PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebe Glocke fast fertig, nur kleine fehler mit ne5532



cengiz77
15.09.2005, 09:30
Hallo zusammen,

ich habe vor einige zeit u.a. mit Hilfe von Mauel mein Projekt erfolgreich in Betrieb genommen.Danke an Manuel!

Ein Problem habe ich weiterhin. Wenn ich den OP NE5532 einstecke funktioniert es wie gewohnt aber nach 1 min bricht das signal ab!

Beim TL072 habe ich dieses problem nicht. Möchte nicht den TL072 verwenden da er eine messbare Amplituden drifft hat.

Kommt euch dieser Fehler bekannt? Oder soll ich ein ganz andere OP verwenden? OP sollte dual.

Kurz zur funktion der Schaltung:
Die Schaltung soll nur eine Getriebeglocke in schwingung bringen und halten. Also eine schleife.

das Problem liegt am letzten 2 ops(IC2A und IC2B) kann die eingangswiderstand eine rolle spielen?

Manf
15.09.2005, 10:04
Früher wurde das als lineare Schaltung mit Filter und Verstärkungsgegelung diskutiert.

Was macht ICB2 mit der positiven Rückkopplung?

Der U$1 sollte beschrieben werden.
Soll das ein Verstärker mit Hysterese sein?

(Die Aufgabe von IC1A ist unklar.)

Manfred

cengiz77
15.09.2005, 10:31
Hallo Manfred,

sorry als erstes, ich habe dich gemeint mit Manuel!

IC2B dient als phsenschieber. Die Positive Rückkopplung: die habe ich vom schlalt plan den du mir mal geschickt hast. Achso das plus eingang ist mit dem minus Eingang des OPs beim zeichnen vertauscht worden.
Nachdem ich gelötet hatte habe ich nach diesem Fehler einen ganzen tag verbraucht. Na ja.

U$1 ist nur der Limiter.
http://www.njr.com/pdf/NJM2761.pdf
Habe keine Ahnung gehabt was für einen Symbol ich verwenden soll, deswegen dise exotische design.


IC1A soll eine belastung des NF-Verstärkers verhindern. Ist nur ne Impedasnzwandler. Vieleicht braucht man es nicht aber ich wollte sicher gehen dass das Signal wirklich nirgends gedämpft wird.

Gruß
Cengiz

Manf
15.09.2005, 11:00
Nach OUTa von U$1 hinter C1 an IC2a liegt kein festes Potential.
Der Eingang kann aus dem Arbeitsbereich hinausdriften.
Es sollte auch ken Elko sein.
Manfred

cengiz77
16.09.2005, 08:59
hallo,

wie meinst du kein festes potenzial?
wie kann ich dies unterbinden?
den elko werde ich raus löten.

gruß

Manf
16.09.2005, 09:27
wie meinst du kein festes potenzial?
Versuche die Spannung an IC2A, E+ zu bestimmen.
Sie ist unbestimmt, sie driftet.
Bei einem Kondensator von 10µF führen die 100nA Eingangstrom des IC2A zu einer Spannungsdrift von 1V in 100 Sekunden.

Da U$1 unsymmetrisch versorgt ist hat der Ausgang wohl nicht den Mittelwert 0, ja es sind 2,5V. Es ist dann besser über Hochpass RC-Glied an den folgenden Verstärker zu gehen.
Du solltest auch die Ausgangsspannung von IC7 noch angeben. Der IC2 kann nur bis Versorgungsspannung minus 2-3V ausgesteuert werden.

Manfred

waste
16.09.2005, 09:39
Der +Eingang des IC2A braucht einen Arbeitspunkt. Also einen Widerstand (ca. 100kOhm) von Pin3 nach Masse einbauen. Ich gehe davon aus, dass die OPs auch eine negative Versorgung haben, sonst funktioniert es nicht.
Genauso bei IC1A, da den Anschluss 3 des Trafos TR1 auf Masse legen.
Elko C5 drin lassen.

Gruss Waste

cengiz77
16.09.2005, 10:06
Hallo Manfred, hallo Waste,

die Eingangsspannung von IC2A ist 0,34V~
ja sie driftet.

der Elko Kondensator C5 ist 1uF

IC7 ist DC/DC Wandler mit +-15V ausgang(theoretisch)
Praktisch ist es +14.98V -15.12V

Ich habe die zwei Widerstände von jeweils 100k vor den ICs eingebaut.
Traffo liegt am masse(pin 3)

Es funktioniert jetzt! D.h. jetzt bricht die spannung nicht mehr ein.
Aber ich habe immer noch einen kleinen spannungs abfall.
beim einschalten ist es ungefähr 0,4V und geht langsam runter auf z.B. 0,36...
die Schaltung sollte eine maximale Dämpfung von 0,5dB zu lasssen.
Daran probiere ich schon einige wochen!

kann es sein dass der Schaker(rüttler) warm wird, oder ein anderer Bauteil?

biss dann
Cengiz

Manf
16.09.2005, 10:18
Mit C5 = 1µ und 100kOhm ist die Zeitkonstante dort ja mit 0,1s klein genug.

Grundsätzlich ist C2 noch eine Kapazität, die einen Einfluß haben könnte.

Über welche Zeit ergibt sich die Änderung? Kann es sein dass es die Verstärkungseinstellung ist?

Manfred

cengiz77
16.09.2005, 10:34
ja das signal ist jetzt ziemlich ok.

zum amlituden abnahme:

Die Änderung ist kontinuierlich. Habe langzeit Messung vorgenommen, scheint sich bei 0,32... einzupendeln, ist aber für mich nicht in ordnung.
Die verstärkungseinstellinung, keine Ahnung daran habe ich gar nicht gedacht. die beiden verstärker haben einen Widerstand von 70k und einen Poti von 500k.

gruss