PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehr Power für Servos



ODIN012
12.09.2005, 10:40
Hallo liebe Leute,

ich bin gerade dabei ein etwas unkonventionelles Ferngesteuertes Auto zu bauen. Dieses entsteht als absolutes Low Budget Projekt. Es steckt also bissher kaum geld drinne.

Zur kurzen Vorgeschichte: Es wiegt momentan 23 kg. Hat einen Stahlrohramen und wird von einem alten Kettensägenmotor angetrieben.
Das problem was sich mir jetzt stellt ist die Lenkung. Denn diese währe am besten über konventionelle Fernsteuerungen mit Servo zu lösen. nur habe ich keinen Servo gefunden dessen Moment ansatzweiße reicht um diese Kräfte aufzubringen und ein 23 kg geschoss zu lenken.

Also dachte ich es mit wie Folgt:Ich nehme einen Scheibenwischermotor und rüste den als servo um, da ein servo nix anderes ist als ein passend angesteuerter Elektromotor.

Zur Frage:Hat jemand zufällig einen Schaltpan parat der die Daten, welche von der Fernsteuerung (Graubner) kommen in die Bewegung eines Servos umsetzen kann??

RCO
12.09.2005, 17:00
Wie wäre es mit der Servoelektronik und einem Leistungtreiber für den Motor? Wie schnell wird das Geschoss denn, ich hätte ehrlich gestagt ein weni angst, wenn dieses Ding da auf mich zgefahren kommt.

Mac Gyver
12.09.2005, 17:12
hi
entweder kann man die steuerelektronik aus einem servo verwenden oder man macht das mit einem µC wobei das fast schon überdiemensioniert ist. allerding könnte man noch andere funktionen damit steuern (licht,usw).



mfg

sep
12.09.2005, 19:22
Beim C*nrad gibt es ein Servo-Elektronik IC (jedenfalls gab es das früher)
aber mir will nciht in den Kopf, dass es keine stark genugen Modellbauservos gibt... Für Modellbau gibt es doch alles?
Und: Denk daran, das Servo über eine Dämpfung anzulenken, sonst ist ratzfatz das Getriebe kaputt!

RCO
12.09.2005, 20:27
Naja, also das Ding da oben sieht schon ganz schön gewaltig aus, ich denke selbst wenn es eine Gäbe, wäre ein Scheibenwischermotor mit selbst gebauter Elektronik sicher günstiger. Allerdings muss man auch schauen, ob die Geschwindigkeit hoch genug ist, um schnelle Fahrmanöver durchführen zu können. Außerdem würde ich mir ein wenig darüber gedanken machen, wie man es am besten macht, dass das ganze auch kräftige Stöße abkann.

Nenn doch mla ein par Daten des Autos.

recycle
12.09.2005, 21:10
Ich nehme einen Scheibenwischermotor und rüste den als servo um, da ein servo nix anderes ist als ein passend angesteuerter Elektromotor.

Du musst der Elektronik dann aber auch noch irgendwie die aktuelle Position deines Scheibenwischermotors rückmelden. Beim Servo geht das normalerweise über ein eingebautes Poti.



Hat jemand zufällig einen Schaltpan parat der die Daten, welche von der Fernsteuerung (Graubner) kommen in die Bewegung eines Servos umsetzen kann??

Hier findest du eine Beschreibung für einen selbstgebauten Fahrtregler mit einem kleinen Atmel Controller:
http://www.klaus-leidinger.de/mp/RC-Elektronik/Fahrtregler/Fahrtregler.html

Ist zwar nicht ganz das was du brauchst, aber vielleicht hilfts schon mal etwas.

Manf
12.09.2005, 21:29
Wie schnell wird das Geschoss denn, ich hätte ehrlich gestagt ein weni angst, wenn dieses Ding da auf mich zgefahren kommt.

Immerhin ist ja die Ketttensäge schon nicht mehr dran. O:)

Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird sicher zu einer erforderlichen Lenkgeschwindigkeit führen und die Lenkkraft und -Weg sollten auch bestimmt werden.

Beim Servo gibt es eine Prosotionsrückmeldung über ein Poti. Wenn es beim Scheibenwischermotor nicht auf die Achse passt dann wird es vielleicht über einen Zahnkranz angetrieben werden.

Früher gab es die Servo Elektronik als Bausatz für ein paar Mark bei Conrad, zumindest gibt es heute noch billige Servos für 4,95 in denen eine kleine Servo Baustein Platine drin ist. Mit einer zusätzlichen H-Brücke mußte dann zur Not auch gehen.

Manfred

ODIN012
13.09.2005, 10:29
erstmal vielen dank für die vielen schnellen antworten.
leider muss ich sagen das ich in elektronik nicht so richtig fit bin. grundkenntisse ja, aber so richtig spezielle sachen forden mich schon mehr.

nunja, ich frage mich gerade ob ich diesen baustein bei conrad, den es übrigens noch gibt, einfach so auf 12 V verstärken kann, denn immerhin bracht mein scheibenwischer 12 V.

das mit dem poti hatte ich auch schon rausgefunden. ein guter freund von mir, den etwas fitter ist in e-technik hat sich auch schon etwas ausgedacht. nur habe ich das nicht hundertprozentig verstanden und dachte wenn ihr schon erfahrung mit funktionierenden sachen habt könnte man das vergleichen :D.

naja, erstmal ein paar daten zum auto:
was soll ich sagen, der motor hat ca. 0,5-1 PS und macht 9000 U/min
der antribe erfolgt über eine Mofa-kette mit der übersetzung von 11 zu 47 wenn ich mich recht erinnere.
die hinterachse ist momentan noch starr, also mit lenken ist so eh noch nicht so viel. es wird also (differential ist mit mein werkzeugmöglichkeiten und preisbuget nicht umsetzbar) auf einen einreifenantrieb hinauslaufen.

so wie das auto da steht wiegt es 23 kg mit sehr gut ausgemittelten schwerpunkt. es kommt allerdings noch eine motoradbaterie wegen den 12 v dazu.
das lenken muss nun auch nicht so superpreziese werden. habtsache er fährt erstmal, ist unser erstes projekt zum austoben.

die beschleunigung ist im unteren drehzahlbereich aufgrund der fliegkraftkupplung eher mäßig, aber schon nach so 20 m kann man nichtmehr nebenherrennen.(muss ich ja noch um ihn mit seilen im zaum zu halten da ich nicht lenken kann)
da ich nebenher laufen muss kann ich nix zur endgeschwindigkeit sagen. ich denke jedoch das er noch nen ganzes stück schneller werden wird. wenn der motor seine 9000 umdrehung wirklich aufbringt auch wenn das auto dranhängt dann sollte er so ca 70 km/h laufen.

fahrwerk und federung ist fehlanzeige :D die luft im reifen muss fürs erste reichen.

sep
13.09.2005, 10:35
Die meisten RC-Cars haben kein Differential und trotzdem beide Hinterräder angetrieben... Das dürfte also kein Problem sein.

Hast du dich denn mal erkundigt, was für Stellkräfte nötig sind und was für Servos es gibt? Ich glaubs einfach nicht, dass es keine stark genugen Servos im Netz gibt...

ODIN012
13.09.2005, 11:04
erstmal zum differential, ein rc- car hat einen radstand von sagen wir mal 20 cm wenn hoch kommt. ich habe einen radstand von ca 60 cm und glaube mir, der lenkt nicht. ich habe einfach mal so wie er jetzt ist die räder eingeschlagen und fixiert. nun was soll ich sagen das auto fährt nahezu geradeaus.

nun, den größten servo den ich bissher auftreiben konnte hatte 140 Ncm. nungut ich weiß nicht welche kräfte ich brauche, aber grob geschätzt sollten es schon 5 Nm sein. und dieser große servo würde die schläge von dem auto sicher vom gertriebe her nicht mitmachen. ist einfach zu filigran. hätte auch gedacht das es für helikopter oder so riesenservos geben müsste. habe aber keine auftreiben können und wenn denke ich die würden minimum 60-100 € kosten...

quantum
13.09.2005, 12:23
hi,
es gibt Jumbo-Servos.
z.b. Hitec HS-805 BB+, das hat 24 kg Drehmoment bei 6V,
Geschwindigkeit bei 6V - 0,14s / 60°, Abmessungen 66x30x58 mm.
Die habe ich schon für ca. 50 Teuronen gesehen.
Wenn die 24 Kg nicht ausreichen, kannst du auch 2 hintereinander schalten
(wie beim Tandem).
cu

ODIN012
13.09.2005, 14:02
kannst du mir sagen wo??

quantum
13.09.2005, 14:38
..über google,
HS 805 BB+ eingeben -> erster eintrag (mit dem knaller am ende) ;-)
kosten dort 31,50€
cu

sep
13.09.2005, 17:52
was sind denn bitte 24kg Drehmoment?

Kräfte in kg anzugeben (anstelle in N) ist ja noch ein bisschen nachvollziehbar. Aber Drehmomente? Da fehlt doch die Hälfte von der Information - ich hab nämlich ein Servo daheim das "hebt 2kg"
...bei einem Arm von 1cm.

quantum
13.09.2005, 18:08
@sep
du hast ja recht. passiert wenn man die daten nur kopiert und auf absenden drückt. ;-)

jetzt noch einmal die daten von der herstellerhomepage:
======================================
Bestell-Nr.: 112805
• Long-life-Poti
• Zwei Kugellager
• Indirekt Drive
• Spritzwasser-und staubdicht

Details:
Lager 2 Kugellager
Geschwindigkeit 4,8/6V (sec/60°) 0.19/0.14
Drehmoment 4,8/6V (Ncm) 194/242
Maße (LxBxH) 66x30x58
Gewicht (g) 152.0
Motor Eisenanker

sonstiges:
Getriebe Kunststoff
======================================

sep
13.09.2005, 18:56
242 Ncm kommt mir aber doch eher wenig vor... Da muss es was mit durchaus mehr Power geben, und seien es Seilwinden.

Naja, da muss man vermutlich Modellbauspezialisten fragen

quantum
13.09.2005, 19:59
ich fahre selber grossmodelle (1:5, wenn ich zeit habe).
in meinem auto (ca. 12kg) ist ein digi-servo mit 190Ncm verbaut.
das reicht für den normalen einsatz völlig aus.

es gibt ein servo von multiplex:
Haltekraft (Ncm)
@ 4,8V / 6,0V 260 / 325
Stellzeit für 40° (sec.)
@ 4,8V / 60,V 0,24 / 0,19
der preis liegt bei ca 100euro

grösser wird im rc-bereich ein problem werden.