PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bandpass aus Impulsform berechnen



TOM21
05.09.2005, 17:11
Hallo
gibt es eine Möglichkeit, aus einem Eingangs und einem Ausgangsimpuls eines unkekannten RC Netzwerkes auf das dieses zu berechnen.

Meine Eingangsimpuls hat 0.4ms Dauer eine Amplitude von -3.5V und eine Slew Rate von 1V/s.
Der Ausgangsimpuls ist mit 20 Khz abgetastet.
Ich habe ihn schon mit einem RC Bandpass etwas angenähert würde Ihn aber gerne exakt berechnen.
Vielleicht hat jemand einen guten Rat für mich.
Unten seht ihr den Ausgangsimpuls, die Amplituden Skala geteillt durch 100 ergiebt die echten Spannungswerte.
Viele Grüße
Thomas

Manf
05.09.2005, 17:20
Meine Eingangsimpuls hat 0.4ms Dauer eine Amplitude von -3.5V und eine Slew Rate von 1V/s.
Etwas stimmt mit der slew rate nicht.

Speziell mit der Veränderung der slew rate kann man einen Tiefpass 1. Ordnung abschätzen, der in der Übertragungsfunktion steckt. Die Anstiegszeit am Ausgang ist etwa die Wurzel der Summe der Quadrate der Anstiegszeiten der Eingangsfunktion und der Filterfunktion.

Hier ist wohl noch ein gut gedämpftes Glied 2.Ordnung dabei. Ein bisschen mehr Auflösung dürfte die Kurve ruhig haben.
Es kommt dann auch darauf an wie genau es sein soll.
Man könnte vielleicht ein entsprechendes Filter 2. Ordnung auch nachschlagen und nach Überschwingamplitude vergleichen.

Manfred

TOM21
06.09.2005, 14:49
Hallo
Danke für die schnelle Antwort

Sorry die Slew Rate angabe war falsch

Konnte einen Teil der Aufgabe jetzt durch Bandpassfilterung lösen indem ich aus dem Graphen die Zeitkonstanten ermittelt habe und daraus einen HP und TP berechnet habe.
Nachdem bei einem Bandpass sich der HP und Tiefpass kaum beeinflussen, konnte ich so das Signal nachbilden bzw. filtern. Siehe Bilder

meine Problem
wie bekomme ich die Schwingung her die auf dem Signal sitzt. Entweder ich versuche es mit einem Schwinkreis mit entsprechender Frequenz oder mit einem HP/TP ??? höherer Ordnung??

Wenn ich ein Filter 2ter Ordnung wie komme ich auf die Dimmensionierung?


Grüße
Thomas

waste
06.09.2005, 19:25
Hallo TOM21,

die Schwingung kann passiv mit einem RLC-Filter oder aktiv z.B. mit OPs nachgebildet werden.

Für eine genaue Nachbildung sollte aber die Abtastung höher sein. Aus dem Bild kann man leider nur ahnen, dass auch eine abklingende Schwingung vorhanden ist. Wie gross die aber wirklich ist, kann man nur schätzen.

Gruss Waste