PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine Verbindung zum Computer



j-x
11.09.2005, 12:28
Ich habe die Grundschaltung von folgender Schaltung nachgebaut:
http://www.kreatives-chaos.com/bilder/avr_adwandler.gif

Der Quarz ist mir durchgebrannt und ich habe ihn durch irgendein ausgebautes Teil ersetzt steht nur "TQE" drauf.

Ich hab dann versucht mit PonyProg2000 (2.06f) die Daten mithilfe vom Parallelport zu übertragen. (Win 98/XP)

http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-parallel.gif

Jedesmal kam: Unknown Device (-24)

Soweit ich es nachprüfen konnte sind keinen falschen Verbindungen verlötet.


Weiß jemand Rat?[/img]

kater
11.09.2005, 13:28
Was muss man den tun damit ein Quarz durchbrennt? Ging das flashen vorher?
Sonst hat es der MC auch nicht ueberlebt.

j-x
11.09.2005, 13:59
Ich hab die Schaltung an 12V angeschlossen.
In Verbindung mit dem Computer ging bis jetzt noch gar nichts.

Den AVR hab ich ausgetauscht.

Ach ja ich habe statt den ATMega 8 einen ATMega32 eingebaut, soll aber auch gehen laut Anleitung.

kater
11.09.2005, 14:33
Die MC vertraegt nur 5V. Wenn er wirklich 12V abbekommen hat,. ist er jetzt im Computerhimmel :/

Mark_de_Jong
11.09.2005, 14:35
Hallo j-x,

Hast Du an Vcc +12 volt angeschlossen?

Dann kannst Du den Mega8 in die Tonne schmeissen, maximal +5 volt für Vcc.


Grüße Mark,

j-x
11.09.2005, 15:37
Wie gesagt ich hab einen neuen ATMega32.

Marco78
11.09.2005, 15:48
Ein neuer PC wäre an dieser Stelle auch angebracht. Der LPT kann auch nur 5V ab. Und mind. über Reset ist er mit 12V in Berührung gekommen.
Aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben.
Was für ein Betriebssystem hast du? Hast du nochandere Software installiert außer PonyProg (einen LowLevel Porttreiber z.b.?)

darwin.nuernberg
11.09.2005, 15:55
Auch ich hatte so ein Problem,
mein MEGA8 reagierte einfach nicht (mehr).

Ursache: Fusebit war auf Ext. Frequenz (oszillator) gesetzt,
Da hat auch kein Erase geholfen.

Lösung einen Oszillator oder irgendwas das einen einigermaßen schnellen uns sauberen Rechteck liefert an XTAL 1 anschließen (meinetwegen auch einfach parallel zum Quarz einspeisen).

Dann zuerst mal die Fusebits prüfen (PonyProg oder Bascom)

Falls Du den Source mit Bascom erstellt hast,
schau mal nach ob da eine Direktive drin steht

$prog ....................... wie das bei mir reingekommen war kann ich noch nicht so sagen, ist aber ne tolle Sache wenn man weiß was damit möglich ist:
amit kann man im Autoprogramm Modus gleich die Security un Fusebits automatisch schreiben lassen.


erst mal mit Maual Programm ausprobieren
und Internal Oszillator einstellen.

kater
11.09.2005, 15:57
Wenn lag der LPT uerb 100kOhm an 12V. Da sollte nichts passiert sein.