PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren erhitzen Motorcontroler?



yorn
11.09.2005, 23:43
Erstmal guten Tag an die Robotergemeinde.

Ich hab hier ein rncontrol1.4 das wirklich prächtig funktioniert. Jetzt hab ich allerdings ein Problem:

Mir ist heute der L293D abgeraucht, ich dachte erst ich hab einen Kurzschluss verursacht, weil das Board auf irgendwelchen Kabelresten rumlag. Ich hab dann den L293D ausgetauscht und alles ging wieder prima, nur:

Im Betrieb mit einem Motor (Mabuchi RC 260RA) aus einem alten RC Flitzer (Motor hängt nicht am Getriebe) ist alles wunderbar, bekommt der Motor allerdings einen "Widerstand" (soll heissen Getriebe + Räder + Reibung usw.) erhitzt sich der L293D. Das Ding wird so heiss (ich meine wirklich heiss) das man nicht mehr hinfassen kann. Wenn ich da einen umgebauten Servo vom Conrad hinhäng (also ohne die Elektrik und den Beschränkerpin), den mit der Hand abbremse, ist alles wunderbar und nichts erhitzt sich.

Wie muss ich mir dieses Phänomen erklären? Was gibts für Möglichkeiten die Motoren trotzdem zu betreiben, ohne das mir der L293D wieder abraucht, oder liegts doch nicht an den Motoren sondern ist auf dem Board was nicht i.O.?

Ich bin neu in der Roboter/Eletronikwelt also habt Erbarmen mit mir. O:)

Gruss!

quad
12.09.2005, 00:12
Du hast wohl einen Motor erwischt mit einer ziemlich hohen Stromaufnahme. Die sind bei RC Cars nicht untypisch. Die Motoren meines Fahrgestells, ehemals ein RC Panzer sind auch wahre schluckspechte und haben den IC meines Motortreibers derart stark erhitzt, dass eine aktive Kühlung mit einem Lüfter notwendig war damit das Gerät länger als 5 Minuten fahren kann.

Ich würde dir auch mal empfehlen einen Kühlkörper passiv und auch aktiv anzubringen. Vorher würde ich jedoch erst den Strom messen den die Motoren induzieren. Wenn der deutlich über dem Maximalstrom des Motortreibers liegt brauchst ihn erst gar nicht kühlen, dann brauchst eine H-Brücke/stärkeren Motortreiber

Goblin
12.09.2005, 00:13
der l293d macht afaik nur 1A belastung mit. Wenn du nen motor blockierst, fließen da locker mal ströme jenseits dieser marke. Und wenn das passiert, wird der heiss.... beim servo hast du wahrscheinlich noch nen getriebe vor, daher muss der motor nicht so viel kraft aufwenden.


edit: nachgesehen: peakwert von 1,2A macht er für <=100µs mit und normal macht er 600mA mit.

@quad: jaa, klassisches doppelpost.

@yorn: du kannst auch einfach auf deinen 293D noch einen weiteren huckepack drauflöten. (hat irgendeiner im forum schonmal erfolgreich gemacht). damit verdoppelst du den maximalen stromflusswert. also hättest du dann nen kontinuierlichen output current von +-1,2A

yorn
12.09.2005, 00:36
Danke für die konstruktiven Antworten!

@Goblin:
Huckepack heisst ich setz den anderen einfach genau auf den, der bereits in der Fassung ist und löt den fest?? Was kann ich denn dabei schrotten wenns schiefgeht?

Gruss!

Goblin
12.09.2005, 00:42
ja, genau so drauflöten und fertig. ist ja dann quasi parallel angeschlossen. wenn du mit dem löten vorsichtig bist (nicht zu lange löten, pro pin und nach jedem pin kurz abkühlen lassen), kann eigentlich nix passieren. halt einfach einen finger drauf beim löten, dann merkst du ja, wenn er zu heiss wird. im datenblatt steht dass er 260°C für 10 sekunden abkann (1,6mm vom gehäuse entfernt)