PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku für Hightech-Roboter



zackareli
06.09.2005, 15:55
Trullalla und Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Akku für einen mobilen Roboter! Allerdings ist das ein FETTES Teil... ich sollte darum

24V
und ca. 40Ah haben... gerne auch mehr!

Gewicht sollte möglichst gering sein (darum fallen Bleigel-Akkus weg)... Dachte an Lithium-Ionen oder Lithiumpolymer...

Kosten sind zunächst egal!!!!

walddax
06.09.2005, 16:02
Ich hab da nen Link:

http://www.akkuline.de/

Rubi
06.09.2005, 20:28
Außer einem Bleigelakku, wird es wohl kaum was geben mit 40Ah und 24V.Du könntest natürlich auch noch versuchen ein kleines AKW in betracht zu ziehen.

Von den Nimh an die Du dachtest würdest Du 200 Stück mit 4Ah brauchen um deine mindest Vorgaben zu erreichen.

LG
Rubi

zackareli
06.09.2005, 20:35
Doch da gibt's schon was... bin jetzt fündig geworden...


z. B. eine Li-Ionenzelle
3,6V 60Ah 1,5kg

macht mit 7 Stück

25,2V
420 Ah
10,5 kg
allerdings nur kleiner Entnahmestrom!

Aber von KOKAM gibt's eine Li-Polymerzelle mit 3,7V und 3,2Ah mit einer Entnahme von 20A und wiegen tut eine Zelle 83g...

Problematisch ist bei den Zellen nur das PACKEN zum Akkupack und das Laden!!! Dazu braucht man spezielle Geräte mit Schutzelektronik!!!

sep
06.09.2005, 20:44
Wie wärs mit einem kleinen Generator :D

Aber wenn das Gewicht niedrig sein soll bleiben eigentlich nur die KOKAM-Zellen.

UlliC
06.09.2005, 21:14
Hallo zackareli,

welche Leistungen brauchst Du für Dein Projekt ?

Geeignete Batteriemanagementsysteme für Lithium Polymer Akkus haben wir im Programm.

zackareli
06.09.2005, 21:27
Servus UlliC!

Was beinhaltet Euer Batterimanagementsystem denn alles? Anschluss an PC möglich??? Möchten z. B. SOC auch auslesen (z. B. mit RS232 oder USB)!

UlliC
06.09.2005, 21:40
Hi zackareli,

Wir haben Systeme für 5 bis 160 Zellen entwickelt.

Schnittstelle: RS232
Daten:
Alle Zellspannungen
Größte und kleinste Zellspannungsdifferenz
Gesamtspannung
SOC
(SOH)
(Prognose)
Temperatur
Ausgleichen ab 3,4 V/Z
Hardwareschutzfunktionen
etc

Enigma1
06.09.2005, 21:52
z. B. eine Li-Ionenzelle
3,6V 60Ah 1,5kg

macht mit 7 Stück

25,2V
420 Ah
10,5 kg
allerdings nur kleiner Entnahmestrom!

Du kannst bei einer Reihenschaltung nur die Spannungen der Zellen addieren, nicht deren AmpereStunden !! Richtig ist dann also 25,2 Volt und 60Ah.

Brennend interessiert mich wo du diese Akkus gefunden hast und was diese Teile so kosten ? Die Werte sind ein Traum , sowas wünsche ich mir auch.

Grüsse

Bernd

UlliC
06.09.2005, 21:57
Hallo Bernd,

diese Zellen gibt es als Becherzellen, oder als prismatische Zellen(-packs) von Gaia, Kokam, LG,.....

zackareli
06.09.2005, 21:59
Gefunden bei


www.akku-handel.de (Bez. KOK3200-37)
GAIA (www.gaia-akku.com) (Bez. 60 Ah HE-602050)

@UlliC: Hört sich gut an... gibt's da auch ein Link! Werde mir das morgen mal anschauen!!!

UlliC
06.09.2005, 22:02
Sorry,

Preis: 3,2 bis 4 Euro / Wh

Enigma1
06.09.2005, 22:18
Äääähhh...he he....der Preis ist dann eher ein Alptraum.
Aber sonst wäre ja solch ein Akku auch kein Traum, sondern eher etwas "gewöhnliches".

Grüsse

Bernd

Blackbird
07.09.2005, 06:13
Von www.batt-mann.de kann man LiPoly-Zellen beziehen. Für 24V/40Ah müßte es dann ein 7s12p-Akku sein (je 12 parallel und die 7 mal in Reihe), bestehend aus 84 Zellen 3,7V/3,2Ah. 6s10p reichen aber auch. Der zulässige Dauer-Entladestrom liegt (theoretisch) bei 240A (200A).
Ähnliche Akku-Packs (10s4p) verwenden die Wettbewerbs-Modellflieger.

Nur muß beim Laden mit Balancern und einem LiPoly-Ladegerät gearbeitet werden - sonst sind sie innerhalb kürzester Zeit Schrott.

Blackbird

UlliC
07.09.2005, 08:13
Nur muß beim Laden mit Balancern und einem LiPoly-Ladegerät gearbeitet werden - sonst sind sie innerhalb kürzester Zeit Schrott.

Hallo Blackbird,

das Laden mit Balancern empfiehlt sich, dafür haben wir ja eine geeignete Familie von Batteriemanagementsystemen BMS entwickelt.
Zum Laden ist ein spezielles Lipoly-Ladegerät nicht erforderlich.
Die Herstellervorschrift besagt, daß mit CCCV geladen werden soll. D.h eine Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung reicht in der Regel.

Entscheidend für die Lebensdauer der LiPo Akkus ist auch noch die Vermeidung von Unterspannung ca. 3V/Z und Übertemperatur 60°C.

Rubi
07.09.2005, 08:25
Hallo Ullic

So ein Balancer würde mich auch interessieren.
Ich habe bei meinen 1250er Kokam Lipopacks folgendes beobachet.
Bei einem kann ich nach 45min. Flug noch immer kraftvollen Kunstflug machen, das andere gibt nach 25 bis 30 min. wo.
Würde gerne wissen woran das liegt, mein Verdacht ist,
das sich eine Ungleichheit in dem schwächeren Pack eingeschlichen hat.


LG
Rubi

UlliC
07.09.2005, 11:44
Hallo Rubi,

hast Du mal die einzelnen Zellspannungen gemessen ?

Rubi
07.09.2005, 12:16
Ja schauen ganz ok aus, was ich mich so erinnere.
Aber da sind ja schon recht marginale unterschiede von einen viertel Volt ausschlaggebend.
Außerdem möchte ich auch nicht das Pack andauernd neu mit einem Schrumpfschlauch überziehen.
Nachdem ich mittlerweile doch schon ein paar Lipos Packs herumliegen habe, ist so ein Balancer wahrscheinlich eine gute Inversition.
Was mich bisher abhielt, war das jede Zelle dann einen eigenen Stecker zusätzlich benötigen würde.

LG
Rubi