programm.
Ggf. müssten mehrere Zeilen erfasst werden und die ADC Inputs mit einigen nF gesiebt werden.

daktri
26.02.2007, 18:30
Hallo Leute,

bin froh das sich wieder ein paar Mitstreiter gefunden haben :-)
Die Lösung über die Anzapfung des RGB hört sich für mich sehr kompliziert an, aber wenn ihr das mit rechts / links hinbekommt wäre klasse.

Hessibaby:
Hallo Hessibaby, wie du auf meinem Bild gesehen hast ist das ganze noch auf ner 'Lochplatine' aufgebaut. Der Nachbau der Schaltung ist ja denkbar einfach da keine IC's oder sonstige komplizierten Teile. Die größte 'Unbekannte' ist das kleine Display. Betreibe das ganze noch an meinem Digitalen-CamCorder was keine Endlösung darstellt. Also wenn für wenig Geld irgendwo kleine TFT-Displays (2,5" und kleiner) mit FBAS Eingang zu haben sind, dann stände einer Optimierung und größeren Vervielfältigung nichts im Wege.

Gruß daktri

NRG
26.02.2007, 21:21
Hi!
@Repi64: d.h. ich hab dann grob gesagt zwei kanäle einen für links und einen rechts, an welchen ich dann jeweils die RGB anhängen kann... halt mit entsprechender Schaltung.
Könnte vielleicht jemand mal ein Schaltplan zeichnen und hochladen... bin echt interessiert aber bis jetzt isses mir bissl zu kompliziert muss ich zugeben!

Gruß

Nrg :-)

milkbubi
27.02.2007, 17:30
Das sieht ja von der Sache her nicht so schwer aus, wenn das mit dem Timing in Bascom hinhauen sollte. Was mir nur grad aufgefallen ist es wird an einigen Stellen im Inet geschrieben, dass sie von FBAS auf RGB umstellen, heißt dass jetzt das Beide Varianten zusammen nicht geht. Irgendwo hat ich auch mal gelesen, dass auf einer der RGB leitungen ein Sync-Signal mitgeliefert wird, kann dazu jemand was sagen und wenn ja kann der LM1881 das da genauso separieren? Viele Fragen aber ist auch ein interessantes Thema.

mfg milkbubi

NRG
27.02.2007, 19:46
ja da hast du recht das ist ein sehr sehr sehr interessantes thema :-).
Nur dürft ihr mir jetzt mal erklären was dieses Fbas ist?! Also RGB weiß ich ja Rot-Grün-Blau \:D/

Gruß

Nrg

milkbubi
27.02.2007, 22:11
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsignal#FBAS-Signal

NRG
28.02.2007, 14:40
oh man bin ich doof hät ich auch selber draufkommen können in wiki nachzuschauen! ](*,)
Naja dann mal wieder zum Thema!
Also wir brauchen den LM1881 welcher dazu da ist dass signal zu sequenzieren oder?! und was brauchen wir noch? nen mikrocontroller... Wie würde der code aussehen?!
Viele Fragen wie milkbubi scho gesagt hat! aber auch sehr interessant und ich hoffe dass wir bald eine nutzbare Lösung haben !

Gruß

Nrg

milkbubi
02.03.2007, 10:03
So hab jetzt mal Teile bestellt. Wollt den lm1881 erst bei Conrad holen, hab dann aber glücklicher Weise gesehen, dass ich für den Preis bei Reichelt die Versandkosten fast raus hab ^^
Bin ab nächster Woche wieder in der Uni und werd dann mal versuchen einen Platz im Labor zu bekommen, damit ich mir das ganze mal am Oszi ansehen kann. Und dann steht der endgültigen Umsetzung hoffentlich nichts mehr im Wege.

mfg milkbubi

NRG
02.03.2007, 12:28
JUHU!
Na dann hoffen wir mal dass es was wird! :-)
Bitte berichte uns!


=D>

Gruß

Nrg

eXpert
05.03.2007, 12:07
Guten Tag miteinander!!

Habe mich durch div. Beiträge und Forums durchgearbeitet.
Auf der Suche nach einer kostengünstigen Variante ein Ambilight nachzubauen. Bin nach einigen Wochen zum Entschluss gekommen, dass dies mit LED (PWM) Technik relativ schwer und mühsam realisierbar ist.

Meine Idee ist es 3*12V/100mA LED Birnen anzusteuern!!!!
Ich poste euch hier mal meine Variante.
Wäre froh wenn ihr euch überwinden könntet und mir Kommentare schreibt!!

Grüsse, eXpert


http://thumbimg.freepicbox.de/2/1/0/210.jpg (http://show.freepicbox.de/210/)
[/url]

milkbubi
05.03.2007, 15:09
Hi expert,

im Grunde mach ich ja momentan noch nichts anderes, als du vorgestellt hast. Nur dass ich eben kein Leuchtmittel direkt anschließe sondern einen µc dazwischen hab, mit dem ich dann, wenn die Teile da sind, (muss jeden Moment so weit sein O:) ) zusätzlich die Sync Signale auswerten kann. Damit könnte man eben nicht nur einen Kanal, sondern prinzipiell beliebig viele (natürlich abhängig davon wie schnell der µc die Signale auswerten kann) realisieren. Das geht bei dir nicht. Abgesehen davon, wie kommst du auf die Spannung von 0,35V? Abgesehen von der Schaltgeschwindigkeit der OPV´s werden deine Lampen mit jeder Farbänderung konfrontiert, was zu einem sehr wilden Flackern führen wird, was zu auf dauer vermutlich ziemlich nervig wird. Also sollte man wenigstens wie hier schon angesprochen das Ausgangssignal mit sanfteren Übergängen gestalten.
Aber ansonsten hatte ich es ziemlich genau so auf einem Steckbrett (nur eben mit einer LED) und es hat auch funktioniert.
In diesem Sinne viel Erfolg weiterhin

mfg milkbubi

eXpert
05.03.2007, 16:31
Hallo milkbubi ..:-)

Danke für dein Feedback! bin mitlerweile auch auf eine andere Elektronik umgestiegen. Die 0.35V am Eingang sollte das RGB signal mit 0.7Vss darstellen :-)
Gib doch so schnell wie möglich Bescheid wenn du das mit den Sync Signalen hinbekommen hast! Realisierst du dies mit einem LM1881?
Habe meine Schaltung etwas umgekrämpelt:
Brauche den Op jetzt um einen Transistor durchzuschalten der wiederum die LEDs oder Röhren schaltet!!

Freundliche Grüsse, eXpert

milkbubi
05.03.2007, 17:49
Gib doch so schnell wie möglich Bescheid wenn du das mit den Sync Signalen hinbekommen hast!
Ich geb mir mühe, bin nur noch nicht ganz sicher ob das vom Timing her alles so passt, wie ich mir das vorgestellt hab, da ja der interne ADC nicht der schnellste ist.


Realisierst du dies mit einem LM1881?

ja O:)

Lusbueb33
05.03.2007, 18:45
@Basdee: Du solltest dir mal die Impedanzwandlerschaltung ansehen.

Mit einem Impedanzwandler zwischen der Effektschaltung und dem Signal sind die beiden völlig von einander abgeschnitten und du wirst ein hervorragendes Bild auf dem TV geniessen.
Da ja fast immer mehrere OPamp's in einem Gehäuse sind kannst du auch gleich einen OP als Verstärker einsetzen.-Den Transistor kannst du dann vergessen.

P.S.: Lass das mit den Transistoren besser sein. - Vielleicht würd's mit einem FET funzen, aber ein Impedanzwandler ist doch wirklich nicht schwer anzuschliessen...????
Hinter dem Impedanzwandler kannste ja das Signal dann mit Transistoren "bearbeiten", wenn's denn wirklich sein muss.

andybna
06.03.2007, 12:48
hi all hi daktri

so melde mich auch mal wieder und auch ich bin noch daran das ambilight zu realisieren. heute müssten meine led leisten (2st. mit jeweils 15 rgb led´s für 40€) kommen. ein oszi hab ich auch daheim und hoffe in der nächsten woche bilder zu posten.

mein problem: das rgb signal das ich an meinem dvd player messe gleicht nicht dem meines receivers. allein schon beim offset hab ich beim dvd player 0,5v und beim receiver 2,5v das kann doch nicht sein.

brauche ich bei scart rgb einen abschlusswiderstand??? wäre nett wenn ne schnelle antwort käme da ich das oszi nur noch hete habe.

eXpert
06.03.2007, 15:32
hallo andybna!

Der relativ grosse Spannungsunterschied des RGB-Signals ist nicht möglich!! die max. U bei RGB ist 1Vs an 75 Ohm.
ein DC-Offset solltest du meiner Meinung garnicht haben......

...meiner meinung ^^


Bin auch nur ein Mensch, greetz

eXpert
06.03.2007, 15:36
siehe......

http://www.2cool4u.ch/tv_signal_measurement/tv_signale_grundlagen/tv_signale_grundlagen.pdf

NRG
09.03.2007, 18:33
Hi!
Wollte nur mal nachfragen wies läuft mit dem Projekt :)
Hast du die Teile schon bekommen @milkbubi.....
bitte um Schaltpläne, Programme für Atmega wenns fertig ist ;-)

Gruß und weiterhin viel erfolg!

Nrg

milkbubi
09.03.2007, 19:25
hmm...

@nrg: Vielleicht könntest du ja auch selbst mal einen Versuch starten. Was du dafür brauchst, ist ja nun ziemlich intensiv diskutiert worden und die Beschaltung der einzelnen Bauteile sollte in den Datenblättern stehen.
Ich hab zwar die Teile mitlerweile bekommen, möchte aber das ganze (speziell den LM1881) am Oszi durchmessen, um auch zu verstehen, was da genau gemacht wird. Und dafür muss ich leider in die Uni oder du schenkst mir eins ;). Aber nächste Woche gehts los versprochen.

mfg milkbubi

p.s.: Außerdem geht die Familie vor :-b

NRG
10.03.2007, 12:15
JA ich werd nächste woche in der Stadt mal schauen wegen den Teilen! :-) hoffe die sind nicht allzu teuer *g*

milkbubi
10.03.2007, 16:51
also bei reichelt bist du ohne Led´s so mit 10€ dabei + Versand aber auch mit Versand sicher billiger als Conrad, außerdem braucht man bei reichelt ja immer was ;)

mfg milkbubi

cni
22.03.2007, 22:02
Seit Ihr schon weiter gekommen?
Mich Interessiert das auch brennend, da ich auch eins nachbauen will!

fredi1
17.05.2007, 09:41
Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einer Hintergrundbeleuchtung für meinen LCD-TV über diesen Thread gestolpert und von den Ergebnissen eurer Arbeit (Filmschnipsel) ziemlich von den Socken.

Hut ab - Respekt! \:D/

Gibt es irgendwo oder über irgendwen eine Bauanleitung, die ich als Elektronik-Laie nachbauen könnte?
Sowas - wie hier vorgestellt - wäre nämlich genau das, was ich suche.
Würde mich sehr über Feedback freuen.

Danke

Fredi

Mallah
22.05.2007, 10:55
Wahnsinn...

echt krass, was ihr hier alles bauen könnt.

Nun meine Frage.

Wer kann mir soetwas bauen und mir den Preis per pm zukommen lassen.

Ich bin wirklich begeistern und möchte sowas auch haben.

Nur ich kann soetwas nicht.

p.s: wohne in Köln

fredi1
26.05.2007, 06:29
nochmal nach oben stemm' - vielleicht gibt's ja doch noch 'ne Antwort =;

Mallah
26.05.2007, 09:04
schade eigenltich, dass mir keiner nen ambiligt bauen öchte?

wie schwierig ist denn soetwas zu bauen, wie teuer sind die teile?

daktri
31.05.2007, 16:04
Hallo Mallah,
hallo fredi1,

wie ihr sicherlich gelesen habt werden hier zwei Wege verfolgt.
1. Auslesen und weiterverarbeiten des RGB Signals (elektronische Schnittstelle)
2. Schnittstelle über kleinen Monitor mit Fototransistoren, also optischer Schnittstelle. (Filmchen von daktri)
Diese habe ich für mich gebaut, ist aber eher sowas wie ein Prototyp.
Kann natürlich jeder nachbauen, die Informationen sind schon alle hier veröffentlicht. Versuche das ganze noch zu optimieren.
Von der 1. Variante habe ich leider noch keine Ergebnisse gesehen.

Gruß daktri

Mallah
31.05.2007, 20:46
hi daktri,

danke für deine Antwort.

Kannst du uns vielleicht den Link geben, ich finde den Wald vor lauter Bäumen nicht.

.-)

daktri
01.06.2007, 10:20
Hallo Mallah,

ab Seite 3 - Verfasst am: 09.01.2007, 22:33 habe ich meine Version mit der optischen Schnittstelle beschrieben.

Viel Spaß
daktri

Mallah
01.06.2007, 11:29
hi daktri,

braucht man 3 von diesen

RGB SMD LED Leiste mit 30 LED´s 57 bei ebay , sprich 3x 46€ ?

daktri
02.06.2007, 21:20
Hi Mallah,

ne, nicht 3 , ich habe die Schaltung 2x aufgebaut (links,rechts) und 2x 30 RGB LED's , also 30 für rechts und 30 für links.
Habe dann noch je 9 auf der oberen Ecke des Fernsehers nach oben installiert. Die Leiste ist alle 3 LED's trennbar.

Gruß daktri

andybna
30.06.2007, 13:17
hi muss mich nun auch mal wieder zu wort melden, ich bin auch noch mit der bleuchtung beschäftigt. derzeitiger stand ist momentan das die rgb signalanpassung fast fertig ist, nur mit dem filtern um das sgnal zu glätten gibt es noch kleine schwierigkeiten.

hoffe bis ende juli aber soweit zu sein das ich es mal laufen lassen kann und poste dann ein video. hab nur zu wenig zeit daher geht das alle ziemlich lange.....

rossi04
25.07.2007, 17:35
Hallo an alle, hallo Daktri,

also die Idee mit der Abtastung durch Photodioden ist klasse, werde ich aufgreifen und versuchen zu realisieren. Meine Frage noch: was für einen Farbfilter hast Du für die Photodioden verwendet??? Folienart? Hab schon an Lack gedacht oder so....
Ist der Potentiometer rein zum steuern der Lichtintensität? (Leisten können ja wohl direkt an 12V betrieben werden, integrierter Widerstand)

Danke für Eure Ideen...

Sobald erste Ergebnisse da sind wird gepostet.... 8-[

daktri
29.07.2007, 12:42
Hallo rossi04,
ich habe Folien aus der Beleuchtungsszene ausprobiert. Die richtige hängt natürlich auch von der 'Monitorquelle' ab, denke kann man nicht pauschal eine benennen. Ist ein bischen mit probieren verbunden. Mit Lack hab ich keine Erfahrung, und wenn er einmal auf der Fotozelle ist ... na ja wenn es klappt !
Es gibt auch schon fertige Fotodioden die RGB schon ausgeben, waren mir bis jetzt zu teuer, aber vielleicht kommt ja jemand günstig an sowas, dann erspart man sich die Probiererei mit den Folien.
Die Potis sind zum abgleichen der empfindlichkeiten. Blau kommt am schlechtesten, dann grün und rot muß ich ziemlich runterregeln damit die intensitäten und somit die Farben gleich und richtig rüber kommen. Wenn man die Testpasen abgeschlossen hat, kann man sicherlich den einen oder anderen Poti auch durch feste Wiederstände ersetzen.

Schön das du dich auch an mein Konzept wagst, freue mich deine Ergebnisse auch mal zu sehen.
Viel Spaß

rossi04
29.07.2007, 18:13
Hallo an alle,

ich hab jetzt mal meine Materialliste soweit zusammen, werde mit verschiedenen Folien probieren.Das mit dem Lack lass ich dann mal... Ich werde mit einem 2,5" Monitor testen,(für Volksbeamer) eventuell ersteigere ich noch den Zusatzmonitor für die Playstation(LCD Monitor(18,90) und probier da mit rum.
In den nächsten Wochen hab ich erstmal Urlaub (ich bastel das mit meinem Kollegen Super-Elektronik-Markus auf der Arbeit) ....mal schauen was dabei rauskommt.
Danke für die Tipps O:)

vermin
21.08.2007, 14:07
Ich glaub ich werd die Sache auch mal angehen...gibts irgend jemand ausser Daktri der das ganze schon umgesetzt hat?

cni
28.08.2007, 20:58
...hoffe bis ende juli aber soweit zu sein das ich es mal laufen lassen kann und poste dann ein video...

Hi andybna,

wie weit bist Du denn inzwischen? :-k

kmmtt
14.09.2007, 21:04
Hallo

will mir auch so ein ambiligth für meinen toshiba bauen und bin so auf euren beitrag gestoßen!

wieso seit ihr den von der RGB auswertung aufeinmal weg gekommen`?
ich meine das mit dem extra monitor ist ja nen lustig und einfach zu realiesierende idee ...aber doch auch völlig unpraktisch oder sehe ich das falsch?

leider muß ich sagen habe ich noch nicht viel zum rgb signal gefunden..nur daß die max. Spannung über scart 0,7V beträgt.
kein mir einer mehr zum signalverlauf im bezug zur darstellung auf dem TV/Monitor sagen?

meine Annahme: die Ausgangsspannung pro RGB kanal steigt mit vergrößerung der Fläsche der jeweiligen farbe?! RIchtig?! Also kompleter Bildschirm Rot bedeutet dann 0,7 V auf dem roten rgb kanal.

wenn diese ahnahme richtig sein sollte ist die umsetzung doch denkbar einfach!

wenn ch möglichst bald eine antwort bekomme kann ich mich auch bei machen einen schaltplan zu entwickeln....

mfg kmt

milkbubi
14.09.2007, 22:00
Hi kmmtt,


die Ausgangsspannung pro RGB kanal steigt mit vergrößerung der Fläsche der jeweiligen farbe?! RIchtig?! Also kompleter Bildschirm Rot bedeutet dann 0,7 V auf dem roten rgb kanal.

Woher soll denn dein Fernseher wissen wo er bei 0,35V die rote Farbe verteilen soll. Außerdem hast du auch nicht nur ein rot, grün und blau und die mischfarben daraus sondern viele Abstufungen, sonst wäre dein Bild vermutlich etwas sehr bunt.
Bin jetzt auch kein Profi und hab auch leider die Zahlen nicht mehr im Kopf aber für das Verständnis sollte das reichen: Beim Röhrenfernseher tastet der Strahl den Schirm Zeile für Zeile ab (Ok alle 2 Zeilen). Beim Abtasten verändert sich pro "Pixel" die Spannung und damit die Farbintensität. Damit weiß jeder Punkt in welcher Farbe er zu leuchten hat. Du kannst natürlich versuchen einen Mittelwert eines ganzen Bildes (oder Halbbild) zu bilden und damit dein Leuchtmittel anzusteuern. War glaub ich die Idee mit dem Tiefpass. Du bekommst damit aber nur ein 1-farbiges Ambilight und schöner ist natürlich wenn du die beiden Bildhälften separat verarbeiten kannst und dann für jede Hälfte beleuchtest. Dafür musst du das dann aber mit Syncsignal Auswertung machen und da bin ich momentan dran gescheitert, weil der Syncseparator nicht so will wie ich.
So nun aber genug, ich hoffe ich hab dich nicht völlig missverstanden und konnte ein wenig weiterhelfen. Viel Erfolg auf jeden Fall.

mfg milkbubi

DIN1234
22.09.2007, 14:08
Beim SCART-Stecker hat doch jede Farbe seine eigene Masse, im Kabel sollts auch so sein. Ich hab auch wo gelesen, dass die Massen tatsächlich (galvanisch) getrennt sind. Evtl kamen die Bildstörungen ja daher, dass man sie durch gemeinsamen Emitter zusammengelegt hat.
Das heißt, man bräuchte 3 Stromquellen/Netzteile, für jede Farbe eines.
Wie ist das im Fernseher?
Vielleicht ist die Trennung auch nur für die Abschirmung im Kabel relevant, so dass man evtl. die Spannungen am Stecker an der Ferseherseite abgreifen könnte.
Oder lieg ich ganz falsch?
Was sagt ihr dazu?

chr-mt
22.09.2007, 16:05
Hi,
Di Massen werden im TV normalerweise auf der Platine zusammengeführt.
Von daher kann man sie auch am Kabel zusammenhängen.

Gruß
Christopher

SirTobiIV
22.09.2007, 19:16
Hi

Hat denn nun schon jemand von euch eine fertige Lösung? Möchte mir nämlich auch ein Ambilight bauen. Oder wenigstens einen brauchbaren
Ansatz?
Ich möchte es zuerst mit nur 1 Farbe versuchen, da rechts und links vom Fernseher bei mir Regale sind und der Effekt somit nicht richtig zur Geltung kommt.

Bisher hab ich mir das Scart-Signal angeschaut. Es schwankt bei meinem DVD-Player zwischen 0,7V (Offset) und 2,3V. Außerdem besteht eine Zeile aus ca. 2/3 Signal (geringste Spannung 0,7V) und 1/3 kein Signal (0V)(Dunkeltastung, das heißt die Zeit in der der Elektronenstrahl vom Zeilenende an den Anfang der nächsten Zeile springt).
Deshalb hab ich eine Leistungsangepasste Operationsverstärkerschaltung mit vorgeschaltetem Leitungsabschluss und Koppelkondensator und nachgeschaltetem Tiefpass entwickelt, die mir das Eingangssignal in ein über ca. 1 Bild einigermasen konstantes Ausgangssignal proportional zu den Farbwerten im Bild liefert. Leider konnte ich meine Schaltung noch nicht testen, da mir noch Teile fehlen.

Das Signal lese ich dann per AD-Wandlung in einen ATmega8 ein für den ich voraussichtlich 4 Programme schreiben werde (Ambilight, Ambilight mit Offset, beliebige Farbe einstellbar, automatischen Farbwechsler). Über PWM werde ich dann 50 RGB LEDs ansteuern. Deren Leistungsversorgung macht mir allerdings noch Probleme, da ich ströme bis 2A haben werde und kein geeigentes Netzteil bzw. Spannungsregler dafür finde. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

Basdee
09.11.2007, 09:43
Man Man Man wie die zeit vergeht.

Ich habe mal ein kleines Video gemacht auf dem zu sehen ist wie das ganze zur Zeit aussieht.
Ich möchte das Flackern noch eindemmen. (Kondensator)
Die RGB-Leisten komplett um den Fernseher bauen (oben,unten,links,rechts)

Die Schaltung ist die gleiche wie oben beschrieben. Allerdings war ich für den Aufbau zu faul für jede Farbe Extra die Masse mit aus dem Scartstecker zu führen und habe alle Farben einfach auf Masse gelegt.
Eventuell kommen die farben schöner wenn ich die Masse für jede Farbe verwende statt einer.


Ambilight in Action (http://www.youtube.com/watch?v=wuwnU87N4sQ)


Für verbesserungsvorschläge nehm ich gerne an.

Gruss aus der Hauptstadt

dremler
09.11.2007, 21:15
hmmmm vielleicht sieht das im video nur o aus...aber würdest du nicht besser kommen rgb leds zu nehemen statt led in den einzelfarben (ich hab mir den thread net durchgelesen..)

SirTobiIV
19.11.2007, 20:34
naja, die Farben scheinen sich bei dir nicht wirklich zu mischen. Man kann die Farbanpassung ja kaum erkennen.
Darf ich fragen wie viele LEDs du verbaut hast und vor allem was für LEDs. Wie steuerst du die LEDs an? Mit einem Mikrocontroller?
Welche Schaltung hast du denn nun genau aufgebaut? Ich hab mir eine mit Ops überlegt, konnte sie aber noch nicht testen, da ich den AD-Wandelr im Mc nicht zum laufen kriege.

Basdee
27.12.2007, 12:33
hi,

http://www.my-digital-home.com/?cat=8 -> hier habe ich das neuste Video mit einer kleinen Beschreibung.

Das Signal wird jetzt über meine TV Karte abgegriffen, so kann ich relativ einfach das Signal so verarbeiten wie ich möchte (also auch den oberen untern linken und rechten Bildschirmrand extra )

@SirTobiIV : Jetzt mischt sich das auch richtig ich hatte verschiedene LED Bauformen für die Farben verwendet, jetzt sind es RGBLeds mit gemeinsamer Anode und kommt dem Gewünschten Ergebniss schon sehr nahe

SirTobiIV
16.01.2008, 08:26
nicht schlecht,ich bin beeindruckt.

Ich komme leider irgendwie nicht voran,da meine Schaltung mal wieder zicken macht. Genauer gesagt tut sie plötzlich gar nicht mehr.
Für den Weg, den PC mit einzubinden gibts im Netz ja auch schon einige Anleitungen. Auch gibt es Plugins für verschiedene Player, die die Mittelwerte an rechtem, linken und oberen Rand bilden.
Ich wollte es aber gerade vermeiden den PC mit einzubeziehen. Ich find das unpraktisch. Der PC frisst ordentlich Strom und ist auch nicht perfekt leise.

Felix G
16.01.2008, 08:55
Ich würd einfach mal auf die nächste Elektor warten...

da werden zwei "Ambilight" Schaltungen beschrieben

cni
17.01.2008, 22:56
Hi,

in der Elektor Ausgabe Februar 2008 (http://www.elektor.de/zeitschrift-elektor/nachste-ausgabe.79271.lynkx) ist die Rede davon, allerdings denke ich, das es "Computer LightS" sind.
Also Ambilights, die nur mit dem PC funktionieren!
Aber mal sehen, wie die aufgebaut sind.

Falls jemand doch noch eine geniale Idee hat, wie man ein Ambilight über RGB oder FBAS realisieren kann, dann immer her damit! 8-[

Felix G
18.01.2008, 07:48
Ja, die Beschreibung ist da leider nicht ganz eindeutig...

naja, es dauert ja nicht mehr lange bis die neue Elektor kommt, also lassen wir uns einfach mal überraschen

zwanzischmark
18.01.2008, 16:25
...Die eine Schaltung ist vollkommen analog aufgebaut, während die andere die Eingangssignale erst digitalisiert und danach auch digital verarbeitet. Beide Projekte eignen sich gleichermaßen für Fernseher und Monitor und warten mit einem sehenswerten Ergebnis auf!

quelle: www.elektor.de

da bin ich echt mal gespannt :)

Felix G
18.01.2008, 16:42
Ups, den letzten Teil hab ich wohl überlesen...

wobei wohl keine der Schaltungen beim normalen Fernsehen funktionieren wird, denn es würde mich doch sehr wundern wenn da ein TV-Tuner eingebaut wäre ;)

Aber egal, Ambilight beim DVD gucken ist ja auch schon ne echt feine Sache, und definitiv besser als garkein Ambilight

Felix G
19.01.2008, 09:05
Ok, nachdem ich mir gerade den Elektor-Atrikel durchgelesen habe, kann ich folgendes sagen:

1. Die Bilder der beiden Platinen zeigen jeweils einen SCART- und einen VGA-Anschluss

2. Beim analogen Projekt wird die Schaltung nur für VGA beschrieben, beim digitalen Projekt auch für SCART

3. Ausgewertet werden die RGB-Signale, Composite ist laut Autor zu kompliziert

cni
20.01.2008, 23:42
Ups, den letzten Teil hab ich wohl überlesen...

wobei wohl keine der Schaltungen beim normalen Fernsehen funktionieren wird, denn es würde mich doch sehr wundern wenn da ein TV-Tuner eingebaut wäre ;)

Aber egal, Ambilight beim DVD gucken ist ja auch schon ne echt feine Sache, und definitiv besser als garkein Ambilight

Naja, kommt darauf an, wenn man z.B. über einen Sat-Reciever schaut oder über einen Kabel-Digital Reciever, der über RGB den Fernseher speißt...

Hast Du die Elektor wohl schon? Kommt doch erst am 23. raus, oder?
Vielleicht kannst DU ja mal einen Scan des Artikels machen oder zumindest ein Schaltbild hier rein setzen?

Felix G
21.01.2008, 07:36
Hab die Elektor abonniert, und bekomme sie daher meist ein paar Tage bevor sie in den Zeitschriftenläden zu haben ist.


Vielleicht kannst DU ja mal einen Scan des Artikels machen oder zumindest ein Schaltbild hier rein setzen?Ich kann schon...
aber die Frage ist: darf ich?

Ich weiß nicht wie das mit dem Urheberrecht bei Zeitschriften ist, würde allerdings vermuten daß man nicht nach belieben irgendwelche eingescannten Artikel ins Internet stellen darf.

Aber falls doch, kann ich das gern heute Nachmittag mal machen

milkbubi
21.01.2008, 09:08
Hallo Felix,

online stellen würd ich es nicht aber über eine email mit bestimmtem Anhang würde sich hier evtl. der ein oder andere freuen. Falls du dich dazu entschließen kannst. milk0bubi@gmx.net

dank dir

cni
21.01.2008, 20:05
Ja, per Email geht das, weiß doch keiner! :-$

cni
21.01.2008, 20:07
Wobei, es gibt es ja jetzt auch online:
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/februar/surround-light.349889.lynkx
Sogar als PDF zum Download, das Platinen-Layout und bestellbar als Bausatz, Platine und Fetig aufgebaut! \:D/

zwanzischmark
21.01.2008, 20:40
ich habe mir mal beide Artikel runtergeladen....

das Surround Light ist nur eine Hintergrundbeleuchtung durch die dominierende Farbe (kein links, rechts getrennt etc.)

beim TV-Light [digitale Version mit µC (2 PICs)] ist eine Trennung (links, oben, rechts) vorhanden.

rechne mal einer zusammen was die Bauteile kosten :P

Felix G
21.01.2008, 21:33
rechne mal einer zusammen was die Bauteile kostenJedenfalls mit Sicherheit weniger als die vorbestückte Platine...

über 150€ ... die spinnen doch

zwanzischmark
21.01.2008, 22:19
interessant ist ja eigentlich nur die Version mit 3 Farbkanälen, weil von den Bauteilen ist das preislich glaub ich kein großer unterschied und der Nutzen deutlich höher. Bei dieser Version wird nichtmal eine Bestückte angeboten.
Bei der analog Version steht bei mir 169€ hast du dich da verguckt, oder ham sie den Preis gleich mal angehoben :D

ich würd mal schätzen um die 30EUR für die Bauteile für die Digitale Version. Das hält sich ja noch in Grenzen, wenn man die Platine selbst hingriegt.
Bei Reichelt hab ich die A/D Wandler und den großen PIC allerdings schonmal nicht gefunden.

naja,... in einem Monat hab ich Zeit, dann schau ichs mir mal an

Felix G
21.01.2008, 22:43
Bei der analog Version steht bei mir 169€ hast du dich da verguckt, oder ham sie den Preis gleich mal angehobennein, ich hatte nur den genauen Preis nicht mehr im Kopf...

Der genaue Preis ist ja auch nicht so wichtig, denn selbst 100 Euro wäre schon zu viel für das Ding

Hessibaby
22.01.2008, 07:01
Das alte Elektor-Problem. Gute Ideen, teilweise hervorragend umgesetzt, aber extrem überteuert angeboten, das kann einem echt auf den Geist gehen. :-)
Ich habe vor 30 Jahren den Formant Synthesizer angefangen, und bei 1000 DM Bauteileaufwand aufgehört. Zum Glück konnte ich das damals über eine Kleinanzeige in Elektor zu dem Preis verkaufen. Die 200 Stunden Arbeit habe ich als Hobbylektion abgeschrieben.
NaJa, man lernt
Gruß

SirTobiIV
26.01.2008, 09:53
Dann werde ich bei meiner Schaltung bleiben.
Ich hab zwar auch keine Trennung zwischen den Bildrändern, dies könnte man aber evtl.noch nachrüsten (hab da schon ne Idee).
Inzwischen funktioniert die Schaltung auch allerdings liefert mein Netzteil noch nicht die richtige Ausgangsspannung für meine LEDS. Werd mich demnächst mal da drum kümmern.
Meine Kosten bisher sind übrigens "nur" 30€, wobei die Hälfte davon die LEDs ausgemacht haben.

cni
28.01.2008, 18:48
Hi SirTobi,

dann zeig doch mal Deine Schaltung (Schaltplan + Bauteilliste)!

SirTobiIV
29.01.2008, 10:07
Werde ich machen. Bin gerade neben der Fertigstellung meines Gehäuses dabei eine Website aufzubauen. Kann aber noch dauern, da ich die nächsten 2 Monate einige Prüfungen zu bewältigen habe und nicht wirklich viel Freizeit haben werde.
Schaltpläne habe ich nur skizziert, muss am PC erst noch welche der endgültigen schaltung erstellen.

Marten83
29.01.2008, 12:26
Hallo zusammen!

Ich will mir auch ein Ambilight mit mehreren "Ebenen" (L;R;O;U) bauen, bin aber mit meiner Wahl der Leuchtmittel echt am zögern.

Hat einer von euch vielleicht Erfahrungen / Anregungen für mich?

Natürlich will ich ein bzw. mehrere LED-Leuchtsreifen, weiss aber nicht ob Superflux oder Luxeon (oder etwas anderes), jede farbe im eigenen Gehäuse oder lieber RGB LED nehmen soll.

Wäre dankbar für jede Hilfe diesbezüglich.

MfG, Marten83

zwanzischmark
29.01.2008, 12:50
einzelne würde ich nicht nehmen, da mischen sich die Farben nicht optimal...

RGB-LED-Leisten sind optimal, allerdings auch am teursten...

mit RGB Superflux kommt man wohl billiger weg, aber dafür hat man mehr Arbeitsaufwand mit Montage und Verkabelung. Man kann natürlich den Abstand dann selbst bestimmen um eine gute Ausleuchtung zu bekommen. Von der Ausleuchtung wird es keinen großen Unterschied geben zur LED Leiste.

viel Spannender ist aber wie du das mit den Ebenen löst ^^, außer du benutzt einen PC dafür :D

milkbubi
29.01.2008, 12:50
Hallo Marten,

ich würde zu einfachen RGB-Leisten tendieren. Bei wenigen Superflux o.ä. hast du das Problem der inhomogenen Ausleuchtung. Und ich würd auf jeden Fall die drei Farben in einem Gehäuse nehmen. Bei den einzelnen kommst du um einen geeigneten Diffusor nicht drum rum, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Also: Lieber viele schwächere als wenig starke und möglichst Farben in einem Gehäuse
mfg milkbubi

Marten83
29.01.2008, 15:15
Hi Milkbubi,

ja, du hast recht, so in der Art habe ich mir das auch gedacht.
Solche 3W High Power RGB-LED's würde ich auf der einen Seite gerne nehmen, weil sie viel Licht emittieren können und man es bei Bedarf runterregeln kann.
Aber die Wärmeabfuhr ist eigentlich mein größter Gegner bei der Sache.
Die "normalen" RGB-LED's haben mir zu wenig Lichleistung (habe mir mal ne LED-Base gebaut mit 4x LATB 66c oder so, und "hochgerechnet" wird das wohl nicht so viel an Licht sein.)
Ich habe aber eine RGB-SMD-LED bei Ledtech gefunden:
http://www.ledtech.com.tw/editor_images/File/LP2C63-ST-RGB-SR0.SPEC.pdf
Ich denke hier wird es nicht so Kritisch mit der Wärme, so dass man die über die Kupferflächen auf der Platine abführen kann, oder?
Einziges Problem hier: Ich weiss nicht wie teuer die sind, wo ich die überhaupt herbekommen kann und wie ich die gescheit Löten soll (ausser es reicht Wärmeleitpaste unter die LED zu tröpfeln um somit die Wärmeleitung herzustellen).
Einen Reflowofen habe ich noch nicht.....aber wär vielleicht mal ein gutes vorrausgehendes Projekt.

MfG, Marten83

willfunhh
30.01.2008, 15:45
Klasse Thema =D>
Würde auch sehr gerne den Artikel per pn haben... bütte bütte bütte [-o<
:-# Bin auch ganz verschwiegen
O:) Danke schon mal

Felix G
30.01.2008, 16:59
Ich dachte den gibts inzwischen eh schon auf der Elektor Seite!?

cni
30.01.2008, 19:55
Ja, für 1,20 € kann man sich den per PDF runter laden!
Hier mal die links:
1. Variante (Mono):
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/februar/surround-light.349889.lynkx
2. Variante (3 fach):
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/februar/tv-light.349909.lynkx

willfunhh
01.02.2008, 11:18
so ein mist... habe aus versehen die 1 fach Variante geladen, anstelle der 3 fach Variante...
Steht denn in der Zeitung auch etwas über die Digitale Variante??

cni
17.02.2008, 23:29
Es steht beides drin, auch auf der Webseite!

willfunhh
18.02.2008, 07:40
Habe zwischenzeitlich schon ne kopie bekommen, danke!

esparki
19.02.2008, 12:26
Also zu den kosten die halten sich noch in Grenzen. Das teuerste sind eigentlich die LED-Leisten, die sollten ja doch ein wenig Power mehr haben.
(hier mal ein bsp: http://www.leds.de/p480/LED_Leisten_Module/SuperFlux_LED_Leisten/SuperFlux-LED_Leiste_RGB_90_500mm_12V.html )
Ansonten sind das meißte Standartbauteile die man fast überall bekommt.
Ich bin gerade am überlegen, ob man nicht diese Schaltung noch erweitert, sprich die Seiten noch einmal unterteilt, um am Ende dann beispielsweise 10 LED Leisten anschließen kann. (je 3 für oben und unten, je 2 für rechts und links)

Gruenstein
29.02.2008, 19:53
Moin, ich bin neu hier 8-[

Hat mittlerweile schon jemand sone Platine gebaut und getestet?
Hat jemand ein Vid bzw Bilder zum Ergebniss?

Kann mir jemand die PDF zuschicken?
ST-Ulbi@web.de

MfG Toni

dergolem
06.03.2008, 18:43
Für alle Interessierten hier der passender Link:

http://steffenschuette.de/steffenschuette/elektronik/tvLight/tvLight.htm

leider gibt es das programm nicht zum Download...

zwanzischmark
06.03.2008, 18:53
das ist doch das Projekt was elektor "gekauft" hat...

Gruenstein
06.03.2008, 19:05
Endlich regt sich hier mal wieder was. O:)

Wie schauts denn aus, hats schon einer in betrieb genommen?

MfG Toni

zwanzischmark
06.04.2008, 21:56
so ihr lieben,

ich bin dabei meine Weiterentwicklung des TV-Light von Steffen S. (elektor) abzuschliessen...

Den Grundaufbau der A/D-Wandlung habe ich 1:1 übernommen, dahinter kommt allerdings jetzt ein M644 bzw M32 zum Einsatz. Die LED Ansteurung habe ich extern aufgebaut um dort auch für Änderungen flexibel zu sein. Die Datenübertragung geschieht über die SPI Schnittstelle, dabei Schickt der µC die Farbwerte direkt an 3 MAX6966/6967 PWM Controller. Somit fällt ein zweiter µController wie im Orginal weg.
Das Bild habe ich in 10 Bereiche eingeteilt: 4 Ecken, Oben/Unten je 2 Bereiche und Links/Rechts ein Bereich (2,4m LED Leiste). Das sind insgesamt 30 PWM Kanäle und sehr viele Kabel. Um es trotzdem möglichst kompakt halten zu können, verwende ich RJ45 Buchsen und Netzwerkkabel.
Der Nachbau sollte relativ einfach sein, allerdings ist die Teilebeschaffung nicht einfacher geworden, da ich die selben A/D Wandler verwende und zudem noch "low active sink driver" die ebenso schwer zu bekommen sind.
Wenn ich die genaue Einstellung und Feinabstimmung abgeschlossen habe, versuche ich mal ein video zu machen.

von den Kosten her hatte ich etwas Glück und konnte die meisten Teile aus Amerika bekommen. Dadurch liegt der gesamtpreis inkl. 2,5m LED Leiste bei unter 150€

ein paar Bilder gibt es schon hier http://www.zwanzischmark.de/Ambilight

Max2k
07.04.2008, 01:15
Ich habe mir gerade mal die Page von Herrn Schuette angeschaut.
Das ist ja wohl ein Scherz, oder?!
Insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es so etwas fertig zu kaufen gibt (siehe erster Beitrag), sehe ich hier eine echte Verschwendung von viel Zeit und Geld für etwas derart "Herrliches": eine Hilfskonstruktion, damit die Äuglein nach stundenlangem Stumpfsinn aus der Verblödungslampe/Glotze nicht so brennen... ](*,)
Öfter mal an die frische Luft gehen, Leute! :-b

zwanzischmark
07.04.2008, 08:05
danke für den sinnfreien Beitrag... ich glaube du bist im falschen Forum

Max2k
07.04.2008, 11:33
Danke, gleichfalls. Frohes Fernsehen wünsche ich.

zwanzischmark
13.04.2008, 18:53
die Farbtreue leidet extrem im Video, deshalb sieht es eher bescheiden aus, aber gibt vielleicht doch einen Eindruck:

Quicktime Video (http://www.zwanzischmark.de/projects/Ambilight/clip.mov)

lowtzow
06.07.2008, 22:05
sieht sehr nice aus!

cni
06.07.2008, 23:01
so ihr lieben,

ich bin dabei meine Weiterentwicklung des TV-Light von Steffen S. (elektor) abzuschliessen...


Und? Ist es bereits angeschlossen?
Wann und Wo gibt´s die Schaltpläne, Stücklisten und Platinenlayouts?

MasterVigori
21.07.2008, 14:31
ICH möchte es auch haben wie weit bist du schon ?

mann kann doch auch von scart auf vga umwandeln oder weil ich vga über mein beamer habe und das TV-Light an meiner leinwand ausprobieren will und wenn das nicht gut wirds gleich am LCD anbauen

wo kann ich so einer fertige Platine bekommen ich habe keine Möglichkeit mir eine Platine zu ätzen ??

hat vielleicht jemand eine Idee oder kann mir jemand eine mit ätzen ??

MasterVigori
21.07.2008, 14:37
die Farbtreue leidet extrem im Video, deshalb sieht es eher bescheiden aus, aber gibt vielleicht doch einen Eindruck:

Quicktime Video (http://www.zwanzischmark.de/projects/Ambilight/clip.mov)

sieht etwas komisch aus ist sehr viel blau !!!!

northernstar
03.12.2008, 13:16
hallo,

ich habe auch etwas interesse an dem TV-Light aus der Elektor Ausgabe. Da mir der Bausatz zu teuer ist und ich auch nicht der Elektronik-Freak bin, habe ich mal ein paar Fragen

- Wurde von irgendeinem das Teil erfolgreich nachgebaut ?
- Gibt es irgendwo einen Shop, wo ich alle benötigten Teile bekomme ?
- Braucht man ein Programmer ?

MasterVigori
05.12.2008, 07:14
wenn du willst kann ich dir mein bausatzverkaufen von

habe noch eine AurroLight 3 Quattro (L/R und O/U) Bausatz denn ich verkaufe sagen wie für 40€

http://www.aurrora.de/product_info.php/info/p221_TV-Beleuchtung-AurroLight-3-Quattro--L-R-und-O-U--Bausatz.html

C-John
22.01.2009, 13:01
Hallo, eine Frage hast du den Aurrora 3 Bausatz noch ?
würde ihn gern abkaufen .