PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mega32 16 MHz... welche Kondensatoren



FoCus
14.09.2005, 10:39
Hi,
kann mir jemand sagen, was für Kondensatoren ich für einen ATMega32 für den 16 MHz Quarz benötige?

SprinterSB
14.09.2005, 10:43
2 Stück 22pF - 33pF KerKo.
Genaue Werte stehen im Manual (33p, IIRC), oder bei den Herstellerangaben für den jeweiligen Quarz schauen.

Bei Probeaufbauten lass ich die aber immer weg, aus Faulheit... :oops:

Hatte aber noch nie Probleme deshalb...

FoCus
14.09.2005, 10:57
In der Manual vom Mega? Habe gerade mal einen Blick riskiert und nichts wirklich aufschlussreiches gefunden =/
Auf Seite 287 steht ein bisschen was aber draus schlau werde ich nicht =]

SprinterSB
14.09.2005, 11:06
Schau mal unter
System Clock and Clock Options -> Crystal Oscillator
da ist ne Tabelle.
Ich hab hier nur ein Mege8 Manual, das hat bestimmt andere Seitenzahlen. Aber die Treiberstufe sollte der selbe sein wie bei Mega32. Übrigens stehen da Werte von 12pF-22pF.

FoCus
14.09.2005, 12:02
Ja hab die seite gefunden. Leider stehen da nur die Werte bis 8MHz.
Gibt es irgendeine Faustregel nach der sich die Kapazität richtet?

Was ich schon immer mal wissen wollte, welche Vorteile/Nachteile haben eigentlich die unterschiedlichen Kondensatortypen? (Tantal, Folie, Elektrolyt...) Ist es egal welchen davon ich jetzt einsetze?

Gruss
Michael

SprinterSB
14.09.2005, 12:29
hmmm ad hoc fällt mir da ein: Unterschiede in Eigenschaften wie

- Kapazität
- ESR: Ersatz-Reihenwiderstand (manchmal fast wichtiger als die Kapazität)
- Toleranz
- Spannungsfestigkeit
- Entflammbarkeit
- Induktivität
- Reststrom
- Temperaturdrift, Temperaturbereich
- Lebensdauer
- Platzbedarf
- Grenzfrequenz und HF-Eigenschaften
- gepolt oder ungepolt?
- Selbstheilungseigenschaften
- Verlustfaktor
- Preis
http://elektronik-kompendium.de/public/dse-faq/dse-faq.htm#F.14
http://www.hta-bi.bfh.ch/E/induel/courses/industrial/pdf/s_konden.pdf

::EDIT::

Da nimmst du Kerkos, Elkos mit so kleinen Kapazitäten wirst du eh nicht finden.

FoCus
14.09.2005, 13:54
OK also KerKo,
ich natürlich gleich nachgeschaut, und deine Links durchstöbert... doch was sind jetzt Durchführungskondensatoren, Sibatit, Vielschicht und Scheiben - Kondensatoren...
Irgendwie alles recht unübersichtlich =)


Gruss
Michael

SprinterSB
14.09.2005, 14:01
http://www.reichelt.de/bilder/web/B300/KERAMIK.jpg

SprinterSB
14.09.2005, 14:08
Als Phasendreher nimmt man nen kleinen Kerko, die sehen so aus (zB KERKO 22p beim Reichelt).

http://www.reichelt.de/bilder/web/B300/KERAMIK.jpg

Durchführungskondensatoren für HF-Anwendungen, da induktionsarm.

http://www.reichelt.de/bilder/web/B300/!KER2701.jpg

Mit Mehrschicht-Technologie kommt man zu höheren Kapazitäten.
Werden gerne als 100nF Abblockkondensator für ICs verwendet und sehen so aus:

http://www.reichelt.de/bilder/web/B300/KONDVIEL.jpg

FoCus
14.09.2005, 14:11
Alles klar.. dann nehm ich den KERKO 22p... vielen Dank!

Gruss
Michael

michaelb
14.09.2005, 19:15
Hallo,
bei meinem atmega32 (16Mhz) nehm ich auch immer 22pf!
Gruß Michi